Paul Merker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Merker (* 1. Februar 1894 in Oberlößnitz; † 13. Mai 1969 in Berlin) war ein SED-Funktionär in der DDR.
Merker arbeitete nach dem Besuch der Volksschule als Kellner und Hotelangestellter. 1914-1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. 1918 trat er der USPD und 1920 der KPD bei. Bis 1922 war er als Gewerkschaftsfunktionär aktiv, 1923-1924 Sekretär des KPD-Bezirkes Westsachsen und 1924-1932 Abgeordneter des Preußischen Landtages. 1927-1945 war er Mitglied des Zentralkomitees und des Politbüros des ZK der KPD.
Von 1931 bis 1933 lebte er als Berater der Kommunistischen Internationale in den USA. 1933 übersiedelte er nach Leningrad und war 1934 als Mitglied des Reichkomitees der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO) illegal in Deutschland tätig. 1934-1935 war er Mitglied der KPD-Landesleitung Berlin. Er galt neben Herbert Wehner, Walter Ulbricht und Paul Bertz als ein Hauptkritiker der Politik der KPD.
Seit Februar 1937 war er Mitglied des Sekretariats des ZK der KPD-Auslandsleitung in Paris. 1940-1942 war er in Vernet interniert. Nach seiner Flucht emigrierte er nach Mexiko, wo er als Sekretär des Lateinamerikanischen Komitees der Bewegung Freies Deutschland tätig war.
1946 kehrte Merker nach Deutschland zurück, wo er Mitglied des Parteivorstandes, des Zentralsekretariats und des Politbüros der SED, Abgeordneter des Brandenburger Landtages und seit 1948 Mitglied des Volksrates und der (provisorischen) Volkskammer war.
1950 wurde er wegen seiner Kontakte zu dem angeblichen Agenten Noel H. Field aus der SED ausgeschlossen und arbeitete bis 1952 als Leiter einer HO-Gaststätte in Luckenwalde. Im Zusammenhang mit dem Slánský-Prozess in Prag wurde er 1952 verhaftet und in einem Geheimprozess 1955 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Februar 1956 wurde er aus der Haft entlassen und im Juli des Jahres vom selben Gericht unter dem selben Richter unter Ausschluss der Öffentlichkeit freigesprochen und rehabilitiert. Seit 1957 arbeitete er als Lektor im Verlag Volk und Welt.
1969 wurde Merker mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Schriften
- Deutschland. Sein oder nicht Sein? 1. Band: Von Weimar zu Hitler, México: El Libro Libre, 1944
- Deutschland. Sein oder nicht Sein? 2. Band: Das 3. Reich und sein Ende, México: El Libro Libre, 1945
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Paul Merker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Merker, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | SED-Funktionär in der DDR |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1894 |
GEBURTSORT | Oberlößnitz |
STERBEDATUM | 13. Mai 1969 |
STERBEORT | Berlin |