New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
München (Film) - Wikipedia

München (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: München
Originaltitel: Munich
Produktionsland: Malta, Deutschland, Israel, USA
Erscheinungsjahr: 2005
Länge (PAL-DVD): ca. 157 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Steven Spielberg
Drehbuch: Tony Kushner
Eric Roth
Charles Randolph
Produktion: Kathleen Kennedy
Berry Mendel
Steven Spielberg
Colin Wilson
Musik: John Williams
Kamera: Janusz Kaminski
Schnitt: Michael Kahn
Besetzung

München ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Steven Spielberg, dessen Deutschlandpremiere am 26. Januar 2006 in München stattfand. Binnem kurzem erreichte er eine Zuschauerzahl von 850.000.

"München" thematisiert die Traumatisierung Israels durch die Geiselnahme von München 1972, bei der ein Kommando des Schwarzen Septembers 11 Mitglieder der israelischen Olympiamannschaft tötete. Vorwiegend wird die Tätigkeit einer in ihrer konkreten Darstellung fiktiven Einheit des Mossad gezeigt, die zur Vergeltung der getöteten Israelis direkt und indirekt Verantwortliche im Auftrag der israelischen Regierung liquidiert. Der Film vermischt Fakten mit Fiktivem, lässt historische Personen mit erfundenen Charakteren interagieren. Der im einzelnen nicht immer gekennzeichnete Übergang zwischen Realität und Fiktion trug dem Film ebenso Kritik ein wie die Tatsache des Aussparens der Lillehammer-Affäre und die Wahrnehmung, Israelis würden nur als Täter und Palästinenser nur als Opfer gezeigt. Spielberg selbst bezeichnet den Film als "fiktiv" und beruft sich auf seine künstlerische Freiheit, Geschichten zu erzählen.

Die Premieministerin Golda Meir und der Geheimdienstchef Zwi Zamir sind historische Personen, die Darstellung der Anschläge in Paris, Nikosia und Beirut entspricht im großen und ganzen dem tatsächlichen Ablauf. Die gezeigte Mossad-Einheit entspricht in keiner Weise der tatsächlichen, 1972 gebildeten und in ähnlicher Mission tätigen Mossad-Einheit "Caesarea". Auch die Chronologie und der Umfang der Aktionen sind fiktiv.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Der Vorspann besteht aus einer Reihe von Städten, an denen Olympische Spiele abgehalten wurden. Der Name „München“ hebt sich aus den übrigen heraus, die verblassen, füllt allein die Leinwand, während sich die Schrift rot färbt. Als erste Einstellung sieht man amerikanische Sportler, die vermeintlichen Kollegen spätnachts über den Zaun des Olympischen Dorfs helfen, die sich jedoch kurze Zeit später als Terroristen entpuppen. Die Entführung und Ermordung israelischer Sportler durch Mitglieder der Organisation Schwarzer September während der Olympischen Spiele wird mit tatsächlichen Nachrichtenbildern überblendet. Immer wieder wird das Attentat in Rückblenden während des Films zu sehen sein, bis hin zur missglückten Befreiungsaktion auf dem Flughafen in Fürstenfeldbruck.

Der junge Mossad-Mann Avner Kaufman (Eric Bana), er wird als Sohn eines israelischen Helden bezeichnet, wird von Ministerpräsidentin Golda Meir (Lynn Cohen) persönlich ausgesucht, Chef des Teams zur Tötung der Palästinenser zu werden, denn sie kennt ihn noch als einen ihrer früheren Leibwächter. Eine Liste von Namen wird Avner überreicht, doch anders als in Spielbergs früheren Film Schindlers Liste eine, die nicht Leben, sondern Tod verheißt. Von vornherein ist klar, dass die Operationen in Europa durchgeführt werden, allerdings nicht jenseits des Eisernen Vorhangs, um keine politischen Komplikationen entstehen zu lassen. Avner nimmt das Angebot an, obwohl seine junge Frau Daphna (Ayelet Zorer) hochschwanger ist und er sie allein in Israel zurücklassen muss. Von seinem Vorgesetzten Ephraim (Geoffrey Rush) erfährt er die Namen der in das Attentat Involvierten. Allein auf sich und auf sein Team gestellt, ohne direkte Verbindung nach Israel und lediglich durch Schweizer Bankkonten finanziell abgesichert, soll er die Tötungen durchführen. Dazu stehen ihm vier Männer zur Verfügung, die genauso wenig Erfahrung mit dieser Tätigkeit haben wie er: Steve (Daniel Craig), ein entschlossener jüdischer Patriot, der „seit 10 Minuten für den Mossad arbeitet“, der Spielzeug- und Bombenbauer Robert (Mathieu Kassovitz), der zurückhaltende Carl (Ciarán Hinds), der seinen Sohn einige Jahre zuvor im Kampf für Israel verloren hatte, und Hans (Hanns Zischler), ein eher kühler Antiquitätenhändler und Dokumentenfälscher. Bei einem lockeren Arbeitsessen - Avner beweist hierbei zum ersten Mal seine Kochkünste aus seiner Zeit im Kibbuz - lernen sie sich kennen.

Über seine Frankfurter Jugendfreunde (Meret Becker, Moritz Bleibtreu), die der Baader-Meinhof-Gruppe nahe stehen, die sich als Soldaten im Krieg empfinden, gelangen sie an ihre erste Zielperson, den Verfasser eines Märchenbuchs, bei dessen Erschießung Avner und Steve noch anfänglich zögern. Kurz danach vermischt sich jedoch am Boden die verschüttete Milch des Opfers mit dessen Blut.

Das Attentat auf den PLO-Repräsentanten Hamshari (Yigal Naor), der durch eine in einem Telefon verborgene Bombe in die Luft gesprengt werden soll, birgt ebenfalls Schwierigkeiten, weil Amina (Mouna Soualen), seine Tochter, den ersten Versuch vereitelt, als sie und nicht ihr Vater den Hörer abhebt. In letzter Sekunde brechen Carl und Avner risikoreich das Attentat ab, wiederholen es jedoch mit mäßigem Erfolg, denn das Opfer stirbt nicht sofort. Robert wird von den anderen beschuldigt, einen zu schwachen Sprengstoff verwendet zu haben, er wehrt jedoch Vorwürfe mit dem Argument ab, er wollte nicht das ganze Stockwerk sprengen. Avner lernt Louis kennen, einen undurchsichtigen französischen Informanten (Mathieu Amalric), der den Handel mit Informationen und Waffen mit seinem Vater als Familiengeschäft betreibt. Treffpunkt ist meistens das Schaufenster eines Küchengeschäfts (Spielberg bringt zum zweiten Mal Essen als Kontakt- und Entscheidungspunkt).

Allmählich kommen immer heftigere Zweifel auf, ob die Getöteten bzw. die zu Tötenden tatsächlich in das Attentat verwickelt sind. Auch die Rolle verschiedener Geheimdienste wird unklarer. Louis' Vater, Papa, (Michael Lonsdale) lädt Avner zum Familienessen ein, scheint aber ein mysteriöses Spiel im Dschungel der Nachrichtendienste bar jeglicher Moral zu treiben und kennt keine Loyalitäten.

Das Versagen mehrerer Sprengsätze wirft die Frage auf, ob dabei Sabotage im Spiel war und wer dafür verantwortlich ist. Robert, der Bombenbauer der Gruppe (Mathieu Kassovitz), muss angesichts der Vorwürfe seiner Kameraden zugeben, eigentlich Bombenentschärfer zu sein und noch nie zuvor Sprengsätze konstruiert zu haben. Beim Zünden einer Bombe im Bett einer Zielperson ereignet sich dann das glatte Gegenteil: diesmal zerstört Roberts Bombe tatsächlich fast das gesamte Stockwerk. Avner, der sich im Nachbarzimmer eingemietet hat, um die Anwesenheit der Zielperson zu überprüfen (er fand den Zimmernachbarn bei einem Gespräch eigentlich ganz sympathisch, gibt aber trotzdem das Zeichen), kommt beinahe selbst ums Leben, ebenso ergeht es einem jungen, frisch verheirateten Paar (der Ehemann ist jüdisch), wobei die Frau (Lisa Werlinder) weinend brüllt, nichts mehr sehen zu können.

