Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 45′ N, 7° 0′ O49° 45′ N, 7° 0′ O | |
Höhe: | 460 m ü. NN | |
Fläche: | 140,72 km² | |
Einwohner: | 7661 (1. Okt. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL | |
Verbandsgliederung: | 21 Ortsgemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Saarstraße 7 54424 Thalfang |
|
Webpräsenz: | ||
Verbandsbürgermeister: | Hans-Dieter Dellwo |
Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf liegt im Hunsrück im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeinden
- Berglicht
- Breit
- Büdlich
- Burtscheid
- Deuselbach
- Dhronecken
- Etgert
- Gielert
- Gräfendhron
- Heidenburg
- Hilscheid
- Horath
- Immert
- Lückenburg
- Malborn
- Merschbach
- Neunkirchen
- Rorodt
- Schönberg
- Talling
- Thalfang (mit Ortsteil Bäsch)
[Bearbeiten] Geschichte
Thalfang wurde erstmals 632 urkundlich erwähnt. Ab dem 12. Jahrhundert gehörte Thalfang zur MarkDhronecken. Erst unter den Franzosen wurde 1800 die Mark Dhronecken entmachtet. Die Franzosen reorganisierten die Landverteilung, und die Mairien Talling und Thalfang entstanden. Zur Mairie Thalfang gehörten die Orte Bäsch, Burtscheid, Deuselbach, Dhronecken, Etgert, Hilscheid, Immert, Malborn, Rorodt und das ausgestorbene Röderbach (um 1900 aufgegeben). Zur Mairie Talling gehörten die Ortschaften Berglicht, Gielert, Lückenburg, Neunkirchen und Schönberg. Jedoch wurden bereits 19 Jahre später, nachdem die Franzosen entmachtet waren, von preußischer Hand die Mairien Talling und Thalfang vereint unter der Hoheit des jetzt so genannten „Amt Thalfang“. Diese Gebietsneuordnung hält noch bis heute an, außer dass in den Jahren 1969 bis 1972 durch die Gebietsreform noch die Ortsgemeinden Gräfendhron, Horath, Merschbach, Büdlich, Breit und Heidenburg hinzukamen. Ebenfalls mit der Gebietsneuordnung kam der Name „Verbandsgemeinde Thalfang“ anstatt „Amt Thalfang“.
[Bearbeiten] Politik
Ergebnis der Wahlen zum Verbandsgemeinderat am 13. Juni 2004:
- CDU 42,8% (+1,8) - 10 Sitze (=)
- SPD 34,3% (-4,6) - 8 Sitze (-1)
- FDP 12,0% (+3,9) - 3 Sitze (+1)
- WGR 10,9% (-1,1) - 3 Sitze (=)
[Bearbeiten] Verbandsbürgermeister seit 1946
1946-1960 | Otto Boussonville |
1960-1965 | Rolf Ströher |
1966-1986 | Walter Freis |
1986-1989 | Schmidt |
1989-heute | Hans-Dieter Dellwo |
Bernkastel-Kues | Kröv-Bausendorf | Manderscheid | Neumagen-Dhron | Thalfang am Erbeskopf | Traben-Trarbach | Wittlich-Land