Neurolinguistische Programmierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neuro-Linguistisches Programmieren (kurz NLP) ist eine Anfang der 1970er Jahre in Kalifornien entstandene psychologische Richtung. Sie wurde von den Psychologen und Linguisten Richard Bandler und John Grinder als offene Methodensammlung zusammengestellt. In ihr wurden gesprächs-, verhaltens-, hypno- und körperorientierte Psychologieansätze zusammengeführt. In einem positionalen Behandlungsmodell führt der Therapeut (engl. Leading) den Klienten zu neuen „Strukturen subjektiver Erfahrung“. NLP ist von den drei Begriffen Neuro (die Nerven(engramme)), Linguistik (Sprache) und Programmierung (zielgerichtete Anordnung von Informationsabläufen) abgeleitet. Die Inhalte des NLPs sind bis heute noch nicht festgeschrieben, obwohl es ein weltweites Practitioner-, Master- und Trainer-Prüfungsmodell gibt. NLP steht häufig in der Kritik, da es auch von nicht-akademischen Anwendern, z.B. von Erziehern, Verkäufern und von Managern benutzt wird. Auch wird häufig die amerikanische, aggressive Vermarktung des NLP als ungewöhnlich empfunden. Besonders unübersichtlich wird das NLP durch die Vermischung mit esoterischen, heilkundlichen und anderen zeitgeistlichen Strömungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Selbstverständnis als "Methodensammlung"
NLP an sich ist keine geschlossene wissenschaftliche Methode oder Theorie. NLP befasst sich vielmehr mit Kommunikation und stellt dazu eine offene Plattform mit einer Vielzahl einzelner, untereinander abgegrenzter Handlungsanweisungen für die Arbeit mit Menschen in Veränderungssituationen dar (sog. NLP-Formate). Die Anweisungen wurden aus Beobachtungen abgeleitet und nicht im wissenschaftlichen Betrieb entwickelt. Bandler und Grinder untersuchten detailliert die Verhaltensweisen von auf ihrem Gebiet herausragenden Persönlichkeiten (Unternehmern, Künstlern, Wissenschaftlern) auf mögliche Muster und Gemeinsamkeiten. Sie beobachteten, dass die untersuchten Personen tatsächlich sprachliche und nonverbale Verhaltensmuster aufwiesen, die sich auf bisher noch nicht näher bezeichnete Weise ähnelten. Daraus ergaben sich Anweisungen für NLP-Anwender in höchst unterschiedlichen Problemstellungen. Diese Methodensammlung wird auch heute weiter um vergleichbare Beobachtungen ergänzt.
Wie bei anderen psychologischen Ansätzen, wird auch im NLP davon ausgegangen, dass menschliches Verhalten durch innere Prozesse strukturiert wird. Innere Prozesse können demnach dadurch beeinflusst werden, dass äußere Reize bestimmte Empfindungen auslösen, die wiederum durch innere Bilder oder Gefühle überlagert sind.
Als konstruktivistische Grundannahme ("Glaubenssatz") dient dabei die Auffassung, dass vor allem der sprachliche oder gedachte sprachliche Ausdruck (sog. innerer Dialog), die bildlichen Gedanken oder auch das Körpergefühl eines Menschen das subjektive Wahrheitsempfinden einer Person bestimmen. Dieses Empfinden stellt nach Auffassung der NLP einen Ausdruck innerer Modelle dar, mit deren Hilfe ein Mensch gedankliche Abbilder seiner Umwelt entwirft (sog. innere Landkarten), um sich sozial zu orientieren. Dieser Ansatz wird z.B. von Vera F. Birkenbihl vertreten mit der Formulierung, jeder Mensch lebe auf sog. "Kommunikationsinseln", die die Wahrnehmung und das Weltbild eines jeden Menschen determinierten.
Glaubenssätze werden in der NLP-Terminologie mit dem englischen Wort Belief zur Grundsatzarbeit für die Ressourcenorientierung herangezogen und sind mit Glaubenssätzen im religiösen Kontext nicht zu vergleichen.
