Benutzer Diskussion:Kresspahl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 80 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. Um „leere Diskussionsseiten“ zu vermeiden, wird mindestens 1 Abschnitt nicht archiviert. |
[Bearbeiten] Ernst Friedrich Herbert zu Münster
Hallo, ich war mal mutig und habe die beiden Artikel zusammen geführt (unter dem Namen zu Münster, vor allem weil es dazu eine Veröffentlichung gibt: Ernst Friedrich Herbert Graf zu Münster: Staatsmann und Kunstfreund 1760-1839 : ein Kolloquium aus Anlass seines 150. Todestages in der ehemaligen Orangerie ... des Landschaftsverbandes Hildesheim e.V Gregor Olms Verlag 1991 ISBN 3487095157). Also wenn du möchtest, kannst du deine Arbeit wieder aufnehmen. Es wäre wirklich schade, wenn dieser Artikel so halbfertig liegen bliebe. --jed 23:56, 26. Dez. 2006 (CET)
- Danke jed! Ich glaube nach wie vor, dass das "zu" erst mit der Erhebung seines Sohnes in den Fürstenstand gegen das "von" eingewechselt wurde, und wir somit noch größere Lemma Verschiebungen vor uns haben. Aber erstmal alles in einem Artikel ist auch schon ein Schritt. Verschiebst Du auch noch die umfangreiche Diskussion zum Artikel? Ich setze das dann in den nächsten Tagen fort.--Kresspahl 12:09, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die Diskussion per copy & paste dorthin kopiert. Ob er nun unter von oder zu steht, überlasse ich dir. Das Lemma Ernst Friedrich Herbert von Münster ist auf jeden Fall noch frei. --jed 11:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Besten Dank und einen guten Rutsch. In dem Artikel kommt jetzt eindeutig der schwierigste Teil seiner Biographie...Gruß!--Kresspahl 11:48, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Kresspahl, der Artikel ist toll geworden. Aber eines irritiert mich: In Ernst_Friedrich_Herbert_zu_Münster#Pariser_Frieden_und_Wiener_Kongress nennst Du "Ernst von Hardenberg". Der Wiener Kongress nennt aber Karl August von Hardenberg. Hans Ernst v. Hardenberg lebte wohl 1729 – 1797. -- Kyber 21:00, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe das so verstanden, das Karl August für Preußen da war, und Ernst von H. für Hannover. Ich sehe aber gern noch mal nach. Es könnte ja der Sohn Ernst von Ernst sein. Ich bin auch noch nicht fertig, aus der Zeit 1820-30 soll noch was kommen, wenn Zeit und Muße da ist. Ich die Geschichte nur erstmal vom Bogen her geschlossen. Die Info stammt im wesentlich aus der ADB, wo der Münster-Artikel ellenlang ist, auch das mit Ernst...--Kresspahl 21:07, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ups, zu Georg von Wangenheim hatt´ ich ja selbst geschrieben, dass Ernst der Vetter von Karl August ist. -- Kyber 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gordon
Hi, I wrote the following to your friend Godewind and just repeat it here; "Kresspahl has also contacted me. I have checked the Swedish G.F.Howaldt article and have up-dated the language to today´s Swedish (changed the spelling so it is comfortable with readers of today).
I also have made some language and a few other corrections of the Gordon article in English, and I may also do some editing in both the Swedish and English ones before your friend translates into German. I may also thereafter check the German version (I read better than write German).
