Obernautalsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Obernautalsperre | |
---|---|
Daten | |
Stillgewässer: | Obernaustausee |
Seetyp: | Stausee |
Staat: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis: | Siegen-Wittgenstein |
Landschaft: | Rothaargebirge, Siegerland |
Lage: | Netphen |
Speicherraum: | 14,8 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 14,9 Mio. m³ |
Stauziel: | 369,7 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei höchstem Stauziel: |
86 ha |
Einzugsgebiet: | 11,3 km² |
Absperrbauwerk: | Obernautalsperre |
Talsperrentyp: | Staudamm |
Standort: | östl. v. Netphen-Brauersdorf |
Bauzeit: | 1967 - 1972 |
Höhe über Talsohle: | 46 m |
Höhe über Gründungssohle: | 60 m |
Höhe der Dammkrone: | 373,5 m ü. NN |
Dammvolumen: | 1.000.000 m³ |
Kronenlänge: | 300 m |
Kronenbreite: | 10 m |
Böschungsneigungen: | 1:2 m |
Gestautes Fließgewässer: | Obernau u. Nauholzbach |
Die Obernautalsperre ist das Absperrbauwerk des 86 ha großen Obernaustausees im Südwesten des Rothaargebirges im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Das hiesig aufgestaute Stillgewässer ist der größere der beiden Stauseen des Wasserverbandes Siegen-Wittgenstein; der andere bzw. kleinere Stausee ist die Breitenbachtalsperre. Die Talsperre des Obernaustausees wurde von 1967 bis 1972 gebaut. Der See dient der Trinkwasserversorgung naher Ortschaften und dem Hochwasserschutz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Obernaustausee liegt im Siegerland etwa 9 km (Luftlinie) nordöstlich von Siegen an der Südwestabdachung des Rothaargebirges. Er erstreckt sich unmittelbar östlich von Brauersdorf, einem nordöstlichen Stadtteil von Netphen. Überragt wird der See von den Bergen „Alte Burg“ (632,9 m ü. NN), Standort einer ehemaligen Fliehburg und Kultstätte aus der La-Tène-Zeit um 500 v. Chr., und „Sandkopf“ (605,6 m).
Die gestauten Fließgewässer sind die kleinen Bäche Obernau, die wenige Kilometer unterhalb der Talsperre in die aus östlicher Richtung heranfließende Sieg mündet, und der in die Obernau mündende Nauholzbach. An beiden Zuflüssen gibt es Vorsperren.
Die Orte Obernau und Nauholz sowie ein Teil von Brauersdorf mussten dem Stausee weichen, bzw. wurden durch das aufgestaute Wasser überflutet.
[Bearbeiten] Technisches
[Bearbeiten] Stausee
Der Obernaustausee, dessen Wasseroberfläche bei höchstem Stauziel (369,7 m ü. NN) 86 ha (0,86 km²) Fläche aufweist, hat rund 14,8 Mio. m³ Speicherraum und ein Einzugsgebiet von rund 11,3 km² Fläche.
[Bearbeiten] Talsperre
Die Obernautalsperre, welche die zwischen 1967 und 1972 bei Netphen als Staudamm errichtete Talsperre des Obernaustausees darstellt, ist ein Steinschüttdamm mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Die Talsperre verfügt über eine Hochwasserentlastung mit drei Fischbauchklappen, einen Entnahmeturm am wasserseitigen Fuß des Damms mit sechs unterschiedlichen Entnahmehöhen, eine Herdmauer mit einem Kontrollgang auf der gesamten Länge des wasserseitigen Dammfußes und einen Grundablasskanal. Der Damm hat an der begrünten Luftseite zwei Bermen.
Die Obernautalsperre, die über der Talsohle 46 m hoch ist (Dammkrone: 373,5 m ü. NN) sowie 300 m Kronenlänge und 10 m Kronenbreite aufweist, hat ein Dammvolumen von 1.000.000 m³.
[Bearbeiten] Freizeitmöglichkeiten
Die Obernaustausee ist ein beliebtes Ausflugsziel. Um den Stausee herum führt ein etwa 9,6 km langer Rundweg zum Wandern, Radfahren (usw.). Sonstige Freizeitmöglichkeiten am See gibt es wegen seines Charakters als Trinkwassertalsperre nicht.
Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 55′ 3" N, 8° 8′ 32" O