Millau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 44° 05′ 55″ N 03° 04′ 42″ O
Millau / Milhau | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region | Midi-Pyrénées | |
Département | Aveyron | |
Arrondissement | Millau (Unterpräfektur) | |
Kanton | Chef-lieu von zwei Kantonen | |
Geografische Lage | 44° 05′ N 03° 04′ O | |
Höhe | 379 m (340 m–888 m) |
|
Fläche | 168,23 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 21.339 Einwohner 126,8 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 12100 | |
INSEE-Code | 12145 | |
Website | http://www.millau.fr/ |
Millau ist eine Stadt im Département Aveyron im Süden Frankreichs.
Millau liegt im Flusstal des Tarn, in den hier die Dourbie mündet.
Millau war 1999 Schauplatz der symbolischen, aber dennoch handgreiflichen "Demontage" einer McDonald's-Filiale durch den französischen Aktivisten und Globalisierungskritiker José Bové.
Millau ist zudem in der Gleitschirm- und Drachenflugszene bekannt, als eines der schönsten Fluggebiete Europas. 2004 fand hier die Drachenflugweltmeisterschaft statt.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Eine Partnerschaft besteht mit der deutschen Stadt Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen, sowie seit Dezember 2006 mit der Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina .
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
- Viaduc de Millau, die höchste Brücke der Welt
- Die Schluchten von Tarn, Dourbie und Jonte
- Das Felsenlabyrinth des Chaos de Montpellier-le-Vieux
- Die Höhle Aven Armand
- Der Parc Régional des Causses
- Cabrières, Schloss von Emma Calvé
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Millau – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |