Mitteldeutsches Chemiedreieck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Begriff Mitteldeutsches Chemiedreieck (regional wird nur von Chemiedreieck gesprochen) ist der industrielle Ballungsraum um die Städte Halle (Saale), Merseburg und Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt sowie Leipzig und Schkeuditz im Freistaat Sachsen gemeint. Der Name leitet sich vom vorherrschenden Industriezweig in dieser Region - der Chemie- und erdölverarbeitenden Industrie - ab. Es wird oft auch vom Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld gesprochen, da diese Standorte die ältesten und prägendsten in der Region sind. Buna ist keine Stadt (zumindest nicht in Mitteldeutschland), sondern ein großes Werk, das nach dem in der dortigen Kunststoffherstellung verwendeten Butadien-Natrium benannt ist.
Mit dem verstärkten Ausbau dieser Industrie in Mitteldeutschland kam Ende der 1950er Jahre der Werbeslogan "Plaste und Elaste aus Schkopau" auf. Der Slogan war verschiedentlich auf Werbeplakaten an Autobahnbrücken und anderen Bauwerken zu finden. Der wohl bekannteste Standort war an der jetzigen Bundesautobahn 9 am nördlichen Brückenkopf der Elbbrücke, wo an einem Turm aus dunkelrotem Backstein diese Inschrift in Form einer Leuchtreklame angebracht war. Jedem Kraftfahrer und Autoinsassen, der von Berlin in Richtung Mitteldeutschland oder Süddeutschland unterwegs war, entging bei guten Sichtverhältnissen wohl kaum diese Werbebotschaft.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Altmark | Anhalt-Wittenberg | Chemiedreieck | Elbe-Börde-Heide | Harz | Mansfelder Land | Saale-Unstrut-Region