Ein fundamentales Instrument zu jedem nur denkbaren Arbeiten mit NLP sind zwei bewusst erlernbare Fähigkeiten zum Gegenüber Rapport ("einen Draht") herzustellen. Rapport wird durch die intuitive oder bewusste Anwendung von Führung und Anpassung im Gespräch hergestellt: Pacing spiegelt den Kommunikationspartner und basiert auf der Annahme, dass sich Menschen, die sich gut verstehen, einander angleichen (unter anderem in Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo, Körperhaltung, Distanz, Direktheit des Auftretens). Leading hingegen eröffnet neue körpersprachliche oder tonale Signale, um im Gespräch die Führung zu übernehmen. Dies muss nicht im selben Augenblick wie beim Gegenüber geschehen, sondern kann auch zeitversetzt ablaufen und sollte sich im Gespräch mit Pacing abwechseln. Priorität hat hierbei nicht die Manipulation des Gegenübers, sondern der bewusste emotionale Kontakt.
[Bearbeiten] Vorannahmen
Ein zentrales Element der NLP sind die NLP-Vorannahmen (Präsuppositionen), welche in jedem NLP-Verband unterschiedlich definiert werden. Die 12 wichtigsten "Vorannahmen" sind:
- Die Landkarte ist nicht das Gebiet.
Damit ist gemeint, dass das, was wir erkennen, nie mit der objektiven Realität übereinstimmen kann.
(vergl. Konstruktivismus und selektive Wahrnehmung)
- Menschen treffen innerhalb ihres Modells von der Welt grundsätzlich die beste ihnen mögliche Wahl.
- Jedes Verhalten ist durch eine positive Absicht motiviert.
Das Akzeptieren einer subjektiv positiven Absicht ignoriert nicht die möglichen Auswirkung einer Handlung. Sie dient im beratenden Kontext dazu, ein negatives Selbstbild umzudeuten.
- Menschen haben alle Ressourcen in sich, um jede gewünschte Veränderung an sich vorzunehmen.
Eingeschränkt wird diese Regel durch krankhafte Störungen der Psyche bzw. physische Leiden.
- Der positive Wert eines Individuums bleibt konstant, aber die Angemessenheit von Verhalten kann bezweifelt werden.
- Es gibt in der Kommunikation keine Fehler oder Defizite. Alles ist Feedback.
Durch diese Vorannahme wird der Weg zur verletzungsfreien Annahme von Kritik eröffnet. Einseitige Schuldzuweisungen sind auch nach Paul Watzlawick (Interdependenz) grundsätzlich falsch.
- Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die man erhält.
Nicht was Du tust zählt, sondern wie Deine Umgebung auf Dich reagiert.
- Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes.
Ähnl. der Delphinstrategie. Eine typische Konfusion wird hiermit erzeugt: "Es ist so!" - "Oder auch nicht!!"
- In einem ansonsten gleich bleibenden System kontrolliert das Element mit den größtmöglichen Verhaltensmöglichkeiten das System.
Es wird Verhaltensflexibilität vom Berater eingefordert
- Widerstand beim Klienten bedeutet mangelnde Flexibilität auf Seiten des Beraters.
Es gibt immer einen dritten Weg.
- Der Sinn jeder Kommunikation ist nicht die Absicht, sondern die Reaktion, die sie beim Gegenüber auslöst.
Diese Annahme korrespondiert mit dem Axiom von Watzlawick: Wahr ist nicht, was A gesagt hat; Wahr ist, was B verstanden hat.
- Wenn jemand etwas bestimmtes tun kann, so ist es möglich, dieses Verhalten zu modellieren (nachzumachen) und es weiterzugeben.
Diese Vorannahmen bilden die Voraussetzung für die Anwendbarkeit von NLP. Wenn beispielsweise die Vorannahme "Menschen haben alle Ressourcen in sich, ..." nicht erfüllt ist, weil die psychische Störung organische Ursachen hat, dann fehlt die Voraussetzung, um mit NLP-Methoden erfolgreich zu arbeiten.
[Bearbeiten] Elemente und Formate
Siehe dazu auch die eigenständigen Artikel NLP-Format und Meta-Programme.
NLP-Anwender gehen davon aus, dass es möglich und sinnvoll ist, einzelne Methoden aus unterschiedlichen psychologischen Schulen isoliert voneinander zu erlernen und gezielt zur Verbesserung von Kommunikation einzusetzen. Hierbei wird deutlich, dass die NLP kein in sich geschlossenes Lehrsystem darstellt. Den so genannten "NLP-Formaten" ist gemeinsam, dass sie sich an der Stärkung von inneren Ressourcen orientieren, aber auch, wie beispielsweise in der Psychoanalyse, den Schwerpunkt in die Aufarbeitung der Vergangenheit des Klienten setzen, mit besonderem Augenmerk auf Veränderungsarbeit in den kritischen Bereichen (Interventionen, z.B. HistoryChange, Neuprägung). Ressourcenstärkung dient zur Überwindung von Problemen, Schwellenängsten, Blockaden oder Störungen. Ergänzend hierzu wird großer Wert auf eine humanistische Haltung des Beraters in der Arbeit mit Klienten gelegt.
Der Klient kann mit Hilfe einiger NLP-Formate durch den Berater auch in eine leichte Trance (ohne bewusstseinserweiternde Elemente) geführt werden und in dieser Entspannung innere Bilder oder Gefühle betrachten. Das hängt vom Ziel der Intervention und von den vorhandenen Ressourcen der Beteiligten (Berater und Klient) ab. Die wichtigsten Bestandteile im laufenden Prozess sind die Autosuggestion, das Dissoziieren, das Ankern und das Reframing.
Die eigentliche Arbeit in der NLP läuft entlang klar vorgegebener Handlungs- und Gesprächsformeln ab. Ein sog. "NLP-Format" enthält somit Anweisungen, die den Beratungsprozess qualifizieren.
Die einzelnen Formate sind in Gruppen mit Hauptformaten zusammengefasst. Jede Gruppe enthält unterschiedliche Formate, zu ein und demselben Problemtypus des möglichen Klienten. Der NLP-Berater hat selbst zu entscheiden, welches Format ihm in der jeweiligen Situation hilfreich erscheint.
Die Vielzahl der möglichen Vorgehensweisen innerhalb der NLP unterscheidet die "Methode" auch grundsätzlich von anderen therapeutischen Vorgehensweisen. Sämtliche NLP-Formate entstammen klassischen Therapieformen oder sind in jahrelanger Arbeit durch sog. Modellierung (auch Benchmark oder kopieren genannt) entstanden. So gibt es Modelle zur positiven Umdeutung von Wahrnehmungen, zur Zielfindung, zum Ankern (auch klassische Konditionierung genannt), zur Veränderung von Submodalitäten (gedanklicher Muster zur Erinnerung von wichtigen Vorgängen) und Arbeit mit gegebenen bzw. projizierten Abläufen in der Gedankenwelt oder dem realen Erleben des Klienten sowie verschiedene Strategiemodelle, mit denen Benchmarking oder Ideenfindung erlernt werden.
Andere Formate des NLP nutzen das Reframing oder die Konklusion, paradoxer Sichtweisen um den Klienten aus unangenehmen Sichtweisen heraus zu entwickeln. Grundlage des NLP ist die Annahme, dass hinter jedem Ergebnis eine (oft unbewusste) Strategie steht, so dass auch einem "Misserfolg" eine Planung zugrunde liegt. Diese so genannten "Meta-Programme", von denen angenommen wird, dass sie die zum Teil unbewussten Entscheidungsprozesse begleiten, sollen mit Hilfe zumeist verhaltenstherapeutischer Interventionen gezielt verändert werden. Das Bewusstsein des Klienten soll dazu angeregt werden auf der Basis von zuvor visualisierten oder beschriebenen Zielen auch neue Strategien zu entwickeln. Da diese sich nach R. Bandler im Denken, also im Gehirn abspielen, geht es nun darum, Menschen beizubringen, wie sie mit ihren vorhandenen Ressourcen neue, hilfreiche Verhaltensweisen entwickeln können.
Der Begriff "Programmieren" versteht sich innerhalb der NLP nicht als manipulativ, da sämtliche Interventionen unter Abfrage der ethischen und moralischen Werte des Klienten abgestimmt werden. Dies geschieht gerade, weil sich NLP-Trainer durchaus der Tatsache bewusst sind, dass sich das Instrumentarium für manipulative Veränderungen beim Klienten eignen könnte, die diesem nicht bewusst sind. Solche unbewussten Manipulationen, die etwa Ziel von Verkaufsgesprächen oder Verhandlungen sein könnten (s. Verkaufspsychologie), sollen im NLP durch ethische Standards ausgeschlossen werden.
[Bearbeiten] Öko-Check
Das Instrument zur Prüfung auf soziale oder systemische Verträglichkeit (Verträglichkeit mit der Umwelt des Klienten) ist ebenfalls vorgegeben und wird Öko-Check genannt. Dabei wird die Verträglichkeit des gewünschten Ergebnisses mit der Werteordnung des Klienten und seinem sozialen Umfeld bestimmt. Eine Veränderung sollte keine negativen Konsequenzen haben.
[Bearbeiten] Future-Pace
Die Zukunftsabfrage auf Kongruenz (Übereinstimmung) mit den eigenen Wünschen hat ebenfalls eine bestimmte Form und heißt Future-Pace. Der Schritt in die Zukunft (Future-Pace) ist ein mentales Durchspielen einer zukünftigen Situation. Man stellt sich innerlich z.B. vor, wie ein neues Verhalten umgesetzt wird. Dabei gibt es innere Bilder, Klänge und Gefühle. Ähnlich wie die Konzentration des Hochspringers auf seinen Sprung. Auch hier stellt sich der Sportler innerlich vor, wie er die Latte überspringt. Dabei werden die einzelnen Schritte des Laufes inkl. der Muskelanspannungen innerlich im Kopf wie ein innerer Film durchgespielt. Das Gehirn weiß, was es gleich im entscheidenden Moment zu tun hat.
[Bearbeiten] Beispiel
Eine Person bekommt ein Geschenk und freut sich darüber. Die Freude wird jedoch durch eigene innere Vorbehalte beeinträchtigt, weil die beschenkte Person annimmt, dass der Schenkende an das Geschenk Erwartungen knüpft (beispielsweise Gegenleistungen). Durch diesen inneren Widerspruch entstehen Blockierungen, die in der NLP dadurch aufgehoben werden, dass der NLP-Berater versucht, die Inhalte der inneren Bilder gemeinsam mit dem Klienten zu verändern. Da er dies nicht per Anweisung, sondern nur mit Fragen schafft, fühlt sich der Klient nach dem Gespräch so, als wäre er von selbst auf die Lösung gekommen. Das Herstellen einer vertrauten Gesprächsatmosphäre, die mehr oder weniger direktive Fragetechnik unter Berücksichtigung sog. "Submodalitäten" (Denk-Sprachmuster), sowie die introspektive Betrachtung der geistigen Bilder des Klienten oder die Anwendung eines bestimmten NLP-Formates zur Klärung der Erwartungsspannung sind Gegenstand der speziellen Ausbildung in der NLP-Methodik.
Ein anderes bekanntes Instrument aus der NLP zur Identifizierung bestimmter intrapersoneller Vorgänge ist die Analyse der Augenstellung des Klienten im Dialog. Je nachdem, wohin die Augen schauen, wenn jemand nachdenkt, lässt sich, aufgrund der unsicheren Vermutung einer Gehirndominanz links/rechts annähernd schließen, mit welchem Sinn eine Person gerade besonders angesprochen wird oder ob sie sich gerade erinnert beziehungsweise eine Vision erarbeitet, während sie mit sich selbst im "inneren Dialog" steht.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte des NLP reicht in die frühen 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Die Autoren Richard Bandler und John Grinder publizierten seinerzeit ihre empirischen Studien über die menschliche Informationsverarbeitung und Wahrnehmung als Methodensammlung und entwickelten darin auch Therapievorschläge. Anschließend prägten sie ein Meta-Modell der Sprache, das zwischen der Oberflächenstruktur und einer Tiefenstruktur menschlicher Kommunikation unterscheidet. Das so geschaffene Modell der gedanklichen (Neuro) und sprachlichen (Linguistischen) Programmierung sollte in den kommenden Jahren von weiteren Forschern aufgegriffen und vor allem außerhalb des akademischen Lehrbetriebes weiter entwickelt werden.
Als zentrale Grundannahme der NLP gilt, dass innere Vorgänge und innere Wahrnehmung des Menschen gleich gesetzt werden und zur Diagnose psychologischer Störungen die Befunde aus einer Befragung des Klienten verwendet werden.
Hierbei liegt folgende Annahme zugrunde:
Der Mensch nimmt die Umwelt mit seinen fünf Sinnen wahr.
- visuell (mit dem Sehsinn)
- auditiv (mit dem Hörsinn)
- Kinästhetische Wahrnehmung) / Haptische Wahrnehmung
- Olfaktorische Wahrnehmung
- Gustatorische Wahrnehmung
In der Regel werden ein oder zwei Sinneskanäle bevorzugt verwendet. Hierbei handelt es sich häufig um visuelle und akustische oder kinästhetische und visuelle Repräsentationen.
Diese Prägung (Repräsentation) hat Auswirkungen auf die Höhe des Informationsverlustes bei einer ungerichteten Ansprache. Gerüche, Bilder, Wörter oder Gesten sind bei Menschen häufig mit Gedanken oder Gefühlen verknüpft. So kann der Klang einer bestimmten Türklingel beispielsweise mit Erinnerungen an ein Ereignis verknüpft sein, welches schon lange zurück liegt.
Derartige Gedankenverknüpfungen versucht die NLP zu konditionieren. Mit der Technik des Ankerns, die sich von der klassischen Konditionierung im medizinischen Bereich unterscheidet, versucht der NLP-Anwender bewusst neue emotionale Konnotationen zu bieten oder alte zu nutzen. Nicht nur Gedanken lassen sich so für die therapeutische Arbeit nutzen, sondern auch Gefühle. Werden bei Glücksgefühlen bewusst bestimmte Bewegungen oder kleine Gesten eingeübt, so lassen sich diese Gefühle nach Ansicht der NLP-Anwender später wieder mit Vornahme dieser Gesten aktivieren.
Als quasi "Eselsbrücke" zur besseren Merkfähigkeit der wichtigsten Kommunikationskanäle hat sich in NLP-Kreisen das Kunstwort VAKOG etabliert ("visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustativ"). Die haptische Wahrnehmung wird hierbei der Kinästhetik zugewiesen. Auf diese Weise ist es dem Anwender möglich zu überprüfen, ob er seine Botschaft für verschieden geprägte Menschen effektiv codiert beziehungsweise zu beobachten auf welchen Kanälen das Gegenüber bevorzugt kommuniziert.
[Bearbeiten] Wissenschaftliche Quellen und Psychotherapie
Die NLP als Methodensammlung basiert in ihren Grundannahmen auf bestimmten wissenschaftlichen Theorien und Annahmen, die im Laufe der NLP-Praxis z.T. erheblich ergänzt oder verändert wurden. Sie integriert dabei fünf einander ergänzende Methoden zu einem eigenen Aussagen-Gebäude, ohne jedoch insgesamt den Anforderungen einer geschlossenen wissenschaftlichen Theorie zu genügen. Häufig wird jedoch in NLP-Kreisen auf die folgenden Ursprünge verwiesen:
- Die auf William James zurückgehende Theorie der sinnesspezifischen Repräsentationssysteme als Grundbausteine der Informationsverarbeitung und des subjektiven Erlebens.
- Die Konditionierung (Pawlow), im NLP Ankern genannt.
- Die Kybernetik der Theorie des Geistes von Gregory Bateson, insbesondere der logischen Ebenen des Lernens und der Unified Field Theory als Weiterentwicklung von Robert Dilts.
- Das Modell einer grundsätzlichen Zielorientierung menschlichen Handelns (TOTE, Strategien) (Miller, Galanter, Karl Pribram).
- Die von Noam Chomsky (Transformationsgrammatik) und die darauf aufbauenden und unter dem Einfluss der Postulate von Alfred Korzybski (the map is not the territory) durch Bandler und Grinder abgewandelten Modelle der Sprache (Metamodell).
- Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura mit dem von Bandler und Grinder verwandten Modelling-Ansatz (in der Psychologie Expertise-Forschung).
- Die aus der Praxis des Modellierens von Fritz Perls, Virginia Satir und Milton H. Erickson resultierende Grundannahme der Existenz funktionalautonomer Persönlichkeitsanteile mit bewussten und unbewussten Prozesskomponenten.
In der beratenden Arbeit oder der praktischen Personalentwicklung korrespondiert das NLP hierzu stark mit dem so genannten Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun, der die Wahrnehmungsdimensionen der Sprache auf einfache Weise in vier Bereiche einteilt:
- Der sachliche Inhalt einer Botschaft
- ihr appellativer Aspekt
- der Bereich einer so genannten Kontaktvergewisserung in der Beziehungshierarchie zwischen den Gesprächspartnern
- die Selbstoffenbarungsebene, auf welcher der Sender etwas über seine Werte, (An-)Triebe und sein Selbstwertgefühl mitteilt.
Auf der Basis dieser Theorien wird NLP regelmäßig durch Konzepte aus der Praxis erweitert. So wurde z.B. von Roman Braun mit "Trinergy" NLP um neuere Modelle und Techniken der Kommunikation, und Veränderungsarbeit erweitert. Die theoretische Basis soll durch Miteinbeziehung von Systemtheorie und Ethik verbreitert werden. Aufgrund der multimodalen Struktur (Methodensammlung aus ca. 30 NLP-Formaten) ist eine generalisierende wissenschaftliche Anerkennung der NLP als Kommunikationshilfe kaum möglich, obwohl einzelne Methoden aus anerkannten wissenschaftlichen Schulen entlehnt sind. Die NLP versteht sich in diesem Sinne selbst als eine Art "Werkzeugkoffer", der die therapeutischen Möglichkeiten eines psychologischen Beraters erweitert.
Eine andere Herangehensweise will die Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ermöglichen; ein jüngerer Zweig der NLP, der seit Anfang 2007 in Österreich als Psychotherapiemethode anerkannt ist. Mit der NLPt wird versucht die methodischen Mängel der allgemeinen NLP als Kommunikationspraxis zu überwinden und eine den Ansprüchen der therapeutischen Aufgabenstellung entsprechende Ausbildung mit wissenschaftlich anerkannten Standards innerhalb der Erweiterung konventioneller Verhaltenstherapie zu prägen. Die Anerkennung der NLPt als Psychotherapie im europäischen Rahmen ist bereits erfolgt. In Deutschland wurde ein Anerkennungsverfahren noch nicht begonnen.
[Bearbeiten] Ausbildung und Verbände
NLP-Kurse sind primär Seminare zur Selbsterfahrung. Kenntnisse der Methoden der neuro-linguistischen Programmierung alleine sind weder Berufsausbildung, noch befähigen sie jemanden zur Ausübung eines Gewerbes in Beratung, Therapie oder Mediation. Dazu ist eine langjährige fachspezifische Ausbildung erforderlich.
Die NLP-Ausbildung ist international uneinheitlich geregelt, da die Methode offen für Erweiterungen ist. Es haben sich jedoch internationale und nationale Verbände etabliert, die vergleichbare Ausbildungsrichtlinien erlassen haben. Dabei werden die Mindestdauer (Anzahl von Stunden – meist über 130 Std. je Stufe –, evtl. auch von Tagen), die Mindestinhalte, die Testingkriterien sowie die Qualifikation der Trainer beschrieben. Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, sich an diese Curricula zu halten und dürfen nur dann die entsprechenden Siegel verwenden. Mit diesen Siegeln wird auch die gegenseitige Anerkennung der Ausbilder von verschiedenen Instituten gewährleistet. Die Qualifikation der Siegelvergabe wird nicht auf das Institut, sondern auf die zugelassenen Trainer gelegt.
Nur drei Stufen der Ausbildung sind in den verschiedenen Verbänden gleich benannt, während jedoch die Inhalte zum Teil stark differieren:
- NLP-Practitioner
- NLP-Master, auch NLP Master-Practitioner genannt
- NLP-Trainer
In einigen Verbänden wurden Ausbildungen und Curricula als NLP-Therapeut und als Coach, DVNLP eingeführt. Andere Verbände unterscheiden zwischen Trainer (abgeschlossene Trainerausbildung) und Lehrtrainer (Zulassung um NLP-Ausbildungen durchzuführen), oder zwischen Trainer (abgeschlossene Trainerausbildung) und Master Trainer (besonders erfahrener, kompetenter Trainer). Neu ist eine Practitioner-Ausbildung mittels Integriertem Lernen (E-Learning kombiniert mit Präsenztraining), die mit Curriculum seit März 2005 von der INLPTA verabschiedet wurde.
In Deutschland sind die NLP-Anwender in der DVNLP e.V. und der DG-NLPt e.V. (die therapeutische Schwesterorganisation der DVNLP) organisiert, in der Schweiz in der HANLP, in Österreich in der ÖDV-NLP. und der ÖBV NLP. In Österreich fällt der größte Teil der NLP Anwendungen unter das Gesetz für psychologische Beratung (Lebens- und Sozialberater).
Auf europäischer Ebene gibt es die EA NLPt mit professionellen psychotherapeutischen Ausbildungszertifizierungen.
Die Verbände sind als gemeinnützig anerkannt und dienen u.a. der Qualitätssicherung von NLP-Ausbildungen.
Robert Dilts, David Gorden und John Grinder treten bei verschiedenen Verbänden als Redner (Keynote Speaker) auf, Richard Bandler ist Miteigentümer der Society of NLP.