I will see if I can get the exact date of birth and death (I have to phone a relative, as I cannot get these data on the web)." We´ll keep in touch. Boberger
- erl.--Kresspahl 00:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vicke Schorler
Moin Kresspahl, las gerade auf Finanzersdisk. Lösungsvorschlag für ein ultra langes Bild, gefunden bei Flughafen Kuala Lumpur Gruss Seebeer 16:11, 17. Jan. 2007 (CET)
Wo ich das gerade lese: Nachdem ich jetzt die Seite aus der Chronik von Schorler etwas hochauflösender gescannt und die Karte mit der Spur der Rolle eingestellt habe, denke ich darüber nach, den Artikel demnächst bei den Exzellenten kandidieren zu lassen. Ich will nur noch ein Bild hinzufügen, das ich noch nicht gemacht habe. (Es liegt ja immer an der Zeit oder am Licht ...) Dabei geht es um ein Bild von Jo Jastram zur Schorler Rolle, das dieser kürzlich in Rostock an den Markt hängen ließ. Das wird dir gefallen. Naja, vielleicht kannst du jedenfalls nochmal kurz rübersehen, ob der Artikel soweit wirklich fit ist für exzellent. Danke und beste Grüße, --N3MO 14:48, 28. Jan. 2007 (CET)
- Bin gespannt.Kresspahl 20:10, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Luftangriff auf Lübeck
Hallo, Kresspahl,
danke für den großartigen Artikel, der die WP sehr bereichert. Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert, wobei ich hoffe, nix falsch gemacht zu haben. An Lübeck-Artikel traue ich mich selten heran, weil hier schon so viele Experten am Werk sind. Herzliche Grüße --MrsMyer 16:14, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der Nichteinmischung in Lübeck-Artikel ist eher schade. Das mit den Experten kann ich auch nicht nachvollziehen. Und die Korrekturen, danke! Die Entstehungsdiskussion ist beim englischen Artikel, den ich dort als deutscher Co-Autor initiert habe. Der Artikel ist also schon beschliffen. Von dort hole ich auch noch Literatur und Links rüber, wenn sich beide Artikel "gesetzt" haben. Neu und lehreich waren für mich die "Weißen Busse", falls ich die in einem Anfall noch dieses Wochenende übersetze, bitte ich sogar um Durchsicht und Korrektur.--Kresspahl 19:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die Weißen Busse habe ich mit ebenso großem Interesse gelesen - Wikipedia bildet doch ungemein! Mit ihnen ist alles perfekt in Ordnung. Zum "Expertentum": Wenn ich Lübeck und die damit zusammen hängenden Artikel mit Osnabrück vergleiche, hebt sich Lübeck inhaltlich weit ab. Und über Lübeck habe ich selbst nicht so viel Material, jedenfalls wenig, das noch einzuarbeiten wäre. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:37, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Blick, den du mir in deine Werkstatt gewährt hast. Leider sehe ich da für mich nicht die große Chance zur Mitarbeit, weil ich einfach über wenig Material verfüge. Und Zeit für Bibliotheksgänge fehlt mir leider. Meist werkele ich deswegen in Niedersachsen, hier das neueste Baby: Schloss Osnabrück. Ich mochte kaum glauben, dass es darüber noch gaaar nix gab, nicht mal ein paar Zeilen im Hauptartikel Osnabrück, der ohnehin vernachlässigt wirkt. Aber wenn du Aufträge hast: Für Anregungen bin ich dankbar. Und natürlich lese ich gerne neue Artikel, denn an Lübeck hängt mein Herz sehr wohl. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:18, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Weißen Busse habe ich mit ebenso großem Interesse gelesen - Wikipedia bildet doch ungemein! Mit ihnen ist alles perfekt in Ordnung. Zum "Expertentum": Wenn ich Lübeck und die damit zusammen hängenden Artikel mit Osnabrück vergleiche, hebt sich Lübeck inhaltlich weit ab. Und über Lübeck habe ich selbst nicht so viel Material, jedenfalls wenig, das noch einzuarbeiten wäre. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:37, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weiße Busse
-
