Pampelmuse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pampelmuse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Citrus maxima | ||||||||||||
(Burm.) Merr. |
Die Pampelmuse (Citrus maxima), auch Riesenorange, Adamsapfel oder Pumelo, ist die größte der Zitrusfrüchte. Häufig wird auch die Grapefruit (Citrus paradisi) als Pampelmuse bezeichnet (weiteres unten), die vermutlich aus einer Kreuzung der Pampelmuse mit einer Orange entstanden ist.
Der Name Pampelmuse leitet sich über das Französische und Niederländische vom tamilischen bambolmas ab. Im Englischen wird die (echte) Pampelmuse als Pomelo, Pummelo oder Shaddock bezeichnet, während im Spanischen und Französischen die Grapefruit unter Pomelo bekannt ist. Zunehmend verdrängt der Begriff "Grapefruit" im deutschen Sprachraum den Namen "Pampelmuse". [1]
In Deutschland ist die echte Pampelmuse im Handel sehr selten vertreten. Im Gegensatz zur Grapefruit, die eine leuchtend gelbe Farbe hat, ist die Pampelmuse grünlich, kann bis zu 30 cm im Durchmesser groß werden und durchaus ein Gewicht von über 2 kg erreichen. Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass sich im Fruchtinneren zumeist kein freier Fruchtsaft befindet. Die Frucht wird daher von der dicken, weichen Schale befreit und dann die Filets von der bitteren und festen Segmenthaut befreit.
Ebenso wie die Grapefruit gehört sie zu den Rautengewächsen und wächst fast nur in tropischen Ländern. Ihr Fruchtfleisch ist weniger saftig als das der Grapefruit. Die Pampelmuse besitzt, wie alle Zitrusfrüchte, einen hohen Vitamin C-Gehalt.
[Bearbeiten] Pomelo
Da die Ur-Pampelmuse einen recht sauren und bitteren Geschmack aufweist, werden seit ca. 30 Jahren Varietäten gezüchtet, welche weniger Säure und Saft aufweisen. Diese Früchte (ebenfalls der Art Citrus Maxima / Citrus grandis (L.) Osbeck) sind in den D-A-CH-Ländern in letzter Zeit häufig unter dem Namen Pomelo im Handel, besonders verbreitet jedoch in Israel, Kalifornien und China. Häufig angebotene Sorten sind Pink, Siamese Sweet, Goliath, Reinking und Pao Kuang.
Die Pomelo (hebr.: פומלה) entstand um 1970 in Israel aus einer Rückkreuzung zwischen Grapefruit und Pampelmuse. Sie ist kleiner als die Pampelmuse, aber größer als die Grapefruit. Allerdings wurden bereits Früchte aus China gesichtet, die in ihrer Größe eine Pampelmuse noch um das Doppelte übertreffen. Die Schale der Pomelo ist weißgelb bis grünlich und relativ dick. Das Fruchtfleisch ist hellgelb bis rosafarben und hat einen schwach säuerlich-süßlichen Geschmack.
Pomelos werden hauptsächlich in Israel und Südafrika angebaut, aber in zunehmendem Maße auch in Südostasien und China. In Deutschland wurden sie erstmals 1974 zum Kauf angeboten.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Pampelmuse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Pampelmuse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Referenzen
- ↑ "Dritte Runde - Grapefruit / Pampelmuse", Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 19. Juni 2006