Kateb Yacine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yacine Kateb (* 6. August 1929 in Zighout-Youcef (Algerien); † 28. Oktober 1989 in Tronche bei Grenoble) war ein algerischer Schriftsteller.
Sein Vater hieß Kateb Mohamed, seine Mutter Kateb Jasmina, es war eine altehrwürdige, belesene Familie. Seine Ausbildung am "Collège de Sétif" wurde 1945 unterbrochen, als er aufgrund des Mitwirkens an einer nationalistischen Demonstration in Setif arrestiert wurde. Diese Demonstration endete in einem Massaker des Militärs und der Polizei. Laut ihm entdeckte er in der Zeit, in der er ohne Verhandlung festgehalten wurde, seine beiden großen Lieben, Revolution und Poesie.
Sein erstes Buch erschien 1946, er war zu diesem Zeitpunkt 17 Jahre alt.
1947 begann er Frankreich zu besuchen, später siedelte er dorthin um.
In der Zeit von 1948 bis 1951 arbeitete er als Journalist in der Alger Républicain, einer lokalen Zeitung, und von 1952 als Dockarbeiter, was er aber schnell wieder aufgab, um seine Zeit dem Schreiben zu widmen.
Er reiste immer wieder umher, besuchte oft Frankreich, besonders Paris, und ließ sich dann in den frühen 1970er Jahren in Algerien wieder nieder.
Er schrieb seine Bücher in französisch, Hauptthematik war der politische Befreiungskampf der Berber.
Sein Sohn, Amazigh Kateb, lebt heute in Frankreich, und schreibt - als wolle er seinem Vater ein Gegenbild sein - arabische Songs für die Band Gnawa Diffusion.
[Bearbeiten] Werke
- Soliloques, 1946
- Abdelkader et l'indépendance algérienne, 1948
- La cadavre encerclé, 1955
- Nedjma, 1956
- Le cercle des représailles, 1959
- La femme sauvage, 1963
- Le Polygone étoilé, 1966
- Les ancêrtres redoublent de férocité, 1967
- L'homme aux sandales de caoutchouc, 1970
- Mohammed prends ta valise, 1971
- Saout Ennisa, 1972
- La guerre de 2000 ans, 1974
- La Palestine trahie, 1972-1982
- L'oeuvre en fragments, 1986
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Kateb Yacine im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kateb, Yacine |
KURZBESCHREIBUNG | algerischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. August 1929 |
GEBURTSORT | Zighout-Youcef (Algerien) |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1989 |
STERBEORT | Tronche bei Grenoble |