- Danke für deine Nachricht. Es ist echt zu bitter... Und danke für dein Engagement bezgl. Weisse Busse. Ich stifte Wanda Heger dazu und will mich auch noch um Hiltgunt Zassenhaus kümmern. Kennst du nicht jemanden ;-), der den ganzen Artikel aus en, no oder sv übersetzen kann?--Concord 23:45, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich könnte beim schwedischen helfen. In der dortigen Wikipedia steht der Artikel gerade zur Lesenswert/Exzellent-Diskussion. Gruß, --Svens Welt 23:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das wäre toll! Mange tak (oder so...)--Concord 00:28, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich beschäftige mich damit mal am Wochenende und schau mal, ob ich in der schwedischen Bibliothek noch etwas dazu finde. Gruß, --Svens Welt 13:31, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das wäre toll! Mange tak (oder so...)--Concord 00:28, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich könnte beim schwedischen helfen. In der dortigen Wikipedia steht der Artikel gerade zur Lesenswert/Exzellent-Diskussion. Gruß, --Svens Welt 23:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deine Nachricht. Es ist echt zu bitter... Und danke für dein Engagement bezgl. Weisse Busse. Ich stifte Wanda Heger dazu und will mich auch noch um Hiltgunt Zassenhaus kümmern. Kennst du nicht jemanden ;-), der den ganzen Artikel aus en, no oder sv übersetzen kann?--Concord 23:45, 3. Feb. 2007 (CET)
- Es wäre mir sehr recht,wenn Sven erst einmal mit der Übersetzung aus dem Schwedischen anfängt. Ich glaube, wir sind diese Anerkennung unseren skandinavischen Nachbarn schuldig und es ist peinlich, das wir das Thema so spät angehen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat sich, in welcher Form auch immer, gerade beim Luftangriff auf Lübeck wieder bewährt.--Kresspahl 02:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mit herzlichen Grüssen: Hiltgunt Zassenhaus -- Concord 01:44, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wie immer prompt. Danke.--Kresspahl 10:22, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Theater von Martin Dülfer
Hallo, Kresspahl,
das Theater Lübeck stammt baulich von Dülfer, in WP von dir. Von Dülfer stammt eigentlich auch das Theater Osnabrück, in WP jetzt von mir. Könntest du so lieb sein und einen kritischen Blick darauf werfen, bitte? Falls es nicht schon jemand getan hat.
Übrigens war ich kürzlich in OS und war dort auch im Theater (nettes Programm, wie ich finde; das Tanztheater war immer schon wunderbar) - aber den Osnabrücker Bau, in dem ich als kleines Mädchen bei Hänsel und Gretel gekreischt habe, als die Hexe verbrannt wurde, hat man innen grässlich verschandelt mit Zuschauerraum im schlimmsten 80er-Jahre-Stil. Da lob ich mir das hanseatische Schmuckstück im Norden... Herzliche Grüße --MrsMyer 19:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, da fällt mir ein, das Ernst von Münster immer noch der Vollendung harrt. Irgendwie verschafft mir Osnabrück immer ein schlechtes Gewissen. Das Theater macht sich allerdings gut, Kompliment.--Kresspahl 23:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Welcome, aber in der Biographie fehlt der schwierigste Teil der Darstellung: Abstieg und Fall. Das andere ist terminlich nicht so günstig. Ich habe am Wochenende die ersten Meister aus meiner Werkstatt gejagd, Testpersonen so zu sagen. Ein mecklenburgischer Notname hatte in der italienischen WP schon seit 2005 einen eigenen Artikel. Das ist doch unglaublich. Gruß --Kresspahl 18:22, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schade, hätte mich gefreut. Du bist ja unglaublich fleißig, wie ich an all den Updates sehe und lese. Ich kleckere Kleinkram in Niedersachsen dazu. Nun ja, Heimatkunde ist ja auch nett. Herzliche Grüße, viel Freude in der Werkstatt. --MrsMyer 18:37, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo, Kresspahl,
über Heinrich Brabender liegt bei mir derzeit nichts herum, leider. Ich habe zwar mal etwas über Thomas Simon Jöllemann gemacht, aber auch nur deswegen, weil ich ein bisschen Material über ihn fand, als ich mich mit dem Kloster Malgarten und dem Kloster Gertrudenberg beschäftigte.
