Leiblach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Leiblach ist ein Zufluss des Bodensees und somit des Rheins. Sie bildet die Grenze zwischen einerseits der Stadt Lindau in Deutschland und andererseits den österreichischen Gemeinden Hohenweiler, Hörbranz und Lochau.
Die Flusssohle des Leiblach wird vorwiegend aus Flussschottern und Sanden gebildet. Im späteren Flussverlauf besteht er aus festem Molassegestein.
Die Leiblach bildet als Flussbiotop Lebensraum für einige gefährdete Fischarten wie unter anderem Strömer, Schneider, Nase, Koppe, Bachforelle und Äsche. Aus diesem Grund wurde der in Deutschland liegende Teil des Flusses als NATURA 2000-Gebiet gemeldet.
Aach bei Arbon | Alter Rhein | Argen | Bregenzer Ache | Dornbirner Ache | Goldach | Leiblach | Linzer Aach | Radolfzeller Aach | Rotach | Schussen | Steinach | Stockacher Aach | Wiilerbach