Operation Torch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Operation Torch | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Operationsplan |
|||||||||||||||||
Konflikt | Zweiter Weltkrieg | ||||||||||||||||
Datum | D-Day: 8. November 1942 | ||||||||||||||||
Ort | Marokko, Algerien, Tunesien | ||||||||||||||||
Ergebnis | Alliierter Sieg | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Operation Torch (Fackel) war eine anglo-amerikanische Invasion nach Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges, die am 8. November 1942 startete. Die ältere Bezeichnung aus der ersten Planungsphase lautete Operation Gymnast.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Stalin hatte den amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt und den britischen Premier Winston Churchill mehrfach bedrängt, in Europa eine zweite Front gegen Hitler-Deutschland im Westen zu eröffnen, um den Vormarsch der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht zu entlasten. Während der amerikanische Generalstab, angeführt von General Marshall, ultimativ einen direkten Angriff mit einem schnellen Vorstoß in Nordfrankreich forderte, von wo er direkt ostwärts nach Deutschland ziehen wollte, bevorzugten die Briten, insbesondere Winston Churchill, aufgrund der Erfahrungen des Ersten Weltkrieges stärker einen Peripherie-Ansatz, bei dem sie die alliierte Überlegenheit zur See stärker zu Geltung bringen konnten. Churchill hatte die bitteren Erfahrungen von Dünkirchen und Dieppe nicht vergessen. Präsident Roosevelt befürchtete, dass eine militärische Operation in Afrika eine Invasion Europas 1943 verzögern könnte, unterstützte aber Churchill dennoch.
Marokko, Algerien und Tunesien gehörten territorial zu Französisch-Nordafrika, das nominell dem Vichy-Regime unterstand, in dem aber Deutsche großen Einfluss besaßen (wie z. B. im Film Casablanca eindrucksvoll beschrieben). Die Vichy-Franzosen hatten ca. 60.000 Soldaten sowie Küstenartillerie, eine Handvoll Panzer und Flugzeuge in Marokko, etwa 10 Kriegsschiffe und 11 U-Boote in Casablanca stationiert. Da Marschall Henri Philippe Pétain Hitlers Forderung nach französischem Kriegseintritt auf deutscher Seite nicht nachgekommen war, glaubten die Alliierten, dass die französischen Kolonialtruppen nicht kämpfen würden, obwohl sie Befürchtungen hinsichtlich der französischen Marine hatte, die wegen der britische Versenkung eines großen Teils der französischen Kriegsmarine in Mers-el-Kébir bei Oran 1940 (Operation Catapult) Rachegefühle hegen konnte. Die Alliierten kooptierten einen französischen General, Henri Giraud, als einen potentiellen Kommandanten der französischen Truppen nach einer erfolgreichen Invasion. Die Alliierten beabsichtigten, schnell ostwärts nach Tunesien zu ziehen und den deutschen Truppen des Afrikakorps von Feldmarschall Erwin Rommel in den Rücken zu fallen. Der amerikanische General Eisenhower erhielt das Kommando über die Operation und schlug sein Hauptquartier in Gibraltar auf.
[Bearbeiten] Die Landung
Die Alliierten planten, die Schlüsselhäfen von Marokko bis Algerien gleichzeitig zu überfallen, wobei vornehmlich Casablanca, Oran und Algier ins Visier gerieten. Die westliche Streitmacht (Western (Naval) Task Force) mit Ziel Casablanca fasste alle amerikanischen Einheiten zusammen mit dem Kommandierenden Generalmajor George S. Patton und Konteradmiral H. Kent Hewitt, der die amphibische Operation leitete. Sie bestand aus der 2. Panzerdivision und der 3. und 9. Division, zusammen 35.000 Soldaten. Sie wurden von den Vereinigten Staaten direkt dorthin transportiert. Die zentrale Streitmacht mit Ziel Oran umfasste Teile der 82. US-Luftlandedivision und die 1. US-Panzerdivision mit zusammen 18.500 Mann. Sie wurde von Großbritannien auf Schiffen herangeführt und von Generalmajor Lloyd Fredendall kommandiert, während die Marineverbände durch Kommodore Thomas H. Troubridge kommandiert wurden. Die östliche Streitmacht mit Ziel Algier wurde von Generalleutnant Kenneth Anderson befehligt und bestand aus der 78. britischen und der 34. amerikanischen Division, insgesamt 20.000 Mann. Die Marineverbände unterstanden dem Befehl von Vizeadmiral Sir Harold Burrough.
[Bearbeiten] Casablanca
Die Landung in Marokko war eine rein amerikanische Angelegenheit. Die Truppen der Western Task Force (Maj. Gen. George S. Patton, USA) wurden direkt von Militärbasen an der Ostküste der USA aus verschifft (Western Naval Task Force, Rear-Admiral H. Kent Hewitt, USN). Sie landeten am 8. November 1942 an drei Punkten: Safi (→ Operation Blackstone), Fedala (→ Operation Brushwood) und Mehedia-Port Lyautey (→ Operation Goalpost). Die Landung begann vor Tagesanbruch. Wegen der Annahme, die Franzosen würden keinen Widerstand leisten, gab es kein einleitendes Bombardement.
In Safi verlief die Landung erfolgreich. Die Landung wurde ohne Deckungsfeuer ausgeführt in der Hoffnung, die Franzosen würden dann keinerlei Widerstand leisten. Als die Transportschiffe von der Küstenartillerie beschossen wurden, erwiderten die Begleitschiffe das Feuer. Als der Kommandierende General Harmon eintraf, hatten französische Scharfschützen die alliierten Sturmtruppen (die meisten von ihnen waren erstmals im Kampf) auf den Stränden festgenagelt. Die Landung geriet in Zeitverzug, Luftunterstützung von den Flugzeugträgern zerstörte einen französischen LKW-Konvoi, der die Verteidigungskräfte stärken sollte. Safi kapitulierte am Nachmittag des 8. November. Am 10. November wurden die verbliebenen Verteidiger niedergeworfen und der Haupttross von Harmons Kräften rückte zur Belagerung auf Casablanca zu.
Um Lyautey waren die Landungstruppen unsicher hinsichtlich ihrer Position, und die zweite Welle verspätete sich. Dies gab den Verteidigern Zeit, ihren Widerstand zu organisieren, und die weiteren Landungswellen wurden unter Artilleriefeuer ausgeführt. Mit Luftunterstützung zogen die Truppen voran und die Ziele wurden eingenommen.
In der Gegend von Fedala, wo die größte Landung mit 19.000 Mann stattfand, unterbrach das Wetter die Landung. Die Landungsstrände kamen nach Tagesanbruch auch hier unter Feuer. General Patton landete um 8 Uhr und die Brückenköpfe wurden im Laufe des Tages gesichert. Die Amerikaner umzingelten den Hafen von Casablanca am 10. November, und die Stadt kapitulierte eine Stunde bevor der entscheidende Sturmangriff beginnen sollte. Patton betrat die Stadt widerstandslos.
Generell war der französische Widerstand in Marokko, abgesehen von den Küstenbatterien, sporadisch. Die französische Marine, die in Casablanca nur wenige Minuten vom Landungsabschnitt entfernt massiv vertreten war, blieb im Hafen und wurde durch Beschuss außer Gefecht gesetzt.
[Bearbeiten] Oran
Die Landungstruppen waren aufgeteilt auf drei Strände, zwei westlich von Oran und einer östlich. Die Landung am westlichsten Strand fand verspätet wegen eines französischen Konvois statt, der auftauchte, als die Minenräumer eine Schneise bahnten. Einige Verspätung, Konfusion und Schäden an den Landungsschiffen wurden durch die unerwartete Seichtheit des Wassers und durch Sandbänke verursacht; zuvor waren keine Aufklärungseinheiten auf den Stränden abgesetzt worden, nur Periskopbeobachtungen von U-Booten hatten stattgefunden. (Daraufhin wurde dies bei späteren Invasionen geändert)
Ein Versuch, US Army Rangers direkt im Hafen abzusetzen, um Hafenzerstörungen und Schiffsversenkungen zu verhindern, scheiterte, als die beiden Zerstörer vom Kreuzfeuer französischer Kriegsschiffe gestoppt wurden. Die französische Kriegsmarine verließ den Hafen und attackierte die Alliierte Invasionsflotte, wurde jedoch versenkt oder auf die Küste getrieben.
Französische Küstenbatterien und die Invasionsflotte hatten während des 8. und 9. Novembers mehrmals Schusswechsel, wobei die Vichy-französischen Truppen Oran und die Umgebung ansatzweise verteidigten. Heftiges Feuer der britischen Schiffsartillerie erbrachte am 9. November die Kapitulation.
