Malborn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Thalfang am Erbeskopf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 43′ N, 6° 59′ O49° 43′ N, 6° 59′ O | |
Höhe: | 500 m ü. NN | |
Fläche: | 26,31 km² | |
Einwohner: | 1428 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54426 | |
Vorwahlen: | 06503, 06504 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 079 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Saarstraße 7 54424 Thalfang |
|
Ortsbürgermeisterin: | Gabriele Neurohr |
Malborn mit dem Ortsteil Thiergarten im Hunsrück ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde ist Teil der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeindefläche beträgt 26,3 km², davon sind 18,4 km² Wald. Malborn liegt am Fuße des Steinkopfes (683 m), dort befindet sich ein Aussichtsturm.
Bei Malborn entspringt die Prims, die bei Nonnweiler in der Primstalsperre aufgestaut wird und bei Dillingen/Saar in die Saar mündet.
[Bearbeiten] Geschichte
Malborn wurde 981 erstmals urkundlich erwähnt.
[Bearbeiten] Literatur
- Willi Schmitt: Ortskunde von Malborn Thiergarten. veröffentlicht 1973.
- Willi Schmitt (Teil 1) und Kurt Bach (Teil 2): Malborn - ein Hochwaldort und seine Geschichte. herausgegeben von der Ortsgemeinde zur 1000-Jahrfeier 1981.
- Bernd Kimmling: Die Einwohner von Malborn-Thiergarten mit den dazugehörigen Mühlen und Höfen und dem Weiler Röderbach 1708 - 1908. herausgegeben von der Ortsgemeinde 2001.
[Bearbeiten] Weblinks
Berglicht | Breit | Büdlich | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Etgert | Gielert | Gräfendhron | Heidenburg | Hilscheid | Horath | Immert | Lückenburg | Malborn | Merschbach | Neunkirchen | Rorodt | Schönberg | Talling | Thalfang