Kalliope
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Kalliope (Skulptur von Leonhard Kern, um 1640)](../../../upload/shared/thumb/e/e8/Leonhard_Kern_Die_Muse_Kalliope_um_1640.jpg/120px-Leonhard_Kern_Die_Muse_Kalliope_um_1640.jpg)
Kalliope (gr. Καλλιόπη, "die Schönstimmige") ist eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Sie war die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft und des Saitenspiels (Epos und Elegie). Sie ist die griechische Muse des Epos und der Elegie und die Mutter von Orpheus und Linos, die sie beide zusammen mit Apollo hat.
![Kalliope und Homer](../../../upload/shared/thumb/8/86/Calliope_Hom%C3%A8re.jpg/180px-Calliope_Hom%C3%A8re.jpg)
Kalliope war die älteste und weiseste der neun klassischen Musen. Sie war die Richterin im Streit zwischen Aphrodite und Persephone über den Adonis. Ihr Zeichen ist die Schreibtafel.
[Bearbeiten] Sonstiges bzw Kalliope als Namensgeberin
Nach der Muse Kalliope benannt sind der 1852 entdeckter Asteroid Kalliope und die zentrale deutsche Nachweisdatenbank Kalliope für Nachlässe und Autographen.
Nach der Muse Kalliope ist Calliope Stephanides benannt, griechischstämmige intersexuelle Hauptfigur des Romans Middlesex von Jeffrey Eugenides.
Kalliope war der Handelsname eines Herstellers von Platten-Spieldosen.
Kalliope/Calliope war eine Bezeichnung für die Dampforgel.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kalliope – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Erato | Euterpe | Kalliope | Klio | Melpomene | Polyhymnia | Terpsichore | Thalia | Urania