Laufen BL
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BL ist das offizielle Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Basel-Landschaft |
Bezirk: | Laufen |
BFS-Nr.: | 2787Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 4242 |
Koordinaten: | 604632 / 251764 Koordinaten: 47° 25' 0" N, 7° 30' 0" O47° 25' 0" N, 7° 30' 0" O |
Höhe: | 354 m ü. M. |
Fläche: | 11.37 km² |
Einwohner: | 5223 (31. Dezember 2006) |
Website: | www.laufen-bl.ch |
Karte | |
Laufen (frz. Laufon) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. Laufen ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirks.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Laufen liegt im Laufental an der Birs und an der Jurabahnlinie von Basel nach Delémont. Seine höchste Erhebung ist der Nettenberg mit 670 ü.M. und der tiefste Punkt das Birsufer bei der Neumatt mit 348 ü.M. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1137 Hektaren, davon sind 28 % Landwirtschaftsfläche, 53 % Wald, 18 % Siedlungen und 1 % unproduktive Fläche.
[Bearbeiten] Wappen
Auf schwarzem Grund ein silberner Baselstab. Das Wappen symbolisiert die enge Verbindung mit dem Bistum Basel.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Wasserfall der Birs, einst "Lauffen" genannt, gab der Siedlung den Namen. Von 58 v.Chr. - 470 n.Chr. gehörte Laufen zum Römerreich und nach dessen Zusammenbruch war es von etwa 470 - 500 alemannisch. Darauf gehörte die Talschaft zu Frankreich und von 853 - 1033 zum Königreich Burgund. Der König von Burgund schenkte aus Angst vor dem prophezeiten Jüngsten Tag im Jahr 1000 dem Basler Bischof grosse Teile des Birstals.
1295 gründete Peter Reich von Reichenstein das Städtchen Laufen. 1637-39 wurde Laufen in den 30-jährigen Krieg hineingezogen. Protestantische Schweden gegriffen den Bischof an, welcher zugleich Reichsfürst war, und verwüsten das Tal.
Zusammen mit anderen Untertanen wehrten sich im 18. Jh. die Laufener gegen die Regiererei des Fürstbistums und mit Hilfe französischer Truppen besiegte man die "gnädigen Herrn" in Pruntrut. Während der französischen Revolution von 1792 war es 87 Tage lang Teil eines eigenen jurassischen Staates, der "Raurachischen Republik". Diese war dann aber von 1793 bis 1813 Teil Frankreichs. Im französischen Departement Mont Terrible war Laufen Kantonshauptstadt.
1815 wurde am Wiener Kongress, durch Diktat der Sieger über Napoleon, Laufen und der Rest des ehemaligen Fürstbistum der Schweizerischen Eidgenossenschaft zugesprochen. Aber vermutlich aufgrund eines Irrtums am grünen Tisch kam das "Laufonais" nicht zu Basel wie die anderen deutschsprachigen Vogteien Birseck und Pfeffingen, sondern wie die anderen Jurassier zu Bern. Wahrscheinlich wusste der Unterhändler Baron d'Andlau aus Arlesheim nicht, dass seine Untertanen in "Laufon" deutsch sprachen. 1852 wurden die beiden Gemeinden Laufen Stadt und Laufen Vorstadt zur neuen Gemeinde Laufen vereinigt.
Der französischsprachige Teil des Kantons Bern (Amtsbezirke Delémont und Moutier) wehrte sich gegen die Zugehörigkeit zum Kanton Bern, wollte jahrzehntelang einen eigenen Kanton und kämpfte dafür. Endlich im 1979 konnte der Kanton Jura gegründet werden, aber dadurch wurde das Laufental vom Kanton Bern abgeschnitten und der Bezirk zur Bern-Exklave geworden. Nach einer mehrjährigen Abstimmungskaskade entschieden sich 1989 (Stimmbeteiligung über 93%) 51,7 Prozent der Bewohner des Bezirks Laufen für den Übertritt in den Kanton Basel-Landschaft.
[Bearbeiten] Bevölkerung
63 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 15 % reformiert, 4 % christkatholisch. Der Ausländeranteil beträgt 23,5 %.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Laufen haben sich grosse internationale Firmen wie der Kräuterzucker-Hersteller Ricola AG (ursprünglich Richterich und Compagnie, Laufen - daher die Abkürzung Ricola) und die Keramik Laufen, heute "Keramik Holding AG" (mit Zweigwerken in Österreich, Tschechien, Portugal, Brasilien, gehört jetzt zur spanischen ROCA-Gruppe) niedergelassen und profitieren von der stadtnahen Lage zu Basel im Dreiländereck CH-D-F, von tüchtigen Arbeitskräften aus dem Laufental, dem Thierstein und dem Elsass, sowie von noch erschwinglichen Preisen für Bauland und Wohnungen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Mittelalterliche Altstadt mit engen Gassen und einer teilweise erhaltenen Stadtmauer und drei Toren
- Obertor, der sog. Zeitturm mit grossem Zifferblatt und astronomischer Uhr
- Stadthaus (1672), war zuerst ein barocker Adelssitz, dann Spital und heute die Gemeindeverwaltung. Sehenswert ist das bei der Restaurierung 1976 unter dem weissen Verputz entdeckte Jagdfresko im Festsaal der Familie Roggenbach in Grisaillenmanier aus dem 17. Jahrhundert
- Katharinenkirche (1698) mit prächtigen Altären, geschnitzter Kanzel und spätgotischen Madonna sowie Rokokostatuen von 1755
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Laufen BL – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Website der Gemeinde Laufen BL
- Kantonale Seite über Laufen
- Artikel Laufen (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
Blauen | Brislach | Burg im Leimental | Dittingen | Duggingen | Grellingen | Laufen | Liesberg | Nenzlingen | Roggenburg | Röschenz | Wahlen | Zwingen
Kanton Basel-Landschaft | Bezirke des Kantons Basel-Landschaft | Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft