New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Peter Jackson - Wikipedia

Peter Jackson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Jackson bei der Weltpremiere des dritten Teils des Herrn der Ringe in Wellington (Neuseeland), Foto: Stefan Servos
Peter Jackson bei der Weltpremiere des dritten Teils des Herrn der Ringe in Wellington (Neuseeland), Foto: Stefan Servos

Peter Jackson (* 31. Oktober 1961 in Pukerua Bay, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Regisseur, Produzent und Autor.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

[Bearbeiten] Die Anfänge

In der Halloweennacht 1961 geboren, beginnt Jackson schon in jungen Jahren mit einer geschenkten Super 8-Kamera zu experimentieren. Sein Interesse am Filmen wird noch größer, nachdem er erstmals den Klassiker King Kong und die weiße Frau (1933) gesehen hat. Zunächst träumt er davon, wenn er erwachsen ist, Spezialeffekte zu machen, was alle seine Filme prägt. Es entstehen mit seinem besten Freund Pete O'Herne die Filme "Ponty Mython" (eine Parodie auf Monty Pythons Flying Circus), "Planet of the Peters" (inspiriert von "Planet of the Apes"), ein Film über den Zweiten Weltkrieg, für den er den heimischen Garten mit Schützengräben durchzieht, sowie der Kurzfilm "The Valley", der für einen Wettbewerb hergestellt wird, aber nicht prämiert wird. Mit siebzehn Jahren bricht er die Schule ab, um in der Filmbranche Fuß zu fassen, bleibt allerdings vorerst erfolglos. So macht er zunächst eine Lehre als Filmgraveur.

Von seinem ersten Geld kauft er sich eine Kamera und beginnt einen Kurzfilm. Sämtliche Rollen werden mit Freunden und Bekannten besetzt. Auch Jackson selbst spielt zwei Charaktere. Die Handlung durchläuft eine große Entwicklung. Sollte es ursprünglich um einen Kollektensammler gehen, der von Kannibalen gefressen wird, so sind es später Aliens, die sich als Rettungseinheit tarnen, um den Kollektensammler zu fressen, und schließlich geht es um eine Rettungsmannschaft, die einen Kollektensammler vor kannibalischen Aliens rettet. Erst nach vier Jahren wird das Werk vollendet, komplett selbst finanziert und nun doch abendfüllend: Bad Taste, sein erster Spielfilm. Der Film gewinnt auf Festivals insgesamt 16 Fantasy- und Science-Fiction-Preise (auch in Cannes). Nun wird die heimische Filmbranche doch auf ihn aufmerksam.

1987 heiratet Jackson Fran Walsh, die ebenfalls ein großer Filmfan ist und fortan an fast all seinen Projekten als Drehbuchautorin oder Co-Produzentin mitarbeitet.

Jackson dreht für das Fernsehen oder wirkt bei Spezialeffekten für Produktionen mit. Öfters nutzt er die Chance, als Statist oder Nebendarsteller in seinen Filmen mitzuspielen. Sein Puppenfilm Meet the Feebles erregt die Öffentlichkeit und wird daraufhin als "nicht jugendfrei" eingestuft. Mit Braindead von 1992 folgt als nächste Arbeit wieder ein Horrorfilm, der heute Kultstatus genießt, aber in Deutschland in der ungeschnittenen Fassung offiziell nach § 131 StGB bundesweit beschlagnahmt wurde. Jacksons Werk zeigt hier besonders stark eine Anlehnung an Vorbilder wie Sam Raimi und George Romero, aber auch Buster Keaton und Monty Python. Man spricht vom Genre des "Funsplatter", das Jackson mit Bad Taste gewissermaßen erfunden und mit Braindead zur Vollendung gebracht hat.

Das Drama Heavenly Creatures, mit Kate Winslet und Melanie Lynskey als jugendliche Mörderinnen, macht ihn 1994 international bekannt, als er dafür den silbernen Löwen von Venedig erhält und eine Oscar-Nominierung für das beste Drehbuch.

