Kraftwerk Gabčíkovo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kraftwerk Gabčíkovo ist ein Laufkraftwerk in der Slowakei und nutzt die Wasserkraft der Donau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits 1947 wollte Stalin das seichte Schwemmland zwischen Györ und Bratislava ganzjährig schiffbar zu machen. Ein Kanal sollte es sowjetischen Kriegsschiffen ermöglichen die Grenzen des damaligen Ostblocks zu erreichen. In den 1950er-Jahren wurden erste Pläne ausgearbeitet, aber nicht realisiert.
Nach großen Überschwemmungen des Gebiets in den 50ern und 60ern unterzeichneten 1977 Ungarn und die Tschechoslowakei ein Abkommen zum Bau des Staustufensystems Gabčíkovo –Nagymaros. Geplant war ein Kraftwerk in Gabčíkovo und ein zweites rund 120 km donauabwärts im ungarischen Nagymaros. Dazu wäre die Kanalisierung bzw. Eindeichung der Donau auf 200 km erforderlich gewesen. Bereits 1981 wollte die ungarische Regierung aus finanziellen Gründen das Projekt aussetzen. 1984 bekräftigen ungarische Umweltschützer durch eine Unterschriftenaktion die ökologischen Bedenken gegen dieses Mammutprojekt. Nach dem Ende der Regierung Kadar 1988 stellte die neue Regierung 1989 nach wissenschaftlicher Untersuchung der ökologischen Folgen des Projektes alle Arbeiten in Ungarn ohne Angabe des Grundes ein.
Die tschechoslowakische Regierung hingegen hielt am Weiterbau fest und begann 1991 unter Mitwirkung österreichischer Firmen mit dem Bau eines Kanals, der einen Teil des Wassers aus dem Grenzfluss bei Čunovo auf slowakisches Territorium umleitet. Am 24. Oktober 1992 wurde unter ungarischen Protesten der Kanal geflutet. Ungarn fasste dies als Grenzverletzung auf und verlangte die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes der Donau. Die Slowakei ihrerseits akzeptierte die einseitige Kündigung der Verträge von 1977 seitens Ungarns nicht und bestand auf deren Einhaltung.
1993 einigten sich beide Länder auf eine Anrufung des internationalen Gerichtshofes in Den Haag. Am 25. September 1997 entschied der Gerichtshof, dass beide Länder internationales Recht verletzt haben, dass aber der ursprüngliche Vertrag gilt und beide Staaten eine neue, umweltschonendere Lösung aushandeln sollen. Um den Streit beizulegen, einigten sich Vertreter beider Regierungen im März 1998 auf ein Rahmenabkommen. Eine wirkliche Einigung ist bis heute nicht zustande gekommen, was die Beziehungen zwischen Ungarn und der Slowakei bis in die Gegenwart belastet.
[Bearbeiten] Technische Beschreibung
Südöstlich von Čunovo, bei Stromkilometer 1.853 zweigt der 38,5 km lange Kraftwerkskanal ab und mündet bei Donau-km 1.811 wieder in das ursprüngliche Flussbett . Rund 80% des Wassers der Donau werden in diesen Kanal umgeleitet, der parallel zum alten Donaubett läuft und bis zu 700 m breit ist. Nach 16,7 km steht das Kraftwerk mit 8 Kaplan-Turbinen mit einer Engpassleistung von jeweils 90 MW.
Bei einer Ausbaudurchfluss von 5.040 m³/s beträgt das Regelarbeitsvermögen jährlich 2.200 Mio kWh. Das Kraftwerk Gabčíkovo ist das größte Kraftwerk der Slowakei und erzeugt rund 11% des nationalen Strombedarfs.
[Bearbeiten] siehe auch
Donau - schwerere ökologische Eingriffe
[Bearbeiten] Weblinks
Der ungarisch-slowakische Konflikt um das Staustufenprojekt Gabčíkovo
Koordinaten: 47° 52' 48" N, 17° 32' 21" O
Obermarchtal-Alfredstal | Öpfingen | Ersingen | Donaustetten | Wiblingen | Böfinger Halde | Kachlet
Jochenstein
Aschach | Ottensheim-Wilhering | Abwinden-Asten | Wallsee-Mitterkirchen | Ybbs-Persenbeug | Melk | Altenwörth | Greifenstein | Nußdorf | Freudenau
Gabčíkovo
Eisernes Tor