Avners Frau samt Kind begeben sich auf seinen Wunsch nach Brooklyn, wo er sie sicherer wähnt. Die Tötungen gehen weiter, doch allmählich beschleicht die Gruppe die Vermutung, sich selbst im Fadenkreuz zu befinden. Eines ihrer Attentate wird von Betrunkenen vereitelt, die sich als US-Agenten herausstellen. In einer Hotelbar wird der einsam vor einem Drink sitzende Avner auf Jeanette (Marie-Josée Croze) aufmerksam. Er spricht sie an, und sehr rasch äußert sie den Wunsch, mit ihm ins Bett zu gehen. Avner lehnt ab, kehrt in sein Zimmer zurück und ruft seine Frau an. Unglücklich über seine Einsamkeit schläft er ein, erwacht nach einem Alptraum und geht noch einmal in die Lobby, doch Jeanette ist verschwunden. Im Hotelflur riecht er ihr Parfum und erkennt frustriert, dass sie mit seinem Kollegen Carl (Ciarán Hinds) vorlieb genommen hat. Er folgt dem Geruch bis zu Carls Tür, die offen steht, und findet ihn nackt und ermordet im Bett auf. Avner muss jetzt einsehen, dass tatsächlich er und seine Leute getötet werden sollen, auch wenn ihm nicht klar ist, wer der Auftraggeber ist.

Von Louis erfährt Avner die wahre Identität Jeanettes, die sich als niederländische Auftragsmörderin entpuppt. Gleichzeitig zeigt ihm Papa ein Foto, das beweist, dass er bereits selbst observiert wird. Sie beschließen, Carl zu rächen, jedoch ohne Robert, der, am Ende seiner Nerven, beurlaubt wird, und suchen Jeanette auf ihrem Hausboot auf. Nur in einen Morgenmantel gekleidet, bietet Jeanette den Männern an, die Seiten zu wechseln, entblößt dann ihre Brüste und meint, dass es doch schade um soviel Schönheit und Talent wäre. Doch die Männer lassen sich nicht beirren, sie wird getötet und nackt sowie blutüberströmt in einem Stuhl zurückgelassen. Avner bedeckt ihre entblößte Scham mit ihrem Morgenmantel, Hans jedoch macht es rückgängig. Gemeinsam feiern Hans, Steve und Avner ein jüdisches Fest, Avner beweist wieder seine Kochkunst. Hans betrinkt sich, bedauert seine Handlungsweise bei Jeanettes Leiche und entfernt sich. Im Morgengrauen finden ihn die beiden andern erstochen auf einer Bank.

Nachdem jedoch insgesamt drei Mitglieder seiner Truppe in Ausübung ihrer Tätigkeit getötet wurden - der von Selbstzweifeln geplagte Bombenbauer Robert stirbt bei einer unerklärlichen Explosion - zweifelt Avner, der mittlerweile seine Nächte angsterfüllt im Schrank verbringt, immer mehr. Nachdem bei seinem letzten Einsatz - außer ihm ist nur noch der fanatische Steve am Leben - ein noch kindlicher Wachposten getötet wird, bricht er seine Tätigkeit ab und zieht nach New York. Er versucht, mit seiner Frau in ein normales Familienleben zu finden, jedoch beschleicht ihn immer mehr das Gefühl, selbst zum Ziel eines Mordauftrags geworden zu sein, und bei einem Spaziergang mit seinem Kind glaubt er, von einer dunklen Limousine verfolgt zu werden. Avner stürmt die israelische Botschaft und droht mit Enthüllungen, falls seine Familie weiterhin bedroht werde. In einem Telefongespräch beteuert Papa, dass von seiner Seite her Avner nichts Böses drohe und schickt ihm Essen.

Am Ufer des Hudson River trifft er mit Ephraim zusammen, der jegliche Zweifel an der Legitimität der Tötungen und die Terrorverbindungen der Zielpersonen zurückweist sowie blinden Gehorsam fordert. Allerdings gibt er zu, dass auch andere Teams mit Mordaufträgen ausgeschickt worden sind. Avners Bitte, einer jüdischen Sitte gemäß mit ihm und seiner Familie zu Abend zu essen, lehnt der Vorgesetzte brüsk ab und lässt Avner stehen. Es bleibt offen, ob Avner sich vom Mossad nicht beirren lässt oder aber auf ihre Forderung, den Dienst wieder aufzunehmen, eingeht.

Die Kamera macht eine Kranfahrt in die Höhe und das Panorama von New York mit den noch existierenden Türmen des World Trade Centers füllt die Breitwand. Man erfährt durch eingeblendeten Text, dass neun von elf Gesuchten getötet worden sind. Es folgt der Abspann, beginnend mit "Directed by Steven Spielberg", während das Bild abblendet und schwarz wird.

[Bearbeiten] Hintergrund

  • München wurde von Janusz Kaminski mit Arri-Kameras gedreht. Dabei wurde das Breitwandverfahren Super 35 verwendet, bei dem man ohne anamorphotische Objektive auskommt und lediglich ein Teil des 35-Millimeter-Bilds belichtet wird. Erst im Labor wird das Material künstlich verzerrt, damit es im Kino mit den herkömmlichen anamorphotischen Linsen projiziert werden kann. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sind in München gut zu studieren: hervorragende Farbwiedergabe und keinerlei optische Verzerrungen, dafür jedoch ein vergleichsweise grobkörniges Bild.
  • Viele Szenen des Filmes wurden in der ungarischen Hauptstadt Budapest gedreht.

[Bearbeiten] Kritik

Neben vielen Journalisten und Filmkritikern, die den Film recht unterschiedlich beurteilten, meldeten sich auch Organisationen wie Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America, oder die Anti-Defamation League zu Wort, so dies nicht passierte - wie im Falle von AIPAC- wurde dies wiederum von von Gegnern des Films kritisiert. [1]

[Bearbeiten] Historizität

Von verschiedenen Kritikern wurde die Basis des Films kritisiert, deren reine Fiktivität darüber hinaus nicht deutlich gemacht würde. Dies sei umso problematischer, als der Film durch die Einfügung von Nachrichtensendungen dieser Zeit Historizität vorspiegle und damit die populäre Geschichtsschreibung beeinflusse und manipuliere. [2] [3] [4] In einem Artikel des Magazins Spiegel beruft sich Spielberg darauf, sein Recht als Geschichtenerzähler in Anspruch zu nehmen. „München“ basiere zwar auf Fakten, sei am Ende aber doch ein fiktionales Werk: im Vorspann des Films wird davon gesprochen, dieser sei „inspiriert durch reale Geschehnisse“.

Kritisiert wird vor allem die Vorlage für den Film, der maßgeblich auf dem Buch Vengeance. The True Story of an Israeli Counter-Terrorist Team (erschienen 1984, deutsche Ausgabe: „Die Rache ist unser”) des kanadischen Journalisten George Jonas basiert. Es wurde bereits 1986 erfolgreich unter dem Titel Sword of Gideon für das Fernsehen verfilmt. Dieses Buch entstand aus Gesprächen Jonas' mit Juwal Awiw, der von sich behauptete, Mossad-Agent gewesen zu sein. Es wurde jedoch schon Ende der 1980er nachgewiesen, das geht auch aus Gerichtsakten der Appellate Division des New Yorker Supreme Court hervor, dass Awiw weder dem Mossad noch irgendeinem anderen Geheimdienst angehörte. (Heaps v. Simon & Schuster, Co. 152 A.D.2d 468, 540 N.Y.S.2d 437 N.Y.A.D. 1 Dept.,1989. May 02, 1989) Quelle: Faz, Zeit Wie Yossi Melman von der israelischen Tageszeitung Haaretz in der FAZ schrieb, weist auch der ehemalige Chef des Mossads Bei Zvi Zamir die Behauptung Awiws zurück.

Yossi Melman meint außerdem, inzwischen zugängliche Quellen seien nicht berücksichtigt worden und Zeitzeugen, wie etwa der ehemalige Chef des Mossads Bei Zvi Zamir, oder Mike Harari, der Chef der zuständigen Abteilung des Mossads, wurden nicht zu den Ereignissen befragt. Selbiges gilt für einen der Terroristen, Abu Dawud, der sich in Damaskus versteckt. Auch Awi Dichter, der ehemalige Chef des israelischen Inlands-Geheimdienstes Schin Bet, bezeichnete die Darstellung der Agentenarbeit als sehr unrealistisch.

Diesen Aussagen widerspricht jedoch die Spiegel-TV-Reportage vom 4. Februar 2005, in der drei ehemalige Mossadagenten (darunter Aaron Stein und Amnon Biran), sowie der Drahtzieher des Attentats von München, Abu Daud, und die Tochter eines Angehörigen zu Wort kamen. Die Agenten bestätigten in großen Teilen Spielbergs Darstellung der Attentate von Paris, Nikosia und Beirut.

Auch einige Verwandte der Opfer empfanden es als Affront, dass sie von Spielberg nicht um ihre Meinung befragt wurden. Allerdings spielt Gur Weinberg seinen Vater Moshe (das erste Opfer, das bei dem Attentat getötet wurde), einige Ehefrauen und Kinder der Terroropfer gaben in Reportagen von ZDF, ORF und Spiegel-TV zustimmende Stellungnahmen ab.

[Bearbeiten] Botschaft

[Bearbeiten] Antizionismus

Von verschiedenen Kritikern wurde kritisiert, der Film sei tendenziös antiisraelisch. In ihm gäbe es nur brutale Israelis mit Gewissensbissen und brutale Israelis ohne Gewissensbisse. [5] Die israelische Seite werde sehr eindimensional dargestellt. [6] Während man die persönliche Geschichte der palästinensischen Terroristen erfahre, die als Poeten und treusorgende Familienväter dargestellt würden, werde die Geschichte der Sportler von München nicht erzählt. Die Attentäter würden als geschichtslos, als von ihrem blinden Nationalismus getrieben dargestellt. Ehud Danoch, israelischer Konsul in Los Angeles, kritisierte, dass der palästinensischen Seite durch den mehr-minütigen Monolog des Terroristen Ali die Möglichkeit gegeben werde, ihre Sicht darzustellen, ohne dass es eine solche Szene für die israelische Sicht gäbe. Befürworter des Films meinen dazu, dies werde jedoch durch einen Monolog der Mutter Avners widerlegt. Ihre Aussage wurde allerdings kritisiert, weil sie zum einen nichteinmal auf ihren Sohn den Hauptdarsteller wirke, und darüberhinaus nur die palästinensische Geschichtssicht unterstütze. Nicht nur der palästinensische Terrorist, auch Avners Mutter sage, die Juden hätten den Palästinensern ihr Land weggenommen. Sie werde als radikale Nationalistin dargestellt, die sagt: "Wir brauchten eine Zuflucht. Wir nahmen sie uns. Was auch immer es kostet." Mit der Aussage "Was immer es kostet", werde impliziert, dass Israel wirklich keinerlei menschliche Opfer scheute. Quelle: Welt

Einige Kritiker wie etwa Leon Wieseltier, der Literaturkritiker von The New Republic meinten, in dem Film sei Zionismus nur Anti-Anti-Semitismus, Israel werde dadurch zu nicht mehr als einer Antwort auf den Holocaust degradiert, womit die historische Verbindung der Juden zu ihrer Heimat und die Geschichte des Zionismus seit dem 19. Jahrhundert ausgeklammert werde. Der amerikanische Publizist und Psychiater Charles Krauthammer meinte in der Welt, dies sei genau die Erzählweise, die radikale Antizionisten, wie der iranische Präsident propagieren würden:

"Wenn Israel nicht mehr ist als Europas Schuldtrip für den Holocaust, warum sollten die Moslems dann einen jüdischen Staat in ihrer Mitte erdulden?"

Einige Kritiker sehen einen Beweis für die israel-feindliche Ausrichtung des Films in dem Ko-Drehbuchautor Tony Kushner, der sei ein ausgewiesener Anti-Zionist, weil er die Gründung Israels als Fehler bezeichnet hat. [7] Die antizionistische Ausrichtung des Films wird laut Kritikern wie etwa Krauthammer auch darin deutlich, dass Avner und seine Familie Israel am Ende verlassen und in die USA übersiedeln, "an den einzigen Ort", wie Krauthammer ironisch bemerkt, "an dem echte Juden mit Anstand und Feingefühl eine Heimat finden".

