Pawel Romanowitsch Popowitsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pawel Popowitsch | |
Land: | UdSSR |
Datum Auswahl: | 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) |
Anzahl Raumflüge: | 2 |
Start erster Raumflug: | 12. August 1962 |
Landung letzter Raumflug: | 19. Juli 1974 |
Gesamtdauer: | 18d 16h 27min |
Anzahl EVA: | 0 |
Gesamtdauer EVA: | - |
Raumflüge: | |
ausgeschieden: | Januar 1982 |
Pawel Romanowitsch Popowitsch (russisch Павел Романович Попович; * 5. Oktober 1930 in Usyn, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut, der am ersten Gruppenflug im Weltall teilnahm. Er ist der erste ukrainische Kosmonaut.
Popowitsch ist Absolvent der militärischen Offiziersfliegerinstrukteursschule in Grosny und der Luftwaffenakademie, Monino. Am 7. März 1960 wurde er als Kosmonaut ausgewählt. Am 12. August 1962 startete er mit dem Raumschiff Wostok 4 zum ersten gemeinsamen Gruppenflug zweier bemannter Raumschiffe ins All. Er näherte sich Wostok 3 bis auf 6,5 km an. Nach 70 h und 57 min landete Wostok 4 am 15. August 1962 sicher auf der Erde. Popowitschs letzter Flug ins All begann am 3. Juli 1974 als Kommandant der Orbitalstation Saljut 3 (mit Juri Artjuchin) mit dem Start des Zubringerraumschiffs Sojus 14. Am 19. Juli 1974 erfolgte die sichere Landung nach 377 h und 30 min Flugdauer. Am 26. Januar 1982 schied Popowitsch aus dem Kosmonautenkader aus und wurde 1989 Direktor eines Instituts für die Erkundung von Bodenschätzen in Moskau. Aus dem aktiven Militärdienst ist er 1993 ausgeschieden.
Popowitsch ist zum zweiten Mal verheiratet und hat zwei Kinder aus erster Ehe: Natalja (* 1956) und Oksana (* 1969).
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Popowitsch, Pawel |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Kosmonaut |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Usin, Ukrainische SSR, Sowjetunion |