Diskussion:Kölnisch Wasser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rezept von 4711
Eine so bekannte Anekdote zur Herkunft des Rezepts sollte IMO der Volständigkeit halber erwähnt werden - solange nicht behauptet wird, dass es sich um ein gesichertes Faktum handelt. Wenn keine Anekdoten, Mythen und Legenden vorkommen dürften, dann könntest du 25% von Wikipedia plattmachen. - Macador 18:55, 10. Feb 2005 (CET)
Es ist eine gesicherte Tatsache, dass die Geschichte um den Mönch als Rezeptgeber für 4711 erst nach dem 2.Weltkrieg erfunden wurde. Farina-Archiv 17:51, 31. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Literatur
Die folgende Literatur ist in ganz wesentlichen Teilen historisch falsch und deshalb nicht geeignet als Literaturquelle. Alle Fakten dazu sind im RWWA Stiftung Rheinisch Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln nachlesbar.
- Ernst Rosenbohm: Kölnisch Wasser - Ein Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte. Berlin; Detmold; Köln; München: Nauck, 1951, 636 S.
- Werner Schäfke (Hrsg.): Oh! De Cologne [anläßlich der Ausstellung „Ottekolong - Eau de Cologne - Kölnisch Wasser“ - Zur Geschichte eines Kölner Produkts im Kölner Stadtmuseum vom 25.9. - 1.12.1985]. Mit Beiträgen von Bernhard Kuhlmann .... Köln: Wienand, 1985, 119 S., ISBN 3-87909-150-1
- Herbert Sinz: Kölnisch Wasser. Geschichte und Geheimnis. Pulheim: Rhein-Eifel-Mosel-Verlag, 1985, 106 S., ISBN 3-924182-04-3
- Ähm, geht es etwas genauer? Worin bestehen die wesentlichen Fehler, die eine so einschneidende Maßnahme nötig machen? grüße, Hoch auf einem Baum 15:03, 29. Mär 2006 (CEST)
Sämtliche historischen Fakten zu 4711 in obiger Literatur sind bewust falsch. siehe auch auf Wikipedia:4711. (Gefälschtes Gründungsgeschichte, Mönch etc.)
Fakten zu Rosenbohms Geschichtsfälschung können unter E-Mail archiv@farinahaus.de nachgefragt werden 213.168.64.147 17:45, 31. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kölnisch Wasser in der Kunst
Die in Köln lebende Künstlerin Tanya Ury erinnert in ihrer Performances Kölnisch Wasser an ihre Großmutter in Köln, die wegen ihrer jüdischen Herkunft im Nationalsozialismus ins Londoner Exil fliehen musste. Ihre Videoinstallation zeigt wie ein kölner Tatookünstler ihr die Zahl 4711 auf auf den Oberschenkel eintätowiert und sich mit ihr über den Holocaust unterhält. Die Künstlerin nimmt später mit ihrem Kunstwerk auch Bezug zu Milena Jesenska, einer Widerstandskämpferin, der im KZ Ravensbrück die Nummer 4714 und den Spitznamen "4711 - Kölnisch Wasser" gegeben wurde und dort starb.
entweder neues Stichwort oder unter 4711 einordnen. Hat ansonsten nichts mit Kölnisch Wasser zu tun. 213.168.96.65 16:50, 4. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Der Artikel enthält ein paar Schlampigkeiten, die geklärt und durch Quellen belegt werden müssen:
- Nach meiner Google-Recherche ist Kölnisch Wasser eine Herkunftsbezeichnung, während Original Eau de Cologne ein Produktname ist, der nur von 4711 und Farina gegenüber benutzt werden darf. Daher dürfte eine neu angesiedelte Parfümfabrik in Köln zwar Kölnisch Wasser herstellen, aber kein Original Eau de Cologne. Außer die Markeninhaber genehmigen es.
- Im juristischen Sinn ist Kölnisch Wasser kein Eau de Cologne da es über 4% Parfümanteile hat. Hier fehlt eine zitierfähige Quelle zur Verkehrsauffassung des Produktes Eau de Cologne. (Bei Lebensmitteln gibt es hierzu beispielsweise das Deutsche Lebensmittelbuch). Beispielsweise ist unter [1] 3-5% Parfümanteil angegeben.
- Was ist den die Verkehrsauffassung von Kölnisch Wasser? In genannter Quelle steht mindestens 70% Alkohol. Wie hoch ist der Parfümanteil? Welche weiteren Eigenschaften müssen gegeben sein? Quelle?
--Suricata 15:47, 4. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quellenangabe zu Punkt 2 und 3: Bearbeiten vom 04.08.2006 (Suricata)
Nähere Angaben zu "Kölnisch Wasser", hier insbesondere Alkoholanteile, Parfümgehalt usw., können beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main, www.ikw.org, recherchiert werden.
Die relevanten WWW-Seiten sind:
- http://www.ikw.org/pdf/broschueren/Korper_und_Pflege.pdf - im Inhaltsverzeichnis: Parfums und Duftwässer
- http://www.ikw.org/pdf/broschueren/05.pdf - Begriffsbestimmungen für Kölnisch Wasser vom 27.04.1939
- http://www.ikw.org/pages/prodgr_details.php?info_id=195&s_key=k%F6lnisch%20wasser - Glossar zu Düften
Geschrieben von Benutzer:Eau-Admirable
- Das sieht doch sehr gut aus, sollte man einarbeiten und verlinken. Meine Frage 1 wird auch angesprochen im 2. Dokument. --Suricata 14:10, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ergänzende Frage: Welche rechtliche Settung hat der IKW? Da müsste sowas ähnliches wie eine Handwerkskammer sein. Jeder deutsche Kosmetikhersteller ist dann wohl Mitglied und muss sich an die Begriffsbestimmungen etc. halten. Das wäre auch einen Artikel IKW wert. --Suricata 14:28, 7. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weitere Anmerkungen zu: Bearbeiten vom 04.08.2006 (Suricata)
Die Mitgliedschaft im IKW ist freiwillig. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder (siehe: www.ikw.org unter: "Wir über uns").
Ein weiterer Verein ist der Deutsche Verband der Riechstoff-Hersteller e. V. -------www.riechstoffverband.de-------- Auch hier sollen die Interessen, z. B. auf nationaler und internationaler Ebene, vertreten werden.
Diese Verbände nehmen unter anderem auch Einfluss auf die Gesetzgebung.
Die WWW-Seite ------www.ikw.org/pages/prodgr_details.php?info_id=97&subnavi_id=hersteller----- informiert über die Kosmetik-Verordnung (KVO), die bspw. für Kosmetikhersteller bindend ist.