Peggau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | |
---|---|---|
fehlt noch | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung (GU) | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 12' 23" N, 15° 20' 39" O47° 12' 23" N, 15° 20' 39" O | |
Höhe: | 410 m ü. A. | |
Fläche: | 11,2 km² | |
Einwohner: | 2171 (Volkszählung 2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 194 Einwohner je km² | |
Gemeindekennziffer: | 60632 | |
Postleitzahl: | A-8120 | |
Vorwahl: | +43 3127 | |
Stadtverwaltung: | Grazer Straße 20 8120 Peggau |
|
Offizielle Website: | Gemeinde Peggau | |
E-Mail-Adresse: | gde@peggau.steiermark.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | OAR Werner Rois (Heimatliste Peggau) | |
Gemeinderat: | 15 Mitglieder: 2 ÖVP,3 SPÖ, 10 Heimatliste Peggau |
Peggau ist eine Gemeinde rd. 15 km nördlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich) .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Aus den Höhlen der Umgebung konnten zahlreiche Funde, beginnend ab der Steinzeit, geborgen werden. Bronzezeitliche Funde aus der Badlhöhle sowie eine römerzeitliche Höhensiedlung auf dem Kugelstein belegen eine durchgehende Besiedlung
Aus der Zeit um 800 n.Chr. stammt ein frühmittelalterliches karolingisches Gräberfeld, welches im Jahre 1987 bei Kanalgrabungsarbeiten angeschnitten und teilweise freigelegt wurde.
Die erste urkundlicher Erwähnung erfolgte um 1050. Burg und Herrschaft waren im Besitze der Herren von Peggau, die später auch die Burg Pfannberg erwarben und sich nunmehr Grafen von Pfannberg nannten. Um 1250 erben die Grafen von Pfannberg die Burg und Herrschaft Peggau. Um 1270 wurde die Burg von König Ottokar II. Przemysl zerstört.
Um 1301 bestand bereits eine Straßenmaut, welche erst um 800 aufgelassen wurde. Bis 1740 bestand auch eine Wassermaut auf der Mur für Flößer.
Die Marktrechtsverleihung erfolgte bereits vor 1576. Dies ist jedoch das erste gesicherte Datum.
1843 bis 1844 wird die Badlwandgalerie gebaut, in deren Gewölben die Südbahn und darüber die Reichsstraße geführt wird.
Im Jahre 1893 wird das erste Schotterwerk (heute W&P) eröffnet. Ab dem Jahre 1894 erfolgt eine intensive Erforschung der Lurgrotte.
Nach dem 1. Weltkrieg erfolgt in Rahmen der Österreichischen Höhlendüngeraktion ein intensiver Phosphatabbau in der Badlhöhle und den Peggauer-Wandhöhlen. Insgesamt konnten 86 Eisenbahnwaggons gefördert werden.
Von 17. August 1944 bis 2. April 1945 wurde auf einem enteigneten Grundstück des Stifts Vorau bei Hinterberg eine Außenstelle des KZ Mauthausen eingerichtet. Am Fuße der Peggauer Wand wurde eine Stollenanlage zur unterirdischen Verlagerung von Teilen der Flugzeugteile- und Panzerherstellung des Werks Thondorf der Steyr-Daimler-Puch AG in Betrieb genommen. 1955 wurde ein Mahnmal errichtet und am 24. März 2006 eine Gedenkstätte eingeweiht. 47° 11’ 53.72” N, 15° 21’ 34.42” O
Am 15. Juli 1975 verursacht ein verheerendes Hochwasser große Schäden im Gemeindegebiet. Bei diesem Hochwasser wurden auch die Steiganlagen in der Lurgrotte zerstört. Die Führungsbetrieb durch die Höhle nach Semriach musste eingestellt werden.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Weithin sichtbar sind die Betriebsanlagen der Firma Wietersdorfer&Peggauer, welche aus den Firmen Kern und MM hervorgegangen ist.
[Bearbeiten] Das Peggauer Wappen
"In einem rothen Schilde eine pfahlweise gestellte, nach rechts gekehrte, schwarz beflügelte Adlerklaue. Den Schild umgibt eine architektonisch gehaltene silberne, an ihren Rändern golden und blau verzierte Einfassung." (Verleihungsurkunde vom 5. September 1901)
[Bearbeiten] Sehenswertes
Das bekannteste Ziel in Peggau ist die Lurgrotte. Auf dem gut gesicherten Weg werden ein- und zweistündige, aber auch Abenteuerführungen angeboten.
[Bearbeiten] Weblinks
Attendorf | Brodingberg | Deutschfeistritz | Dobl | Edelsgrub | Eggersdorf bei Graz | Eisbach | Feldkirchen bei Graz | Fernitz | Frohnleiten | Gössendorf | Grambach | Gratkorn | Gratwein | Großstübing | Gschnaidt | Hart bei Graz | Hart-Purgstall | Haselsdorf-Tobelbad | Hausmannstätten | Hitzendorf | Höf-Präbach | Judendorf-Straßengel | Kainbach bei Graz | Kalsdorf bei Graz | Krumegg | Kumberg | Langegg bei Graz | Laßnitzhöhe | Lieboch | Mellach | Nestelbach bei Graz | Peggau | Pirka | Raaba | Röthelstein | Rohrbach-Steinberg | St. Bartholomä | Sankt Marein bei Graz | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Sankt Radegund bei Graz | Schrems bei Frohnleiten | Seiersberg | Semriach | Stattegg | Stiwoll | Thal | Tulwitz | Tyrnau | Übelbach | Unterpremstätten | Vasoldsberg | Weinitzen | Werndorf | Wundschuh | Zettling | Zwaring-Pöls