Peterswald-Löffelscheid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Cochem-Zell | |
Verbandsgemeinde: | Zell (Mosel) | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 0′ N, 7° 17′ O50° 0′ N, 7° 17′ O | |
Höhe: | 450 m ü. NN | |
Fläche: | 15,33 km² | |
Einwohner: | 788 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56858 | |
Vorwahl: | 06545 | |
Kfz-Kennzeichen: | COC | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 35 071 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Corray 1 56856 Zell (Mosel) |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Kurt Mähser |
Peterswald-Löffelscheid ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) im Hunsrück und liegt ca. 8 km ostsüdöstlich von Zell an der Mosel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1233 als Silva s. Petri. Später auch Petrusdorf genannt. 1790 wurde die Herrschaft Peterswald mit den Dörfern Peterswald und Löffelscheid dem Grafen von Metternich zugeteilt. 1970 Zusammenschluss zu Peterswald-Löffelscheid.
[Bearbeiten] Verkehr
Peterswald-Löffelscheid ist durch die Buslinie 761 des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel mit Blankenrath verbunden, außerdem bedienen die Linien 321 und 669 des VRM den Ort.
Nur 5 km südwestlich von Peterswald-Löffelscheid liegt Hahn. Der Ortsteil Löffelscheid liegt im Schallschutzbereich des Flughafens Frankfurt-Hahn, ist mithin einer gewissen Lärmbelastung ausgesetzt.
[Bearbeiten] Sport
Der FC Peterswald-Löffelscheid ist seit dieser Spielzeit das erste Mal in seiner Geschichte in der Kreisliga A Mosel (Fußball, Herren) vertreten.
[Bearbeiten] Kirche in Löffelscheid
Die festliche Einweihung der neuen Filialkirche in Löffelscheid "Maria Heimsuchung" fand am 5. Juli 1964 statt. Patronin ist die Mutter Gottes ("Maria Heimsuchung"), zweiter Patron ist der Heilige Nikolaus. Die Kirche ist ein Rundbau (zwei Kegel wurden in einander geschoben). Die hochragende Wand versinnbildlicht mit dem alten Altarbild (Heilige Dreifaltigkeit), die Mutter Gottes, die Heiligen und Christus im Tabernakel. Der kleinere Kegel "trägt" das Heil -die Eucharistie- den Altar- die Bechtkapelle. Die Kirchendecke umschließt einen wie der schützende Mantel der Muttergottes. Die Kirchenbänke schließen sich halbkreisförmig um den Altar. Der Altar ist ein einfacher Tisch aus rotem Sandstein. Der Glockenturm ist nicht direkt an der Kirche angebaut und hat Höhe von 28 Metern.
[Bearbeiten] Kirche in Peterswald
Die heutige Kirche von Peterswald wurde in den Jahren 1765 bis 1766 erbaut. Die mitten im Ort gelegene Kirche ist ein Saalbau mit abgesetztem Chor. Der ehemalige Westgiebel erhielt 1923 durch einen Turmbau die heutige Front. Besonderheiten des Glockenturms sind die Schallöffnungen zu allen Seiten, eine geschweifte Spitze und ein Kreuz. Die Wandgemälde des sehr alten Altars zeigen drei Verhaftungen Jeses und die Unterrichtung von fünf Jüngern. Sehenswert ist eine alte Bronzeglocke aus dem Jahr 1463. Die Kirchpatronen sind "Peter und Paul".
[Bearbeiten] Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen