Kalsdorf bei Graz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung (GU) | |
Fläche: | 15,08 km² | |
Koordinaten: | Koordinaten: 46° 58' N, 15° 29' O46° 58' N, 15° 29' O | |
Höhe: | 324 m ü. A. | |
Einwohner: | 5324 (31. Dez.. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 353 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 8401 | |
Vorwahl: | 03135 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 24 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 1 8401 Kalsdorf bei Graz |
|
Offizielle Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Helmuth Adam (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2005) (21 Mitglieder) |
Kalsdorf bei Graz ist eine Marktgemeinde südlich von Graz in der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung. Sie gehört zu den am schnellsten wachsenden und wirtschaftsstärksten Gemeinden der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Kalsdorf liegt ca. 10 km südlich der Landeshauptstadt Graz an der Mur zwischen der Kalsdorfer Au und dem Grazer Feld. Die Gemeinde gehört zur Weststeiermark.
[Bearbeiten] Administrative Gliederung
Kalsdorf umfasst 4 Katastralgemeinden: Forst, Thalerhof, Großsulz und Kleinsulz.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Unterpremstätten | Feldkirchen bei Graz | Gössendorf |
Zettling | Fernitz | |
Wundschuh | Werndorf | Mellach |
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Kalsdorf ist aufgrund der Nähe zu Graz sehr verkehrsgünstig gelegen. Dadurch ist die Gemeinde gerade für Logistikunternehmen attraktiv.
Die Pyhrn Autobahn (A9) ist über die Anschlussstelle Kalsdorf (194) in ca. 3 km zu erreichen, die Süd Autobahn (A2) über die Anschlussstelle Graz Flughafen/Feldkirchen (183) in ca. 6 km. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Grazer Straße (B 67) von Graz nach Slowenien.
In Kalsdorf befindet sich ein Bahnhof der Südbahn mit stündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Graz und Spieldorf an der slowenischen Grenze. Die Nachtbusse der Linie N5 der Grazer Verkehrsbetriebe fahren nach Kalsdorf.
Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich im Gemeindegebiet.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
Die sehr gute Verkehrsanbindung war auch der Grund für die Ansiedlung der damaligen Lapp & Finze Metallwarenfirma Ende des 19. Jahrhunderts, womit Kalsdorf industrialisiert wurde. Die Bevölkerung nahm nach der Gründung des Betriebes sprunghaft an, der Norden bis Kalsdorf hat nach wie vor mit seinen Arbeitersiedlungen einen „industriellen“ Charakter. Einer der Gründer, Dr. Julius Finze war bis 1911 sogar Bürgermeister, musste aber in Folge der Auseinandersetzung um die „Unabhängigkeit“ Werndorfs in Folge zurücktreten. Heute gehört der Betrieb zur deutschen Roto Frank AG.
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania hat einen Standort in Kalsdorf.
[Bearbeiten] Bundesheer
Am Flughagen Graz-Thalerhof befindet sich der Fliegerhorst Nittner, eine Kaserne des Österreichischen Bundesheeres. Der Standort wird aber nach einem im Juni 2005 getroffenen Beschluss des Bundesministeriums für Landesverteidigung im Jahre 2009 geschlossen.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Nordwesten der Gemeinde wurde eine Römersiedlung nachgewiesen, nach der die Römerstraße benannt ist. Die ersten archäologischen Beweise für eine Besiedelung reichen bis in die Urnenfelderzeit zurück.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Das starke Bevölkerungswachstum ist vor allem die Folge des ständigen Zuzugs von Grazer Jungfamilien.
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 918 |
1880 | 1.028 |
1890 | 1.162 |
1900 | 1.247 |
1910 | 1.599 |
1923 | 2.395 |
1934 | 2.501 |
1939 | 2.525 |
1951 | 3.167 |
1961 | 3.511 |
1971 | 4.134 |
1981 | 4.206 |
1991 | 4.265 |
2001 | 4.837 |
[Bearbeiten] Politik
Politisch ist Kalsdorf eine Domäne der SPÖ, die während der gesamten 2. Republik die Bürgermeister stellte. Für Aufsehen in der Steiermark sorgte die Nachricht, dass unmittelbar nach der steirischen Gemeinderatswahl 2005 nahezu der gesamte Gemeinderat eine Reise nach Marbella antrat. Diese Reise wurde allerdings bereits lange vor der Wahl von allen Gemeinderäten beschlossen und wurde außerdem großteils mit den Sitzungsgeldern finanziert.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
[Bearbeiten] Wappen
Die Bedeutung der Wirtschaft lässt sich auch im Wappen Kalsdorfs sehen, das im heraldisch rechts drei Nägel als Symbol für die Fa. Lapp-Finze zeigt. Im anderen Teil ist eine Flügel zu sehen, ein Zeichen für den Flughafen Graz-Thalerhof, der ebenfalls im Ortsgebiet liegt.
[Bearbeiten] Kultur
Eines der kulturellen Aushängeschilder der Gemeinde ist die Marktmusikkapelle Roto Frank Kalsdorf. Unter der musikalischen Leitung des Kapellenmeisters Walter „Shorty“ Kemmer und des langjährigen Obmannes Ernst Bresnik konnten bereits viele Auszeichnungen errungen werden. Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Musikschule Kalsdorf, der Marktgemeinde Kalsdorf und der Musikkapelle Roto Frank ist es gelungen, die Jugend für aktive Musik zu begeistern. Daraus entstanden unzählige Ensembles, die einen wesentlichen Beitrag zum öffentlichen Leben beisteuern. Ein Teil der Musikkapelle hat sich zu der „Kalsdorfer Böhmischen“ zusammengefunden.
[Bearbeiten] Sport
[Bearbeiten] SC Kalsdorf
Der SC Kalsdorf hat im ÖFB-Pokal 2006/2007 die 2. Runde erreicht und dabei u.a. den Bundesligisten Sturm Graz ausgeschaltet. Dann schied die Mannschaft allerdings gegen den LASK Linz aus der Ersten Liga aus.
In der Saison 2004/2005 spielte der SC Kalsdorf in der Regionalliga Mitte, stieg aber nach einer Saison sofort wieder ab.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Adam von Herberstorff (1585 - 1629), bayerischer Statthalter von Oberösterreich, geboren in Kalsdorf
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kalsdorf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Attendorf | Brodingberg | Deutschfeistritz | Dobl | Edelsgrub | Eggersdorf bei Graz | Eisbach | Feldkirchen bei Graz | Fernitz | Frohnleiten | Gössendorf | Grambach | Gratkorn | Gratwein | Großstübing | Gschnaidt | Hart bei Graz | Hart-Purgstall | Haselsdorf-Tobelbad | Hausmannstätten | Hitzendorf | Höf-Präbach | Judendorf-Straßengel | Kainbach bei Graz | Kalsdorf bei Graz | Krumegg | Kumberg | Langegg bei Graz | Laßnitzhöhe | Lieboch | Mellach | Nestelbach bei Graz | Peggau | Pirka | Raaba | Röthelstein | Rohrbach-Steinberg | St. Bartholomä | Sankt Marein bei Graz | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Sankt Radegund bei Graz | Schrems bei Frohnleiten | Seiersberg | Semriach | Stattegg | Stiwoll | Thal | Tulwitz | Tyrnau | Übelbach | Unterpremstätten | Vasoldsberg | Weinitzen | Werndorf | Wundschuh | Zettling | Zwaring-Pöls