Mitsubishi Starion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen der japanischen Mitsubishi Motors Corporation. Er wurde zwischen 1982 und 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt. In Nordamerika wurde er auch als Conquest von den Marken Chrysler, Dodge und Plymouth vermarktet. Der Starion gilt als Begründer der japanischen Turbolader-Ära, obwohl er nicht das erste Turbolader-Fahrzeug auf dem Markt war.
Bei seiner Markteinführung in Deutschland hatte der Starion eine Motorleistung von 170 PS aus einem 2-Litermotor mit 4 Zylindern und Abgasturbolader. Später wurde dem Starion ein Ladeluftkühler spendiert, die Leistung stieg auf 180 PS. Im Zuge der Modellpflege wurde etwa ab 1987 ein 2,6-Litermotor (ebenfalls 4 Zylinder mit Turbolader und Ladeluftkühler) eingebaut, sowie die Karosserie noch dynamischer gestaltet. Es entstand der sogenannte "Widebody" mit aggressiv ausgestellten Radhäusern und dreiteiligen Spoilern vorn und hinten. Die 4-Zylindermotoren verfügen über "silent Camshafts" - Schwingungsausgleichswellen. Diese von Mitsubishi patentierte Technik wurde auch von Porsche für 4-Zylindermotoren verwendet. Der Starion verfügt über eine sehr wirksame standfeste Scheibenbremsanlage. Die Starionmodelle verfügen über eine technisch interessante Lösung für die Bremskraftregelung der Hinterachse. Im Kofferraumboden ist ein G-Sensor eingebaut. Mit Hilfe dieses Sensors, welcher die Fahrzeugbewegung(G-Kräfte) ermittelt, wird microcomputergesteuert der Bremsdruck der Hinterräder geregelt. Auch im Alter ist dieser Wagen sehr zuverlässig, sportlich und robust. Bei Puristen und Tuningfreunden in der deutschen Youngtimer- und Fanszene ist dieser Wagen äußerst beliebt. Bilder und Informationen sind auf den Seiten [1] und [2] zu finden. Von diesem Fahrzeug existieren in Deutschland lt. KBA Flensburg noch ca. 200 Exemplare (incl. vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mitsubishi Starion – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |