Vasoldsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Steiermark |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung (GU) |
Fläche: | 27,98 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 01' n. Br., 15° 33' ö. L.47° 01' n. Br., 15° 33' ö. L. |
Höhe: | 359 -509 m ü. A. |
Einwohner: | 4093 (2005) |
Postleitzahl: | A-8071; A-8302; A-8081 |
Vorwahl: | +43 3135; 316; 3133; 3134 |
Gemeindekennziffer: | 60653 |
Gemeindeamt: | Nr. 1 A-8071 Vasoldsberg |
Offizielle Website: | www.vasoldsberg.net |
E-Mail-Adresse: | gde@vasoldsberg.steiermark.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Baumhackl (ÖVP) |
Gemeinderat: (GR-Wahl 2005) |
21 Mitglieder: 10 ÖVP, 8 SPÖ, 2 Grüne, 1 FPÖ |
Vasoldsberg ist eine Gemeinde süd-östlich von Graz. Durch die Nähe zur Landeshauptstadt ist Vasoldsberg vor allem Wohnsitzgemeinde mit einer Auspendlerrate von über 70% und ist eine der am raschesten wachsenden Gemeinden der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die am Beginn des 13. Jahrhunderts bestehende Burg Vasoldsberg gehörte dem Landesfürsten Herzog Leopold VI, dessen Lehnsmann Ull der Vasoldsberger hatte hier seinen Sitz. Er gehörte im Jahr 1219 zum Gefolge des Herzogs und war als Zeuge an einer in Wien durchgeführten Güterveräußerung beteiligt, deren Urkunde die erste Erwähnung des Gebietes von Vasoldsberg ist. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts spielte Schloss Vasoldsberg, zu dem die Burg im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde, als „Bezirksherrschaft“ die Rolle eines Verwaltungsmittelpunktes für 13 umliegende Katastralgemeinden. Die drei Steuergemeinden Breitenhilm, Premstätten bei Vasoldsberg und Wagersbach schlossen sich 1849 zur Gemeinde „Premstätten bei Vasoldsberg“ zusammen. Sie trägt seit der Namensänderung im Jahr 1947 den Namen Vasoldsberg.
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Katastralgemeinden sind Breitenhilm, Premstätten bei Vasoldsberg und Wagersbach.
Neben dem erwähnten Schloss Vasoldsberg befindet sich auch das Schloss Klingenstein auf dem Gebiet der Gemeinde. Der Klingensteiner Achteckstadl, das Wahrzeichen der Gemeinde, fällt durch seine Ziegelornamente auf und wurde als erster bäuerlicher Stadl Österreichs unter Denkmalschutz gestellt.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
- im Westen: Hausmannstätten, Grambach
- im Norden: Raaba, Laßnitzhöhe
- im Osten: Nestelbach
- im Süden: Edelsgrub, Empersdorf im Bezirk Leibnitz
[Bearbeiten] Weblinks
- www.vasoldsberg.net
- www.vasoldsberg.steiermark.at
- Achteckstadl auf www.huegelland.at
- www.tischlereivalta.com
Attendorf | Brodingberg | Deutschfeistritz | Dobl | Edelsgrub | Eggersdorf bei Graz | Eisbach | Feldkirchen bei Graz | Fernitz | Frohnleiten | Gössendorf | Grambach | Gratkorn | Gratwein | Großstübing | Gschnaidt | Hart bei Graz | Hart-Purgstall | Haselsdorf-Tobelbad | Hausmannstätten | Hitzendorf | Höf-Präbach | Judendorf-Straßengel | Kainbach bei Graz | Kalsdorf bei Graz | Krumegg | Kumberg | Langegg bei Graz | Laßnitzhöhe | Lieboch | Mellach | Nestelbach bei Graz | Peggau | Pirka | Raaba | Röthelstein | Rohrbach-Steinberg | St. Bartholomä | Sankt Marein bei Graz | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Sankt Radegund bei Graz | Schrems bei Frohnleiten | Seiersberg | Semriach | Stattegg | Stiwoll | Thal | Tulwitz | Tyrnau | Übelbach | Unterpremstätten | Vasoldsberg | Weinitzen | Werndorf | Wundschuh | Zettling | Zwaring-Pöls