[Bearbeiten] Algier
In den frühen Morgenstunden des 8. Novembers landeten 400 Résistants, unterstützt von einem amerikanischen Vizekonsul den Putsch in Algier: Die kleine Truppe unter dem Kommando von José Aboulker, Henri d'Astier de la Vigerie, Bernard Karsenty, Roger Carcassonne und Oberst Germain Jousse verhaftete nachts die Mehrzahl der Vichy-Militärs und zivilen Behördenchefs und nahm die Schlüsselstellungen inklusive der Telefonzentrale, der Radiostation, dem Gouverneurspalast, der Präfektur, dem Stabshauptquartier, dem Hauptquartier des 19. Korps der vichy-französischen Truppen und der Küstenartillerie von Sidi Ferruch ein. 15 Stunden hielten die schlechtausgerüsteten Résistancekämpfer ihre Gegner in Schach, was die Einkreisung der Stadt durch die Alliierten ermöglichte. (Siehe auch: Putsch vom 8. November 1942)
Admiral François Darlan wurde von der Landung der Alliierten in Nordafrika überrascht. Er wurde zusammen mit General Alphonse Juin, dem befehlshabenden, vichy-französischen Kommandanten für Nordafrika durch eine Handvoll Schüler des Lyceum Ben Aknoun festgenommen, kommandiert vom Reservekadetten Pauphilet. Darlan gelang die Rückkehr zur Admiralität, der er Widerstand gegen die Alliierten befahl. Befreit durch die mobile Garde, sandte er am folgenden Morgen ein Telegram nach Vichy, in dem er ein Bombardement der deutschen Luftwaffe auf die alliierten Truppentransporte im Raum Algier forderte.
Die eigentliche Invasion wurde von der 34. US-Infanterie mit einer Brigade der 78. britischen ausgeführt, während die andere Brigade als Reserve fungierte. General Ryder, Kommandant der 34., wurde das ausdrückliche Kommando über die erste Welle erteilt, weil angenommen wurde, dass die Franzosen einem amerikanischen Kommandanten freundlicher gegenübertreten würden als einem britischen. Die Landung wurde auf drei Strände aufgeteilt – zwei westlich von Algier und eine östlich. Einige Landungstruppen erreichten die falschen Strände, aber dies war solange bedeutungslos, wie es keinen französischen Widerstand gab, abgesehen von einigen Schüssen der Küstenbatterien, die schnell von britischen Kommandos zum Verstummen gebracht wurden. Ein französischer Kommandant hieß die Alliierten offen willkommen.
Die einzigen Kämpfe fanden im Hafen von Algier selbst statt, wo zwei britische Zerstörer versuchten, einige US-Rangers direkt auf dem Dock abzusetzen, um die Vichy-Franzosen davon abzuhalten, Hafeneinrichtungen zu zerstören und Schiffe zu versenken. Heftiges Artilleriefeuer hielt einen ab anzulegen und ließ den anderen von den Docks einige Stunden später wieder abziehen, 250 Mann der Infanterie zurücklassend.
Die Landungstruppen rückten schnell ins Inland vor, und bis zum Nachmittag wurde ein lokaler Waffenstillstand mit dem Kommandanten General Juin vereinbart.
Am Abend kapitulierte Darlan selbst, aber nur für Algier. Juin und Darlan lehnten es drei Tage ab, einen Befehl zur Feuereinstellung an die Franzosen in Oran und in Marokko zu geben, wodurch 1.346 Franzosen und 479 Alliierte getötet und 1.997 Franzosen sowie 720 Alliierte verwundet wurden. Am 10. November 1942 befahlen Darlan und Juin unter dem Druck und der Drohung von General Mark W. Clark und unterstützt von Dwight Eisenhower, die Feuereinstellung in Oran und am 11. November in Marokko.
