Niedersachsenlied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, soll Hymne und Identifikation der niedersächsischen Kultur sein, es soll die niedersächsische Geschichte und die Bewohner, die Niedersachsen, beschreiben. Verfasst und komponiert wurde es vor 1934, vermutlich um 1926[1] [2] von Herman Grote.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Text
1. Von der Weser (selten gesungen Ems) bis zur Elbe, |
3. Auf blühend roter Heide |
[Bearbeiten] Kritik
Der Klang des Niedersachsenlieds wird manchmal als martialisch, die Geschichtsperspektive als überholt empfunden. Die Originalversion wird daher kritisiert und es sind verschiedene politisch korrekte Textversionen entstanden, die jedoch selten aufgeführt werden. Beispiel:
Von der Ems bis an die Elbe, vom Gebirge bis ans Meer
reicht das Land der Niedersachsen, äckerreich und früchteschwer.
Fest wie unsre Eichen halten alle Zeit wir stand,
auch wenn Stürme brausen über unser Heimatland.
Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen.
Glücklich, wer Wurzeln hier fand.
Schafe ziehen durch die Heide, in den Städten lärmt Verkehr,
auf den Strömen, auf den Gleisen geht der Handel hin und her.
Fest wie unsre Eichen halten alle Zeit wir stand,
auch wenn Stürme brausen über unser Heimatland.
Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen,
bieten einander die Hand.
Jeder Mensch braucht eine Heimat, und wir lieben unsre sehr.
Jeder Mensch braucht wache Augen, denn die Erde bietet mehr.
Deutschland und Europa knüpfen jetzt ihr Freundschaftsband.
Nur gemeinsam strebend hat die eine Welt Bestand.
Wir sind die Niedersachsen, offen und weltverwachsen,
mit allen Menschen verwandt.
Während ihrer Zeit als Funkhaus-Direktorin des NDR-Landesfunkhauses in Hannover (1991–1997) hatte die deutsche Fernsehjournalistin und Publizistin Lea Rosh durchgesetzt, dass das Niedersachsenlied nur noch ohne den von ihr als faschistoid empfundenen Text gespielt wurde.
[Bearbeiten] Wirkung
Das Niedersachsenlied ist in Niedersachsen sehr beliebt und wird zum Beispiel oft von den Mitgliedern und Fans von niedersächsischen Sportvereinen gesungen, die dadurch ihre Liebe zu Niedersachsen verdeutlichen. Ebenfalls wird es bei politischen Veranstaltungen, wie Landesparteitagen, von den Verbänden der CDU und der Jungen Union (JU) und deren Organisationen zusammen mit der Nationalhymne gesungen (allerdings lautet dort die erste Zeile: Von der Ems bis an die Elbe). Darüberhinaus wird das Niedersachsenlied auch bei den Landeskongressen der Jungen Liberalen Niedersachsen (JuLis) gesungen. Von anderen Parteien wird diese Tradition nicht gepflegt und als rückständig und national kritisiert. Es gibt unter anderem Versionen des Niedersachsenliedes als Handy-Klingeltöne. Ebenfalls haben viele Künstler mittlerweile das Niedersachsenlied (im Originaltext) auf zahlreiche verschiedene Weisen interpretiert, vom Volksmusik-Sänger Heino über Gruppen wie Jazzkantine und Interpreten aus sehr verschiedenen Stilen wie Techno und Pop bis hin zu einer Punk (Musik)-Version.
[Bearbeiten] Weblinks
als MP3:
[Bearbeiten] Anmerkungen und Quellen
- ↑ Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon – Ergänzungsband. Braunschweig 1996
- ↑ Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hannover 1996
- ↑ Gemeint ist Karl der Große