Zu Brabender werde ich mal die Augen offenhalten. Ich bin in der nächsten Woche dort, weiß aber nicht, ob ich Zeit finde, Informationen zu beschaffen. Eigentlich lebe ich ja näher an der Lübecker als an der Osnabrücker Marienkirche, auch wenn ich die schon zu Schulzeiten bei Konzerten besucht habe. Baumberger Sandstein ist mir allerdings durchaus vertraut; in der Gegend habe ich auch mal gelebt. Nach Münster werd ich's jetzt aber vermutlich nicht schaffen. Herrje, im Landesmuseum in Münster war ich erst im Dezember... da hätte ich mal gucken sollen. Allerdings habe ich mir bei diesem Besuch nur die Abteilung ab Impressionismus/Expressionismus bis Avantgarde angesehen - der Tag hat leider nur 24 Stunden, und der Museumsbesuch war wegen anderer Termine nur das eilige Tüpfelchen auf dem i. Mal sehen, was ich wie hinkriege. :-) Herzliche Grüße -- MrsMyer 19:14, 6. Mär. 2007 (CET)
- Es eilt ja auch nicht, aber schön wärs schon. Wenn man sich in MS/OS gar nicht auskennt wie ich, ist es glaube ich zwecklos, die links auf die erhaltenen Arbeiten biegen zu wollen. Bis denne!--Kresspahl 19:19, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wenn dieses Mal nicht, dann vielleicht ein anderes Mal. Man möchte doch wie Willy Brandt auf seinem Grabstein stehen hat, sagen können: Man hat sich bemüht. Ich gucke mal bei H. TH. Wenner, Osnabrücks beste Buchhandlung mit Antiquariat, rein, wenn's die Zeit zulässt und ich dorthin komme. Herzliche Grüße, bis denne, genau! --MrsMyer 19:34, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gildehaus
Hallo Kresspahl, bei der Geschichte zu Haus Seefahrt, die ich gerade ergänze, finde ich auf deren HP einen Hinweis auf das von Lübecker Seefahrern 1538 gebaute Gildehaus. Habt ihr einen Artikel den ich zu diesem Thema, Fürsorge für in Not gekommene Seeleute dieser Zeit, verlinken kann? Gruß Godewind 12:21, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dein Revert in Stadtbibliothek (Lübeck)
Hallo,
ich hab Staatsbibliothek als Begriffsklärung angelegt. Aus diesem Grund hab ich auch den Link geändert. Nun zeigt der Link auf die BKL, was ja eigentlich nicht sein soll.
Gemäss dem Artikel Regionalbibliothek ist eine Staatsbibliothek als Regionalbibliothek einzuordnen - auch wenn ich unter dem Wort Regionalbibliothek eine andere Vorstellung hab, daher in der BKL Landesbibliothek angegeben. Spätestens dann landet der Leser wieder bei der Regionalbibliothek.
Wäre nett, wenn Du den Link so umbiegen würdest, dass er nicht auf die Begriffklärung zeigt.
Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 16:35, 12. Feb. 2007 (CET)
- Im Historischen Kontext der Darstellung, dh. um 1930 glaube ich gab es den Begriff der Regionalbibliothek nicht. Ich nehme die Verlinkung raus und lasse Staatsbibliothek stehen. Damit ist dann wohl allen Dienstvorschriften genügt. Nichts für ungut. Gruß --Kresspahl 17:37, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Flora Danica-Künstler
Hallo Kresspahl, wenn du mal Zeit haben solltest, hier sind ein paar "echte" Namen: könntest du mal deinen Thime-Becker nach Infos zu den Kupferstechern der Flora Danica befragen: Martin und Michael Rössler, ursprünglich aus Nürnberg? Und dann ist da noch Johann Christoph Bayer (wohl auch aus Nürnberg), der das Porzellan bemalte... Herzliche Grüsse -- Concord 17:39, 19. Feb. 2007 (CET) Ich habe es auf die Liste genommen. Nach der dänischen WP ist da aber noch eine Vorgeschichte: Paulli. Flora Danica 1648!, oder habe ich das falsch verstanden...Gruß, --Kresspahl 22:08, 19. Feb. 2007 (CET) Der war wohl auch Rektor der Uni Rostock.--Kresspahl 22:11, 19. Feb. 2007 (CET)
- und TAK für Königlich Kopenhagen!! --Concord 00:01, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Der König auf der Parkbank
Hallo Kresspahl: So ist's doch ganz prima, vielen Dank! Nur das "Bild" des Mannes zuvor, bestehend in Kindersegen und Ende unterwegs fand ich so dürftig ... Übrigens: Das Stück schöne Literatur von Bittrich ist ein besonderes Buch, auch wg. seiner Gestaltung und der beiden anderen Geschichten. Die vom König erfindet eine Liaison mit der Oma des Ich-Erzählers und ist ein wirklich gelungenes Stück Erzählkunst. (Der Autor ist übrigens aus "meiner" Anstalt hervorgegangen, unter mehreren Pseudonymen unterwegs und kann vom Schreiben leben!) Voller Staunen und Freude übrigens über Deine und Concords Gärtnerei der dänischen Blümchen wünsche ich Dir einen schönen Sonntag! --Felistoria 11:54, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zeittafel der Geschichte Lübecks
