Josef Greindl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Greindl (* 23. Dezember 1912 in München; † 16. April 1993 in Wien) war ein deutscher Opernsänger (Bass).
Josef Greindl studierte an der Münchner Akademie bei Paul Bender und Anna Bahr-Mildenburg. Er sang in Krefeld, Düsseldorf, Berlin und ab 1943 in Bayreuth. 1956 wurde er Mitglied der Wiener Staatsoper, 1961 Leiter der Opernschule des Saarlandes in Saarbrücken. Schließlich wurde er 1974 ordentlicher Professor an der Wiener Hochschule für Musik.
- Folgende Aufnahmen wurden von/mit Josef Greindl gemacht
- Lohengrin (DECCA)
- Die Entführung aus dem Serail (Deutsche Grammophon)
- Martha (Deutsche Grammophon)
- Berühmte Solisten (Deutsche Grammophon)
- Rigoletto (Deutsche Grammophon)
- Die Zauberflöte (Deutsche Grammophon)
- Tristan und Isolde (Electrola/EMI)
- Der fliegende Holländer (Electrola)
- Tannhäuser (Electrola)
- Parsifal (Dirigent Hans Knappertsbusch 1960)
- sowie mehrfach Der Ring des Nibelungen (Dirig. Joseph Keilberth 1951, Clemens Krauss 1953, Hans Knappertsbusch 1958)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greindl, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Opernsänger (Bass) |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1912 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 16. April 1993 |
STERBEORT | Wien |
Kategorien: Opernsänger | Bass | Deutscher | Mann | Geboren 1912 | Gestorben 1993