Hilfe:MediaWiki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Enzyklopädie Wikipedia ist ein Wiki, d. h. eine Website, deren Seiten man direkt im Browser ändern kann. Die Wiki-Software, die die Wikipedia einsetzt, heißt MediaWiki. Sie wurde von Freiwilligen speziell für die Bedürfnisse der Wikipedia entwickelt. Genau wie die Enzyklopädie ist sie frei – unter der GPL – erhältlich. MediaWiki ist in der Scriptsprache PHP geschrieben und nutzt eine relationale Datenbank (MySQL), um die Inhalte zu speichern. Informationen über die aktuelle Version zeigt die Spezialseite Version.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte der Software
In der Frühzeit der Wikipedia wurde zuerst UseModWiki (Phase I) verwendet, die Anfang 2002 ihrerseits durch die von Magnus Manske speziell für Wikipedia geschriebene Phase-II-Software ersetzt wurde. Seit dem 29. August 2002 läuft nun die MediaWiki-Software (ursprünglich "Phase III", eine Restrukturierung des Phase II-Codes durch Lee Daniel Crocker). Juni 2004 stieg Wikipedia auf MediaWiki 1.3 um, am 23. Dezember 2004 wurde MediaWiki 1.4 installiert. Die Umstellung auf MediaWiki 1.5 erfolgte am 1. Juli 2005, auf die Version 1.6 am 20. August 2005. Seit der Version 1.7alpha werden täglich alle neu programmierten Funktionen und Patches im laufenden Betrieb in das Produktivsystem eingespielt. Seit dem 10. Oktober 2006 ist die Version 1.8.0 aktuell. Vierteljährlich wird ein „Schnappschuss“ erstellt und als Release veröffentlicht.
Siehe Änderungen in den Versionen.
Kontakt zu den Entwicklern
Eine Liste der MediaWiki-Entwickler und Server-Administratoren findest Du auf Meta-Wiki. Kommuniziert wird hauptsächlich über IRC und Mailinglisten. Dazu gibt es
- die IRC-Channels #mediawiki (allgemein zur Software) und #wikimedia-tech (speziell für Wikimediaprojekte)
- die Mailingliste wikitech-l und weitere
Neue Programmierer sind immer willkommen (siehe auch Wie kann ich MediaWiki Hacker werden).
Funktionen
User-Styles
Benutzer können das Aussehen der Wikipedia über Unterseiten ihrer Benutzerseite beeinflussen. Dazu legt man z. B. für das Standardskin die Seiten Benutzer:<DeinName>/monobook.css für Stylesheets und Benutzer:<DeinName>/monobook.js für JavaScripts an. Einige Anregungen, was alles möglich ist, findet man unter Wikipedia:Skin und Gallery of user styles. Eine nützliche Anwendung ist die Farbgestaltung derart, dass auch Rot-Grün-Schwache (10% aller Männer!) sich besser zurecht finden, insbesondere bei der Darstellung von Unterschieden zwischen Artikelversionen. Ein Beispiel findet sich hier.
Magic Links
Magic Links sind spezielle Wörter, die wenn sie innerhalb des <wiki-text> erscheinen, automatisch in externe Links ohne irgendeine spezielle Auszeichung umgewandelt werden (siehe auch http://www.mediawiki.org/wiki/Markup_spec/BNF/Magic_links)
Siehe auch
- MediaWiki-Installation
- Download der Wikipedia-Datenbank
- Projekte, die MediaWiki als Software benutzen
- MediaZilla für Fehlerberichte und Feature Requests