Hallo Kresspahl, ich habe da mal etwa sArbeit für Dich: Die Liste sollte gelköscht werden (LA vom 2. März), ich habe sie vorerst behalten mit dem Hinweis, dass sich "die Lübecker" schon kümmern werden... Die Liste wurde wohl aus dem Lübeck-Artikel ausgelagert. Gib mir doch bitte Nachricht, ob ihr sie irgendwo gebrauchen wollt. Danke und ein schönes Wochenende! Klugschnacker 21:54, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lemma
Hallo Kresspahl, sollte bei Guido von Flandern nicht analog zu den anderen Lemmata in der entsprechenden Kategorie das Hauptlemma Guido I. (Flandern) sein? --Scooter Sprich! 10:26, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das war wohl ein Arbeitsunfall, magst Du das für mich auf die Schnelle richten?--Kresspahl 10:29, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Brabender und anderes
Hallo, Kresspahl,
vielen Dank für deine freundliche Intervention bei den Carlebachs. Dazu habe ich etwas auf meiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Aber sei's drum, man muss sich nicht immer durchsetzen wollen und können.
Übrigens habe ich zu Hause im Regal doch etwas über die Brabender gefunden, und zwar in "Westfalen in Niedersachsen", dem Begleitband zu den Ausstellungen 93 und 94 im Stadtmuseum Münster, dem Museumsdorf Cloppenburg, im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück und im Schloss Iburg. Er befasst sich aber überwiegend mit ihren Werken in Niedersachsen, erfreulich ausführlich. Aber das reicht noch nicht für einen runden Artikel, fürchte ich. Im wwww habe ich ermittelt, was es antiquarisch gibt, aber ich denke, am neuen Katalog aus Münster kommt man nicht vorbei. Ich arbeite also daran! Herzliche Grüße, noch einmal vielen Dank, bis demnächst --MrsMyer 10:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das ist fein und sicherlich lohnend. Die Lübecker Werke wird man dann anfügen und verlinken können. Von hier aus anfangen aber hieße wohl, das Pferd von hinten aufzäumen. Viel Spaß in der Sonne...--Kresspahl 11:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, Kresspahl, den Brabender-Katalog habe ich mitgebracht; er bietet wahrlich genug Stoff. Nun hatte ich aber daneben noch einige Kilo Papier im Gepäck. Damit hätte ich genug Material für Themen, die gänzlich unbeackert sind und mir am Herzen liegen. Deswegen meine Frage: Möchtest du, dass ich dir den Katalog leihweise zur Verfügung stelle? Ich würde nämlich derzeit mein Augenmerk gerne auf Themen aus dieser Region legen. Kaum zu glauben, dass ein zeitgenössischer Künstler von dort mit internationalen Ausstellungserfolgen, der gerade eine große Werkschau in seiner Heimatstadt hat, in Wikipedia noch gänzlich unbeachtet ist. Und... wie es so sein kann, gab's einen Handsiebdruck zu durchaus angemessenem Preis... und wie es der Zufall will, kam ich an einen Katalog mit persönlicher Widmung. Nun brenne ich darauf, mit mit ihm zu beschäftigen. Deswegen würde ich dir die Brabender gerne überlassen, zumal du mit dieser Epoche vertrauter bist als ich. Kurze Nachricht, gerne auf deiner Seite, genügt. Wenn du eine Mailadresse in deinem Profil angegeben hast, würde ich mich auf diesem Wege mit dir in Verbindung setzen. Übrigens habe ich mein allererstes Thema nach langer Zeit im Rahmen einer Führung aufgesucht - dazu gibt's immer Neues nachzutragen. Welch glückliche Fügung, dass ich auf einen ausgewiesenen Fachmann traf, den ich mit Fragen, die die Literatur nicht beantwortet oder darin noch nicht berücksichtigt sind, löchern konnte. Die Führung dauerte ein wenig länger als sonst üblich. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 23:29, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hm, die Werkstücke der Brabender stehen doch nicht nur in Münster und Lübeck sondern auch in Osnabrück?--Kresspahl 09:27, 19. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich auch in Osnabrück, und in Hildesheim... und und. Es wird eine echte Fleißarbeit, alles aus dem Katalog herauszudröseln. Und dummerweise gibt es für Osnabrück noch nicht einmal einen eigenen Artikel für den Dom, der müsste nach meiner Meinung dort am Anfang stehen. Dafür habe ich jetzt genug Quellen, habe mir den Dom jetzt noch mal nach der jüngsten Restaurierung angeguckt.