[Bearbeiten] Moralische Äquivalenz

Andere Kritiker wiederum meinen nicht, dass der Film einseitig sei, sondern sein Fehler liege gerade in der peinlich genauen Austariertheit. Wenn Ali die Möglichkeit gegeben werde, die palästinensische Seite darzustellen, dann der Mutter Avners, die israelische Seite zu verteidigen, dies setzte sich langweiligen, unendlichen Szenen fort.[8] [9] In dem Versuch neutral zu sein, sei der Film gleichmacherisch. Der Film unterscheide nicht zwischen Terrorismus und Terrorbekämpfung. Die unbeabsichtigte Tötung Unschuldiger von israelischer Seite würde mit der absichtlichen Tötung der Terroristen auf eine Stufe gestellt. Gestützt werde so eine Lesart durch die Aussage eines der israelischen Agenten, der meint: "Wenn wir lernen, wie sie zu handeln, werden wir sie besiegen!" Jeffrey Gedmin meinte in der Welt, was der Spiegel an dem Film als tiefgründig ansehe, nämlich dass er zeigt, dass Terroristen "auch nur Menschen sind", halte er für dumm, weil die Aussage als simple Binsenwahrheit, keinen Erkenntnisgewinn bringe. Quelle: Welt

Spielberg, so einige Kritiker wie etwa David Brooks von The New York Times, verbreite die versimplifizierende These, Gewalt verursache Gegengewalt, ohne zu berücksichtigen, dass ein Staat seine Bürger schützen müsse, und in der Welt zitieren Maxeiner und Miersch Daniel Pearl mit der Aussage, dass es eine zivilisatorische Notwendigkeit sei, Täter zu bestrafen. [10] Die Verfolgung der Hintermänner des Massakers von München sei legitim, moralgeleitet, und zugleich notwendig, um Verbrecher nicht davonkommen zu lassen und potentielle Verbrecher abzuschrecken. Dies würde im Film nicht berücksichtigt. Ein weiterer Kritikpunkt in Bezug auf die These von "Gewalt produziert Gegengewalt" ist die Schlusseinstellung des Films, die die noch stehenden Türme des World Trade Centers zeigt, und damit suggeriere, die israelischen Attentate seien für den terroristischen Angriff auf den Westen und die USA verantwortlich (Richard Just: Two problems with Munich, The New Republic 24. Dezember 2005). Es sei naiv und nachweislich falsch zu glauben, dass, wie von Spielberg behauptet, Terrorismus auf tatsächlich erfahrener Ungerechtigkeit basisiere und nicht auf einer fehlgeleiteten Ideologie.

Dem entgegnen jedoch Befürworter des Filmes, dass Attentate, welchen Hintergrund sie auch immer haben, nichts anderes seien als Morde, die die israelische Killertruppe ausführt und als diese würden sie auch hingestellt.

[Bearbeiten] Spielbergs Reaktion auf die Kritik

In Newsweek meinte Spielberg: „So viele in meiner eigenen Gemeinschaft, der jüdischen Gemeinschaft, sind sehr böse, dass ich den Palästinensern erlaubt habe, einen Dialog zu führen und dass ich es Tony Kushner erlaubt habe, Autor dieses Dialoges zu sein.“

München beziehe keine Stellung, sondern stelle einfach jede Menge Fragen. Der Film beziehe absichtlich keine definitive Stellung zu gezielten Tötungen. Er sei sogar der Ansicht, es sei berechtigt gewesen, auf den Terror von München zu antworten, weshalb er durch den Film hindurch Rückblenden des Massakers gezeigt habe. Er habe vor allem eine intellektuelle Diskussion anstoßen wollen und es sei ihm klar gewesen, mit dem Film Freunde zu verlieren; er habe seine Entscheidung mit seiner Familie und seinem Rabbi abgesprochen. Seiner Meinung nach fordere Terrorismus eine scharfe Antwort, aber man müsse auch den Ursachen Aufmerksamkeit schenken. Der Film sei ein Gebet für den Frieden, es müsse mehr gesprochen werden als andauernd gegenseitig zu vergelten.

In einem Interview mit Roger Ebert sagte er, dass er fest daran glaube, den Frieden zwischen beiden Völkern noch erleben zu können. „Der größte Feind sind nicht die Palästinenser oder die Israelis“, erklärte Spielberg im US-Magazin „Time“. „Der größte Feind ist die Unnachgiebigkeit.“

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Golden Globe 2006

Nominiert in den Kategorien

[Bearbeiten] Oscar 2006

Nominiert in den Kategorien:

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Artikel und Pressestimmen

[Bearbeiten] Kritiken und Filmbesprechungen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu