Maximilian Mörlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maximilian Mörlin (* 14. Oktober 1516 in Wittenberg; † 20. April 1584 in Coburg) war evangelischer Theologe, Hofprediger, Superintendent in Coburg und Reformator.
[Bearbeiten] Leben
Er wuchs zusammen mit seinem älteren Bruder Joachim Mörlin als Sohn des Professors für Philosophie an der Universität Wittenberg Jodokus Mörlin auf. Nach einer harten Jugend, in der er das Schneiderhandwerk erlernte, konnte er sich dann noch dem gelehrten Beruf zuwenden. Wie sein Bruder studierte er ab 1533 in Wittenberg und stand unter dem Einfluss Martin Luthers und vor allem Philipp Melanchthons. Ab 1539 war er Pfarrer in Pegau, in Zeitz und 1543 in Schalkau. Auf Empfehlung seiner Lehrer kam er 1544 als Hofprediger nach Coburg und visitierte hier im Auftrag des Herzogs Kirchen und Schulen.
Nachdem er 1546 unter Caspar Cruciger der Ältere in Wittenberg zum Doktor promoviert hatte, ernannte man ihm zum Superintendenten und hatte sich an den theologischen Auseinandersetzungen der Zeit zuerst auf Seiten des Matthias Flacius beteiligt. Er betrieb die Verurteilung des Justus Menius, nahm 1557 am Wormser Colloquium teil und verfasste 1559 zusammen mit Simon Musaeus und Johann Stössel das Weimarer Konfutationsbuch, das für die thüringische Kirche verpflichtend wurde. Herzog Johann Friedrich der Mittlere nahm ihn auch nach Heidelberg mit, um zu verhindern, dass sein Schwiegervater zum Reformiertentum übertrat. Das Heidelberger Abendmahlsgespräch, dass dort vom 3.-4. Juli 1560 geführt wurde, blieb erfolglos.
Den radikalen Kurs, den indessen Flacius einschlug, konnte er jedoch nicht gutheißen. Er war er zu stark von den Philippisten beeinflusst. Mörlin kämpfte gegen Andreas Osiander und half 1556 in Baden-Durlach die Reformation durchzusetzen. Als geistlicher Assessor des Weimarer Konsistoriums redete er 1561 zum Frieden im Interesse der vermittelnden theologischen Melanchthons. In Jena führte er als Prokanzler und Vizedekan 1564 die erste theologische Promotion durch, so dass Stössel vom Magister in den akademischen Grad eines Doktors gelangte.
Herzog Johann Wilhelm, selbst Anhänger von Flacius, vertrieb ihn 1569 aus dem Lande. Jetzt wurde er nach Dillenburg, später nach Siegen berufen und bemühte sich dort, seine Richtung gegen den reformistischen Einfluss geltend zu machen. 1573 konnte er nach erfolgloser Arbeit aus Siegen nach Coburg zurückkehren, um in seine früheren Ämter eingesetzt zu werden. Die Gnesiolutheraner wurden von ihm entlassen. Sein Einfluss machte sich in der Formula Concordiae und ihrer Wirkung geltend. Als Prediger und als Vertreter des Kirchenregimentes war er ein bedeutender Mann. 1581 heiratete er zum zweiten Mal. Ihn sollen 12 Söhne überlebt haben.
[Bearbeiten] Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie, Band 22 Seite 325
- Neue Deutsche Biographie, Band 17, Seite 679
- Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 13 Seite 247-249
- Wittenberger Gelehrtenstammbuch Herausgeber Historisches Museum Berlin erschienen beim Mitteldeutschen Verlag, Halle 1999 Seite 327 ISBN 3-932776-76-3
- O. Beck. Johann Friedrich der Mittlere, Gotha 1867
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mörlin, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe, Hofprediger, Superintendent in Coburg und Reformator |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1516 |
GEBURTSORT | Wittenberg, |
STERBEDATUM | 20. April 1584 |
STERBEORT | Coburg |