-
- Was ich sagen wollte: Wenn du Interesse hättest, dich mit den Brabenders zu beschäftigen, hätte ich dir gerne den Katalog überlassen. Sonst mache ich's auch, aber sie haben für mich persönlich nicht die Prorität. Ich brauche einfach Zeit, um mich gründlich einzulesen.
- Schneller geht's mir mit anderen Themen, bei denen ich im Stoff stehe, zum Beispiel mit Julius Carlebach und Miriam Gillis-Carlebach, ihn hatte ich schon im Block und hab ihn heute nur noch fertig gemacht, sie ist von heute. Das Kapitel Carlebach wollte ich für mich zunächst mal abgeschlossen haben. Die Brabender kommen dann schon noch. Im Augenblick schrecke ich noch vor dem Aufwand zurück. Wird schon noch, kommt schon noch. ;-) Aber wenn's dich kitzelt, lass es mich wissen. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, wir sehen nach Ostern mal weiter und stimmen die Vorgehensweise dann ab. Mit herzlichem Gruß,--Kresspahl 09:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Blümskes, wie man in meiner Heimatgegend, aus der ich mir wieder mal Pumpernickel, das richtige Schwarzbrot, nicht das kümmerliche so genannte im Norden, mitgebracht habe, sagt. Um den Brabender-Sohn kümmere ich mich noch, der Vater steht nun zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Hat irgendwie auch Spaß gemacht, und wegen der Anschaffung des Katalogs muss sich die Blätterei darin ja irgendwie auch lohnen. Am Ledenhof habe ich ihn, auf einer Bank in der Sonne sitzend, zum ersten Mal aufgeschlagen - und war erstmal erschlagen. Aber irgendwann wird's doch was! --MrsMyer 22:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- Bei der regionalen Streung des Werkes, wird sich das noch schön entwickeln. Die Maus von Marien habe schon mal in den Artikel gesetzt, damit die Fotografen wissen, das das durchaus ein Motiv sein kann...Sehr schön, das bereitet Freude!--Kresspahl 22:09, 21. Mär. 2007 (CET)
Inzwischen habe ich mit dem Sohn begonnen. Dann würde mich auch sehr Evert van Roden (Johanniskirche Osnabrück, die ich noch vorhabe) reizen, doch musste ich feststellen, dass das vermutlich einzig vernünftige Material aus den frühen 90ern eine zwar auf dem Markt verfügbare Dissertation ist, die aber wie solche Veröffentlichungen in kleiner Auflage den entsprechenden Preis hat. Muss mal auf längere Sicht gucken, ob ich's mir fernausleihen lassen kann.
Übrigens habe ich mir ein Herz gefasst und den guten Heinrich selbst beim Schreibwettbwerb eingetragen. Es kommt ja nicht unbedingt darauf an, dort einen Preis zu holen (mit DVDs kann ich wegen mangelnder Ausstattung ohnehin nichts anfangen), aber im dazu gehörenden Review kann Heinrich ja noch gewinnen. Außerdem finde ich spannend, was andere Wikipedianer dazu noch zu sagen und beizutragen haben. Die Maus finde ich übrigens großartig! Einen schönen Abend wünscht --MrsMyer 19:45, 22. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anita Rée
Danke für den Tipp. Nein, ich kenne sie (bisher) noch gar nicht, was sich aber ändern kann. Welch trauriges Schicksal! Liebe Grüße --MrsMyer 23:04, 22. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wettbewerb ist das Leben - oder besser lebendig
Das Fass hätte ich vielleicht nicht aufgemacht, wenn ich geahnt hätte, wie mich meine Rechnerin im Stich lassen würde. Jede Bearbeitung ist eine Qual, das ist die teuerste Geschichte ever. Never the less, it's worth it. Wenn jemand, der sich überwiegend mit Sport beschäftigt, kritische Fragen zu einem kunsthistorischen Thema stellt, ist es doch gut? Aber vielleicht habe ich die neuesten Entwicklungen noch nicht mitbekommen. Wir sollten uns doch mal auf ein Bier treffen. Machst du weiter mit? Ich würde auch den Preis dieses Benutzers mit dir teilen ;-) Herzliche Grüße - und dein support ist wichtiger und effektiver als Wettbewerbe - --MrsMyer 03:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich bin erst jetzt darauf gekommen, den Notnamen Brabenders nach oben zu nehmen. Kannst du ihn zeitlich noch genauer einordnen, ohne dass eine Dopplung mit unten geschieht? Ich denke, wenn man gleich oben den Notnamen einführt, macht man deutlich, dass man bei seinem Leben nicht erwarten kann, diesen wie bei einem Filmstar der Gegenwart erzählt zu bekommen. Vielleicht könntest du den Notnamensteil unten auch noch erweitern? Dazu habe ich nämlich gar kein Material. Herzliche Grüße --MrsMyer 15:22, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Moin, Myer. Ich seh mal zu. Der Notnamen-Band des Thieme-Becker ist Band 37. Der ist dann mit 1950 in der Relation zu den anderen Einzelbänden ziemlich spät erschienen. Also Brabender unter "B" (erschienen um den 1. WK) noch nicht bekannt, aber unter Notname 1950 nicht mehr audgeführt, weil dann kunstgeschichtlich schon geklärt. Ervert (1920 noch unter Notname in der Lübecker Lit.) habe ich entsprechend da auch nicht im Zugriff, insofern war ich auf Deine "vor Ort" Hilfe angewiesen. Das beste wäre es einen stub auch von Evert zu haben, um dann diesen Prozess der Differenzierung zwischen beiden mit dem Notnamen Osnabrück (Meister des Johannisaltars) zusammen und verlinkt abzuarbeiten. Hast Du genug Material für so einen stub? Dann ginge Bier/Wein auf mich.--Kresspahl 16:38, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Augen zu und durch. Voilà, Evert van Roden zu freien Verfügung. Beste Grüße --MrsMyer 17:20, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Noch mal eine Frage, bitte: In der Liste der Notnamen (Mittelalter) steht der Meister des Johannesaltars. Ist das der Meister des Johannisaltars? Und wenn meine Weiterleitung Meister des Johannisaltars verkehrt ist: Könntest du sie bitte ändern (verschieben)? Die Notnamenliste habe ich vorsichtshalber noch nicht angefasst beziehungsweise noch nicht verlinkt. --MrsMyer 17:27, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nebenbei: Die Autoarchivierung ist nicht auf meinem Komposthaufen gewachsen, die hat mir ein freundlicher Wikipedianer auf meine Bitte eingerichtet. Sieht aber doch chic aus, oder? ;-)--MrsMyer 18:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Mache ich alles sobald ich Zeit dazu finde. Autoarchiv ist schon irgendwie angenehm fortschrittlich. Ich muß nur noch das Vorgehen hinsichtlich der unsignierten Abschnitte durchdenken und neige da immer noch zu Löschung.--Kresspahl 18:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
Jepp, unsignierte Beiträge kann man, finde ich, in die Komposttonne treten, dort nützen sie noch. Zu Herrn van Roden: Danke für die Aufklärung. Mir scheint damit klar zu sein, dass es sich um drei Personen handelt: den Meister des Johannisaltars, des Johannesaltars und den Meister von Osnabrück, dem ganz andere Werke zugeschrieben werden. Dass Evert van Roden (hast du die neueste Fassung gesehen?) mit dem Meister des Johannisaltars von Osnabrück identisch ist, ist durch Karrenbrock klar. Mit dem Brömse-Altar komme ich allerdings noch nicht ganz klar. Nach meinen Quellen ist er teilweise von van Roden, teilweise aber ganz offenkundig auch von Heinrich Brabender? Da muss dann ein älterer Evert mit einem jüngeren Heinrich zusammen gearbeitet haben. Meine Rechnerin geht wieder mal ein bisschen, ein Wunder. Herzliche Grüße und (habich Duuast) ;-))--MrsMyer 22:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Brabender und Roden haben doch auch an dem Teil von Paderborn zusammengearbeitet. Ich denke, wir müssen die Zusammenarbeit der beiden noch mehr raffen, Zeitraum, Art der Aufgabenteilung. Die Lübecker Quelle zum Brömbsen-Altar ist von 1920 und wird in Lübeck brav immer weiter abgeschrieben. Da beide Künstler in Westfalen wesentlich wichtiger sind, kann es sein, das Erkenntnisse in der Lübecker Lit. nicht beachtet wurden. Das löst man gerade als Laie nicht von heut auf morgen.--Kresspahl 22:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das klingt mehr als schlüssig. 1920 ist sowohl im Zusammenhang mit Brabender als auch mit van Roden von vorgestern, wenn man sich anguckt, was sich in der Kunstgeschichte allein durch Karrenbrock getan hat. Eigentlich braucht man dessen Diss. Hast du die Zeit/Gelegenheit, dir das fernzuleihen? Ich könnt's ja bestellen, scheue derzeit aber die Ausgabe. Wie auch immer, wir fieseln das noch auseinander. Herzliche Grüße - --MrsMyer 23:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der Herr Dr. Karrenbrock arbeitet offenbar beim Bistum Münster. Vielleicht ist man dort großzügig ... -- Concord 23:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das klingt mehr als schlüssig. 1920 ist sowohl im Zusammenhang mit Brabender als auch mit van Roden von vorgestern, wenn man sich anguckt, was sich in der Kunstgeschichte allein durch Karrenbrock getan hat. Eigentlich braucht man dessen Diss. Hast du die Zeit/Gelegenheit, dir das fernzuleihen? Ich könnt's ja bestellen, scheue derzeit aber die Ausgabe. Wie auch immer, wir fieseln das noch auseinander. Herzliche Grüße - --MrsMyer 23:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm, die haben uns einmal großzügig Dispens erteilt, trotz Versprechens gab es den aber nie schriftlich...Trotzdem, danke!--Kresspahl 23:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn er nur dem Seelenheil dienen soll, braucht er doch keine Schriftform. ;-). Was mich persönlich mit dem Bistum Münster ähhhhhh verbindet, sag ich hier lieber nicht. Aaaber... warum nicht einfach fragen? Meine bisherigen Anfragen bei Institutionen unter Berufung auf Wikipedia hatten allerdings nur in einem Fall Erfolg, und da war's jemand, der angetan war, über jemanden, mit dem er zu tun hatte, hier einen Artikel zu finden. Das bei Herrn Dr. Karrenbrock zu erwarten, wäre wohl vermessen. Da braucht man schon schönes Briefpapier mit ansehnlichem Kopf, fürchte ich. --MrsMyer 00:16, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Du traust mir ja noch nicht mal die Kirchenmaus in der niederdeutschen Sakralkunst des Spätmittelalters zu. Kirchenmaus muß übrigens irgendwann mal zu Wiktionary gelangt sein und wurde damals dann im Zweifel in der WP gelöscht, weil keiner Fotos von den Mäusen in Bremen und Lübeck beigefügt hat. Aber erstmal ist die nächsten Tage noch Johann von Soest dran.--Kresspahl 00:22, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Kunsttopographie S-H (1969, mir vorliegend 5. Auflage 1982) sagt beim Brömbse-Altar übrigens ganz diplomatisch (S. 67): Spätgotisch, um 1500. Sehr feine westfälische Arbeit aus dem Umkreis von H. Brabender. -- Concord 00:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ein 3-Generationen-Name wie Brabender wird eben nicht gern vorschnell aufgegeben. Gut das ich die Neubearbeitung der Jakobikirche noch nicht angefasst sondern nur angedacht habe. In den nächsten Wochen wollte ich mit der Baugeschichte mal anfangen. Bis dahin ist das hier ja vielleicht noch weiter vorgegoren. Kannst Du das Zitat mit Fundstelle schon mal bitte beim Kirchenartikel festmachen?--Kresspahl 00:51, 27. Mär. 2007 (CEST)