Kabinett Kopf I
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kabinett Kopf I bildete vom 25. November 1946 bis zum 19. April 1947 die Landesregierung von Niedersachsen. Hinrich Wilhelm Kopf wurde am 23. November 1946 von der britischen Besatzungsbehörde zum Ministerpräsidenten ernannt.
Amt | Name | Partei |
---|---|---|
Ministerpräsident | Hinrich Wilhelm Kopf | SPD |
Stellvertreter des Ministerpräsidenten | Theodor Tantzen | FDP |
Inneres (ab 09.12.1946) | Günter Gereke | CDU |
Wirtschaft | Alfred Kubel | SPD |
Verkehr | Theodor Tantzen (bis 11.01.1947) Ernst Martens (ab 20.01.1947) |
FDP FDP |
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | August Block | NLP |
Finanzen | Georg Strickrodt | CDU |
Aufbau und Arbeit | Hans-Christoph Seebohm | NLP |
Justiz | Wilhelm Ellinghaus | SPD |
Volksbildung, Kunst und Wissenschaft | Adolf Grimme | SPD |
Soziale Angelegenheiten | Karl Abel | KPD |
Hannover 1945-1946 Oldenburg: Tantzen Schaumburg-Lippe: Bövers
Niedersachsen: Kopf I | Kopf II | Kopf III | Kopf IV | Hellwege I | Hellwege II | Kopf V | Diederichs I | Diederichs II | Diederichs III | Diederichs IV | Kubel I | Kubel II | Albrecht I | Albrecht II | Albrecht III | Albrecht IV | Albrecht V | Schröder I | Schröder II | Schröder III | Glogowski | Gabriel | Wulff