Metro Kasan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kasaner Metro (russisch Казанский метрополитен, tatarisch Qazan Metropolıteni), bestehend aus einer Linie mit fünf Stationen, wurde rechtzeitig zum 1000-jährigen Stadtjubiläum am 27. August 2005 eröffnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Hintergrund
Nachdem schon einige sowjetische Städte wie Samara und Nischni Nowgorod U-Bahnen bauten oder gebaut hatten, benötigte nun auch Kasan, das schon über eine Million Einwohner besitzt, eine Metro. Dafür erarbeitete die Kasaner Stadtverwaltung 1986 einen Metroplan, der ein für damals sowjetische Städte typisches Sekantennetz aus drei Linien vorsah. Das projektierte Netz sollte in seiner Endfassung 46 Kilometer Gesamtlänge betragen.
[Bearbeiten] Bauarbeiten
Die Arbeiten begannen jedoch erst Anfang 1997, einige Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion. Um die Metro rechtzeitig zum 1.000-jährigen Stadtjubiläum am 27. August 2005 fertig zu bauen, wurde ein Großteil des russischen U-Bahn-Budgets für Kasan verwendet. Dadurch verzögerten sich die anderen Metrobauten in Russland, da diese durch die Umverteilung wesentlich weniger Geld erhielten.
So wurde am 27. August 2005 eine kurze U-Bahn-Linie mit 8,42 Kilometern und fünf Stationen eröffnet - Кремлёвская (Kremljowskaja), Площадь Тукая (Ploschtschad Tukaja), Суконная слобода (Sukonnaja Sloboda), Аметьево (Ametjewo), Горки (Gorki). Die ganze Linie und vier Stationen liegen unterirdisch, die Station Ametjewo auf einer Brücke. Die Spurweite ist - nach russischem Standard - 1524 mm breit, für die Stromversorgung werden Stromschienen bei einer Fahrspannung von 825 Volt verwendet. Für den Tunnelbau wurden zum Großteil hochmoderne westliche Schildvortriebsmaschinen benutzt, die einen Durchmesser von 5,63 Metern haben. Einige Streckenabschnitte wurden mit herkömmlichen sowjetischen Schildvortriebmaschinen erstellt. Für kurze Abschnitte der Streckentunnel und für alle fünf Stationen wurde die Tunnelbautechnik der offenen Bauweise benutzt. Alle Register und die Information sind in zwei Sprachen (Tatarisch und Russisch).
Für die Kasaner Metro werden zunächst fünf, bis 2006 weitere fünf neu gebaute Vier-Wagen-Züge des neuen Typs 81-553.3/-554.3 (eine Modifikation der sowjetischen Metrozüge des Typs 81-717/714) geliefert, die von einem Joint Venture der Sankt Petersburger Waggonfabrik "Вагонмаш" (Wagonmasch) und der tschechischen Škoda-Holding hergestellt werden.
[Bearbeiten] Zukunftsaussichten
In Zukunft soll die Kasaner U-Bahn zu einem Sekantennetz mit drei Linien ausgebaut werden. Vorerst ist jedoch nur ein weiterer Ausbau der jetzigen Linie nach Norden um eine, später um weitere vier Stationen und nach Süden um eine Station vorgesehen. Langfristig soll neben der jetzigen Linie, die den Namem "Zentralnaja" erhalten wird, noch zwei Linien mit den Namen "Woksalnaja" und "Priwolschsko-Sawinowskaja" gebaut werden. Es existieren Pläne, bereits in naher Zukunft eine vorhandene innerstädtische Bahnlinie zu einer oberirdischen Metrolinie umzubauen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kazan Metro – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Betreiberseite
- Metro Soyuza - Alle ex-sowjetischen Metros
- Erste Bilder der Kasaner Metro
- Die U-Bahn Kasan bei Urbanrail.net
Almaty | Baku | Charkiw | Dnipropetrowsk | Donezk | Eriwan | Jekaterinburg | Kasan | Kiew | Krasnojarsk | Minsk
Moskau | Nischni Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Samara | St. Petersburg | Taschkent | Tiflis | Tscheljabinsk | Ufa
Metro-Tram: Krywyj Rih | Wolgograd