[Bearbeiten] Hollywood

1996 erscheint The Frighteners mit Michael J. Fox in der Hauptrolle. Die Actionkomödie thematisiert auf humorvolle Weise das Geschäft mit dem Tod. Fox spielt einen Geisteraustreiber, der seit einem Autounfall Tote sehen kann und mit diesen gemeinsam Geld verdient, indem er sie in diversen Wohnungen spuken lässt. Der Film leidet an seinem aufgeblähten und komplizierten Drehbuch einerseits, seinen schrillen und unglaubwürdigen Charakteren andererseits. Trotzdem gelingt Jackson eine interessante Mischung aus Krimi, Geistergeschichte, Komödie und Abenteuer, die visuell den Bogen zwischen Jacksons Frühwerken und seiner Mainstreamzeit schlägt.

1997 beginnen die Vorbereitungen für das bisher größte Filmprojekt aller Zeiten: die Verfilmung des Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien. Jackson verfilmt das Buch als Trilogie, alle drei Teile werden am Stück an diversen Drehorten in Jacksons Heimat Neuseeland gedreht. Die Filme kommen 2001 (Der Herr der Ringe: Die Gefährten), 2002 (Der Herr der Ringe: Die zwei Türme) und 2003 (Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs) jeweils kurz vor Weihnachten weltweit in die Kinos.

Mit dieser Trilogie schafft Jackson einen Meilenstein der Filmgeschichte: Alle drei Teile erringen zusammen 30 Oscar-Nominierungen und werden mit 17 Oscars tatsächlich ausgezeichnet. Der dritte Teil erhält alle 11 Oscars, für die er nominiert wurde (darunter den Preis für den besten Film und die beste Regie). Außerdem erhält Die Rückkehr des Königs als erster Fantasy-Film überhaupt den Oscar als bester Film.

Durch die Herr der Ringe-Filme wird Jackson praktisch über Nacht von einem belächelten neuseeländischen Horrorfilmregisseur zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Filmemacher aller Zeiten. Obwohl er danach ankündigt, einen kleinen Film mit geringen Kosten drehen zu wollen, ist sein nächstes Projekt die aufwändige Neuverfilmung von King Kong und die weiße Frau (King Kong), die am 14. Dezember 2005 weltweit in die Kinos kommt, Millionen an den Kinokassen einspielt, dabei jedoch hinter den sehr hohen Erwartungen zurückbleibt.

[Bearbeiten] Familie

Peter Jackson hat mit Fran Walsh, die als Co-Produzentin, Co-Autorin und Co-Songwriterin ebenfalls drei Oscars für den dritten Teil der Der Herr der Ringe-Trilogie erhielt, zwei Kinder namens Billy und Katie, die in der Fantasy-Trilogie in mehreren kleinen Kurzauftritten zu sehen sind. Billy ist außerdem in der Szene mit den Babys in den schwebenden Laufgestellen in The Frighteners zu sehen.

[Bearbeiten] Zukünftige Projekte

Als nächstes Projekt hat Jackson die Verfilmung des Romans "Lovely Bones" um ein totes Mädchen angekündigt, das er wiederum zusammen mit Fran Walsh und Philippa Boyens schreiben will. Was zukünftige Tolkien-Verfilmungen angeht, scheint indessen Jackson, auf Grund von rechtlichen Streitigkeiten bzgl. vergangener Verfilmungen von „Der Herr der Ringe“, nicht mehr für eine zukünftige Verfilmung von „Der kleine Hobbit“ in Betracht zu kommen. Nach wie vor spielt er auch mit dem Gedanken, Bad Taste und The Frighteners fortzusetzen. Die geplante Verfilmung des Videospiels Halo sei vorerst auf Eis gelegt, teilte Jackson in einer Pressemitteilung mit. Weder Universal noch Fox hätten den Verträgen zur Finanzierung des Halo-Films zugestimmt. Zudem hat er einem Fotografen im westfälischen Werl einen Besuch abgestattet, um sich mit ihm ausführlich über die Katastrophe der Möhnesperrmauer während des Zweiten Weltkrieges zu unterhalten. Eine Verfilmung ist daher auch hier nicht auszuschließen.

[Bearbeiten] Filmografie

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Peter Jackson – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu