Langenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Schwäbisch Hall | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 15′ N, 9° 51′ O49° 15′ N, 9° 51′ O | |
Höhe: | 439 m ü. NN | |
Fläche: | 31,40 km² | |
Einwohner: | 1833 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 74595 | |
Vorwahl: | 07905 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHA | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 27 047 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 15 74595 Langenburg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Wolfgang Class | |
Lage der Stadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall | ||
Langenburg ist eine der kleinsten Städte Baden-Württembergs und gehört zum Landkreis Schwäbisch Hall.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der staatlich anerkannte Luftkurort Langenburg liegt in Hohenlohe auf einem Bergsporn in einer Schleife der Jagst, etwa 130 Meter über dem Talboden.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Stadt grenzt im Norden an die Gemeinde Blaufelden, im Osten an die Stadt Gerabronn, im Süden an die Stadt Ilshofen (Stadtteil Obersteinach), im Westen an die Gemeinde Braunsbach und im Nordwesten an Künzelsau, die Kreisstadt des Hohenlohekreises und die Gemeinde Mulfingen (ebenfalls Hohenlohekreis).
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte Langenburgs beginnt mit der Gründung einer Höhenburg auf dem nach Westen vorgeschobenen Bergsporn. Eine vorgeschichtliche Besiedlung dieses Bergrückens zwar wahrscheinlich, aber nicht belegt. Langenburg wurde 1226 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Die freien Herren von Langenburg, die mit dem Jahr 1201 in die Geschichte eintraten, aber schon 1253 ausstarben, standen mit den Herren von Hohenlohe in naher, wahrscheinlich verwandtschaftlicher Beziehung. Die Hohenloher traten nach Aussterben der Langenburger deren Erbe an. So kam der Ort zu Hohenlohe und teilte in den folgenden Jahrhunderten das Schicksal des Fürstentums. Im Dezember 1507 wird von Schießereien in Langenburg berichtet, die mit Conz Schott von Schottenstein in Verbindung gebracht werden. Seit 1568 war Langenburg Residenzstadt der Grafschaft und des späteren Fürstentums Hohenlohe-Langenburg.
Am 1. Februar 1972 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Bächlingen nach Langenburg eingemeindet.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
Das 1970 eröffnete Automuseum im Schloss Langenburg, untergebracht in der ehemaligen Remise des Schlosses, zeigt etwa 80 Oldtimer, die fast alle fahrbereit sind.
[Bearbeiten] Bauwerke
Das Schloss Langenburg, ein Renaissance-Schloss mit barockem Schlossgarten und Wohnsitz der Familie der Fürsten von Hohenlohe-Langenburg, liegt auf der vordersten Spitze des Bergsporns. Ein Teil der Anlage ist als Schlossmuseum öffentlich zugänglich. Sehenswert ist auch, bei schönem Wetter, die Aussicht vom Schloss über das Jagsttal.
In Langenburg befindet sich ein 173 m hoher, abgespannter Sendemast der Deutschen Telekom AG für Hörfunk, Fernsehen und Richtfunk (Geographische Koordinaten: 9° 52′ 24" östliche Länge, 49° 15′ 50" nördliche Breite). Diese Sendeanlage ist nicht mit dem Sender Langenberg des WDR oder dem Sendeturm Langenbrand zu verwechseln.
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
Eine Langenburger Spezialität sind Wibele, ein kleines Biskuitgebäck (22 x 12 mm) aus zwei zusammenhängenden Teigtropfen. Es hat eine ähnliche Konsistenz wie Russisch Brot, ist aber nicht braun, sondern weiß, schmeckt und riecht nach Vanille. Es wurde im 18. Jahrhundert vom Hofkonditor Wibel erfunden und später nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Zwischen 1900 und 1996 war Langenburg über eine Bahnstrecke nach Blaufelden an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde bereits 1963 eingestellt.
Die Stadt ist über die Ausfahrt „Ilshofen/Wolpertshausen“ der Autobahn A 6 zu erreichen. Langenburg ist durch die Buslinie 71 mit Gerabronn und Schwäbisch Hall verbunden und gehört dem Verkehrsverbund KreisVerkehr Schwäbisch Hall an. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Schwäbisch Hall-Hessental und Crailsheim.
[Bearbeiten] Gericht und Einrichtungen
Langenburg verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Ellwangen und zum Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Personen
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Julius Weber, Philosoph und Dichter
[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten
Folgende Persönlichkeiten sind nicht in Langenburg geboren, haben aber dort gewirkt:
- Agnes Günther, Schriftstellerin
[Bearbeiten] Weblinks
Blaufelden | Braunsbach | Bühlertann | Bühlerzell | Crailsheim | Fichtenau | Fichtenberg | Frankenhardt | Gaildorf | Gerabronn | Ilshofen | Kirchberg an der Jagst | Kreßberg | Langenburg | Mainhardt | Michelbach an der Bilz | Michelfeld | Oberrot | Obersontheim | Rosengarten | Rot am See | Satteldorf | Schrozberg | Schwäbisch Hall | Stimpfach | Sulzbach-Laufen | Untermünkheim | Vellberg | Wallhausen | Wolpertshausen