[Bearbeiten] Nach der Schlacht
[Bearbeiten] Politische Ergebnisse
Eisenhower vereinbarte, im Einverständnis mit Roosevelt und Churchill, die Einsetzung von Vichy-Admiral François Darlan als Hochkommissar des Französischen Nordafrika, der das Vichy-Regime mit Gesetzen der Pétain-Regierung, die den Nürnberger Rassegesetzen entsprachen, restaurierte und Demokraten in Konzentrationslagern in der Sahara einsperrte. General Charles de Gaulle, der bei dieser Entscheidung übergangen wurde, reagierte empört. Die Spuk verschwand nicht, als ein französischer Widerstandskämpfer, Fernand Bonnier de la Chapelle, Darlan am 24. Dezember 1942 ermordete. Der französische General Henri Giraud, der zunächst von den Alliierten in Gibraltar ultimativ die Leitung der Operation Torch gefordert hatte, hatte sich Darlan unterstellt und befand sich seit November in Algier ohne konkrete Aufgabe. Er war ein glühender Verehrer von Marschall Pétain, pro Vichy eingestellt und lehnte alle demokratischen Reformen ab. Er ließ Bonnier de la Chapelle von einem Standgericht zum Tode verurteilen und am nächsten Tag um 7.30 Uhr hinrichten. Giraud schockierte die Amerikaner, als er die Verhaftung der 27 Résistants, die durch ihren heldenhaften Einsatz zuvor Eisenhowers Truppen die Einnahme von Algier ermöglicht hatten, ohne Protest von Roosevelts Repräsentanten, Robert Murphy, und ihre Internierung in die südalgerischen Konzentrationslager in der Sahara anordnete. Amerikanische und britische Kriegskorrespondenten alarmierten die Öffentlichkeit in ihrer Heimat über die Umstände.
Trotz der temporären Restauration eines Vichy-Regimes in Algier unter amerikanischem Protektorat hatte der Putsch der Résistance vom 8. November 1942 nicht nur militärische Konsequenzen, sondern auch politische (siehe auch: Vichy-Regime im befreiten Afrika 1942 bis 1943).
Die Darlan-Giraud-Behörde nannte sich anfangs "Hochkommissariat von Frankreich in Afrika", regiert von einem selbsternannten "Conseil Impérial" (= Reichsrat), dem die französischen Territorien und Streitkräfte in Nordafrika und im französischen Westafrika anfangs unterstellt waren, anfangs resolut „vichyistisch“, wurde allmählich gezwungen, die Kriegsanstrengungen gegen Deutschland zu erhöhen, sich zu demokratisieren, seine prinzipiell vichy-freundlichen Machthaber auszuschalten und dann mit dem Französischen Nationalkomitee aus London zusammenzuarbeiten. Aus der Fusion des Nationalkomitees mit dem Hochkommissariat entstand gegen den Widerstand von Präsident Roosevelt das "Comité Français de la Libération Nationale" (CFLN), das anfangs von Giraud und de Gaulle als gleichberechtigten Präsidenten geführt wurde, bis de Gaulle Giraud nach einigen Monaten ausmanövriert hatte und eine wirkliche und unabhängige Kriegsregierung von Frankreich bildete.
Als Hitler herausfand, dass Admiral Darlan kapituliert hatte und sich an die Spitze einer eigenen französischen Behörde unter amerikanischer Aufsicht gesetzt hatte, befahl er, die Operation Anton wirksam werden zu lassen, die die Besetzung des „unbesetzten“ Vichy-Frankreich vorsah und Rommels Afrikakorps zwang, die Invasoren zu bekämpfen.
[Bearbeiten] Militärische Konsequenzen
Zwischen dem 8. und 10. November ließen die vichy-französischen Streitkräfte in Tunesien unter dem Kommando von General Georges Barré das gesamte Land offen für die Deutschen, die sich von der algerischen Grenze zurückzogen. Der General empfing bis zum 14. November Befehle von General Juin, standzuhalten, aber wartete bis zum 18., bevor er die Deutschen bekämpfte. Dann kämpfte die französische Tunesienarmee, das sogenannte 19. Korps von ca. 60.000 Mann, mutig trotz ihres Mangels an Ausrüstung, um dort die zentrale alliierte Angriffslinie in den tunesischen Bergen zu halten. Sie wurden dazu mit amerikanischer Bewaffnung ausgerüstet und mussten den Briten die bislang verwendeten britischen Waffen zurückgeben, die diese dringend selbst benötigten. Die Franzosen wurden schnell von britischen Truppen unterstützt. Nördlich lag die 1. Britische Armee, südlich das 7. Amerikanische Korps, während die französische Sahara-Kavallerie die Reste von Rommels Afrikakorps und der 5. Panzerarmee General Hans-Jürgen von Arnim von Süden angreifen sollte.
Nach der Konsolidierung auf dem französischen Territorium zogen die Alliierten nach Tunesien. Kräfte der 1. britischen Armee unter Generalleutnant Anderson erreichten Tunis, bevor ein Gegenangriff deutscher Truppen unter dem Kommando von General Walther Nehring in Djedeida sie zurückwarf. Im Januar 1943 zogen sich deutsche Truppen unter Feldmarschall Rommel von Libyen nach Westen Richtung Tunesien zurück.
Die 8. britische Armee im Osten, von Feldmarschall Bernard Montgomery befehligt, stoppte um Tripolis, um Verstärkungen zu ermöglichen und bauten den Alliierten-Vorteil aus. Im Westen wurden die Kräfte von General Kenneth Anderson am 14. Februar am Faidpass und am 19. Februar am Kasserinepass angegriffen. Die Alliierte Streitmacht zog sich ohne Ordnung zurück, bis schwere alliierte Verstärkung am 22. den deutschen Vorsprung abnutzte.
General Harold Alexander erreichte Tunesien im späten Februar, um das Kommando zu übernehmen. Die Wehrmacht griff am 6. März ostwärts bei Medenine erneut an, wurde aber zurückgeschlagen. Rommel bat Hitler, ihm einen vollständigen Rückzug zu gestatten, was aber abgelehnt wurde. Am 9. März verließ Rommel Tunesien, um durch von Arnim ersetzt zu werden, der seine Kräfte über mehr als 165 km vom Norden Tunesiens zu spreizen hatte.
Diese Rückschläge zwangen die Alliierten, ihre Kräfte zu konsolidieren und ihre Kommunikationsverbindungen und Verwaltungen aufzubauen, so dass sie imstande waren, einen großen Angriff zu unterstützen. Die 1. Armee und die 8. Armee griffen daraufhin die Deutschen an. Schwere Kämpfe folgten, aber die Alliierten schnitten mit ihrer Luft- und Seeüberlegenheit von Ägypten und Malta, aber auch von Algerien aus die Deutschen vom Nachschub zwischen Tunesien und Sizilien ab. Am 6. Mai nahmen britische Truppen Tunis ein, und amerikanische Streitkräfte erreichten Bizerta. Am 13. Mai kapitulierten die Achsenstreitkräfte in Tunesien. Sechs Monate dauerte der verzweifelte Kampf der eingeschlossenen, von Nachschub und Reserven weitgehend abgeschnittenen Deutschen, ihrer italienischen und wenigen verbliebenen vichy-französischen Verbündeten, bis sich am 11. Mai 1943 252.000 deutsche und italienische Soldaten den Alliierten ergaben. Allein in Tunesien wurden 16.000 Soldaten des freien Frankreich verwundet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Bibliographie
[Bearbeiten] Offizielle Kriegsberichte
- Les Cahiers Français, La part de la Résistance Française dans les évènements d'Afrique du Nord, Commissariat à l%u2019Information of Free French Comité National, London, Aug. 1943
[Bearbeiten] Kriegsberichterstatter
- Melvin K. Whiteleather, Main street's new neighbors, J.B. Lippincott Co. Philadelphy, 1945
[Bearbeiten] Akademische Arbeiten über die Ereignisse
- George F. Howe, North West Africa: Seizing the initiative in the West, Center of Military History, U.S Army, Library of Congress, 1991.
- Arthur L. Funck, The politics of Torch, University Press of Kansas, 1974.
- Professeur Yves Maxime Danan, La vie politique à Alger de 1940 à 1944, Paris, L.G.D.J., 1963.
- Henri Michel, Darlan, Hachette, Paris, 1993
- Christine Levisse-Touzet, L'Afrique du Nord dans la guerre, 1939-1945, Paris, Albin Michel, 1998.
- Professeur José Aboulker et Christine Levisse-Touzet, 8 novembre 1942 : Les armées américaine et anglaise prennent Alger en quinze heures, Paris, Espoir, n° 133, 2002.
[Bearbeiten] Literatur
- Barbara Brooks Tomblin: With Utmost Spirit: Allied Naval Operations in the Mediterranean, 1942–1945. – Lexington, KY: University Press of Kentucky, 2004. – ISBN 0813123380