[Bearbeiten] Kritik
Aus Sicht einiger Wissenschaftler ist NLP eine klassische Pseudowissenschaft, da zwar Elemente etablierter Theorien übernommen werden, die Lehre selbst jedoch keine präzisen Aussagen oder Prognosen macht und sich so der Überprüfbarkeit durch Verifizierung und Falsifizierung entzieht. NLP erweckt in diesem Sinne den Anschein der Wissenschaftlichkeit, ohne ihn einzulösen. Zudem wird von Kritikern eingewandt, die NLP-Methoden stimmten oft nicht mit denen der Psychologie überein. So habe etwa das sog. "Ankern" wenig mit dem klassischen Konditionieren gemein. Die NLP-Konzeption beschreibe keinen realen Konditionierungsmechanismus und könne daher lediglich symbolischen Wert haben. NLP-Kritiker weisen ferner darauf hin, dass NLP in der universitären Heilkunde praktisch keine Rolle spielt. Dadurch werde deutlich, dass es sich bei NLP im universitären Sinne nicht um eine ernstzunehmende psychologische/psychotherapeutische Schule handele und NLP auch nicht unter der Kontrolle des akademischen Betriebes stehe.
Es existieren einige Studien zur Wirksamkeit von NLP bzw. Teilbereichen der NLP, mit eher uneinheitlichen Ergebnissen (vgl. Datenbank auf NLP.de). Kritiker bemängeln, dass die meisten dieser Studien den Minimalanforderungen an einen Wirksamkeitsnachweis nicht genügen. Kriterien, wie sie üblicherweise an Evaluationsstudien gestellt werden (Kontrolliertheit, Randomisierung, Manualisierung, ansatzweise Verblindung u.ä.), werden oft grob verletzt. Insgesamt gesehen steht der Nachweis der Wirksamkeit von NLP oder einzelner NLP-Methoden (soweit diese nicht einfach aus anderen Verfahren übernommen wurden) daher aus.
NLP-Praktiker wenden ein, dass NLP keine neue wissenschaftliche Theorie begründe, sondern psychologische Sachverhalte auch für Nicht-Ärzte und Laien begreifbar machen und so eine entsprechende Praxisumsetzung ermöglichen wolle. Dennoch müssen aus wissenschaftlicher Sicht auch Aussagen der NLP bestätigt oder widerlegt werden können, wie etwa im Fall der "Augenbewegungshypothese". Dort wurde gezeigt, dass sich die Zusammenhänge nicht so monokausal darstellen, wie von der NLP vermittelt. Von Seiten der wissenschaftlichen Psychologie werden viele Aussagen der NLP angezweifelt oder gelten als widerlegt. Die veränderte Zielsetzung als "psychologischer Werkzeugkasten" für Laien rechtfertige keine Modifizierung der von der akademischen Psychologie entlehnten Methoden. Wenn kein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit mehr erhoben werde, dann dürfe NLP auch nicht als Wissenschaft etikettiert werden.
Daneben bringen unqualifizierte Lebenshilfeberater NLP in die Kritik, die auch ohne Ausbildung zur neuro-linguistischen Psychotherapie vorgeben, therapeutische Interventionen vornehmen zu können. Die Inanspruchnahme einer NLP-Beratung, die über allgemeine Lebenshilfeberatung hinaus geht, gilt daher als problematisch. Experten weisen darauf hin, dass therapeutische Interventionen nur von entsprechend ausgebildeten Personen angewendet werden sollten, z.B. von Psychologen mit einer entsprechenden Weiterbildung zum Psychotherapeuten.
Da Elemente der NLP zum Teil tiefgreifende Veränderungsprozesse auslösen können, warnen Kritiker auch vor Nebenwirkungen von unqualifiziert angewendeter NLP-Methodik. Hintergrund ist die Tatsache, dass ein ausschließlich NLP-ausgebildeter Berater die fachkundliche Begleitung von Patienten mit starken psychischen Problemen in der Regel nicht leisten kann. Wenn diese Bedingungen nicht sorgfältig bedacht werden, kann grundsätzlich auch nicht mehr von NLP-Anwendung gesprochen werden, da die Ausbildungsrichtlinien klar vor therapeutischer Intervention ohne Grundausbildung als Psychologe warnen.
Von NLP-Kritikern wird nicht zuletzt darauf hingewiesen, dass viele der allgemeinen NLP-Programme mit esoterischen Lehren kombiniert werden, was nicht nur den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit ausschließe, sondern auch zu einer Vermischung mit offensichtlich pseudowissenschaftlichen Lehren führe. Viele NLP-Befürworter weisen jedoch darauf hin, dass dies nur einzelne Anbieter betreffe, weshalb dies nicht eine allgemeine Kritik an NLP rechtfertige. NLP-Kritiker erklären dagegen, dass eine Trennung zwischen esoterischen und nichtesoterischen NLP-Programmen für den Ratsuchenden kaum möglich und die Grenzen hier schwimmend seien.
[Bearbeiten] Verbandsethik
Die NLP-Verbände haben weitgehend einheitliche Ethik-Richtlinien veröffentlicht, denen sich zertifizierte NLP-Anwender verpflichten. Dabei variieren die Formulierungen von Verband zu Verband teilweise. Im Kern werden jedoch folgende Grundsätze postuliert (Quelle):
- sich selbst sowie ihre Qualifikation und Erfahrung aufrichtig darzustellen,
- NLP ausschließlich innerhalb der Grenzen ihrer eigenen Kompetenz und entsprechend ihres Ausbildungsniveaus auszuüben,
- NLP-Interventionen als eine von vielen Wahlmöglichkeiten und nicht als einzige und ausschließliche Lösung für ein gegebenes Problem darzustellen,
- sicherzustellen, dass den Erwartungen der Klienten auf einer Grundlage entsprochen wird, über die von beiden Seiten Übereinstimmung erzielt worden ist,
- NLP nicht durch unethisches Verhalten in Verruf zu bringen,
- den Gesetzen entsprechend zu handeln und nicht zu illegalem Verhalten zu ermutigen, dies zu unterstützen oder zu billigen
- den Wert und die Würde eines jeden Menschen sowie dessen Recht auf Selbstbestimmung zu respektieren und
- in Übereinstimmung mit den Vorannahmen des NLP zu handeln.
Das Instrument zur Prüfung auf soziale oder systemische Verträglichkeit geplanter Interventionen wird in der Fortbildung vorgegeben und als sog. Öko-Check ausgebildet. Die Zukunftsabfrage auf Kongruenz mit den eigenen Wünschen heißt im NLP-Jargon Future-Pace.
Ärztliche und psychotherapeutische Lehrtrainer im NLP verweisen für die Arbeit am Patienten an die Neuro-Linguistische Psychotherapie
[Bearbeiten] Siehe auch
- Psychologie
- Kommunikation
- Hypnose
- Hypnotherapie
- Nonverbale Kommunikation (Gestik, Mimik)
- Metakommunikative Kompetenz
- Suggestopädie
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph O'Connor, John Seymour: Neurolinguistisches Programmieren. Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. VAK: Freiburg im Breisgau, 2. Aufl. 1992. (ISBN 3-924077-66-5)
- Robert Dilts: Strukturen subjektiver Erfahrung. Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP. Paderborn: Junfermann, 5. Aufl. 1994. (ISBN 3-87387-229-3)
- Steve Andreas, Charles Faulkner: Praxiskurs NLP. Paderborn: Junfermann, 5. Aufl. 2005. (ISBN 3-87387-335-4)
- Franz-Josef Hücker: Metaphern - die Zauberkraft des NLP. Ein Leitfaden für Berufspraxis und Training. Junfermann: Paderborn, 1998. (ISBN 3-87387-378-8)
- Joseph O'Connor: NLP das WorkBook. VAK: Freiburg im Breisgau, 2005. (ISBN 3-935767-57-9)
- Blickhan Claus und Daniela: Denken, Fühlen, Leben. Vom bewussten Wahrnehmen zum kreativen Handeln mit NLP. mvg-Verlag Landsberg, 6. Auflage, 2001 neue überarbeitete Auflage in Vorbereitung für Ende 2007(ISBN 3-478086-88-4)
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] informativ
- Deutscher NLP-Server
- NLP-Wiki (NLP-Enzyklopädie)
- Wörterbuch des NLP
- englischsprachige NLP-Enzyklopädie (von Robert B. Dilts)
[Bearbeiten] Kritisch
- Weiterführende kritische Informationen der GWUP zu NLP
- NLP-Kritik von Dr. C. Boerdlein
- Kritischer Artikel aus Kirchensicht
[Bearbeiten] Verbände und private Initiativen
- [http://www.dvnlp.de/ Deutscher DVNLP
- International Association of NLP-Institutes (IN)
- Österreichischer Dachverband für NLP
- Schweizerischer Verband für NLP
- European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy
- Deutscher NLP Coaching Verband e.V.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |