Ediger-Eller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Cochem-Zell | |
Verbandsgemeinde: | Cochem-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 6′ N, 7° 9′ O50° 6′ N, 7° 9′ O | |
Höhe: | 99 m ü. NN | |
Fläche: | 19,13 km² | |
Einwohner: | 1085 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56814 | |
Vorwahl: | 02675 | |
Kfz-Kennzeichen: | COC | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 35 024 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Ravenéstraße 61 56812 Cochem |
|
Ortsbürgermeister: | Norbert Krötz |
Ediger-Eller ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Ediger-Eller liegt an der Mosel. Der Ortsteil Eller befindet sich am Fuße des Calmont.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte der beiden Orte reicht mindestens wegen einer urkundlichen Erwähnung ins Jahr 639 zurück, wahrscheinlich aber ins 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. aufgrund gefundener Tonscherben aus einer römischen Manufaktur bei Trier. Noch ältere Besiedelungsspuren - Überreste des Steinwalls einer Fliehburg aus keltischer Zeit - finden sich auf dem auf der gegenüberliegenden Seite der Mosel befindlichen Berg Hochkessel. Ebenfalls auf der dem Hunsrück zugewandten Seite der Mosel befindet sich ein römisch-gallisches Gräberfeld in der Nähe der Neefer Peters-Kapelle. Die spärlichen Überreste eines Garnisonsaußenpostens einer römischen Legion findet man auf dem Höhenzug des Calmont.
Der Ortsteil Eller war schon im 5. Jahrhundert in merowingischer Zeit, Sitz eines Klosters, das dem Heiligen Fridolin geweiht war. Am spätromanischem Turm steht ein barockes Schiff mit guter Ausstattung, u.a. einer Stumm-Orgel. In der gegenüberliegenden St.-Arnulfs-Kapelle hängt das Wandbild Verspottung Christi aus dem 15. Jahrhundert, entstanden nach einer Zeichnung Martin Schongauers. Die Hofhäuser von Pyrmont und Kurtrier aus dem 16. Jahrhundert, heute Stammhaus der Freiherrn von Landenberg-Trimborn, unterstreichen die ehemalige Bedeutung von Eller.
Hinter der Eisenbahnbrücke steigt mit 65% Hangneigung der Calmont in reiner Südlage als steilster Weinberg der Welt bis 378 m auf. Eine Wanderung über den Klettersteig auf den Bergkamm gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen an der Mosel. Gegenüber auf der ehemaligen Insula Sankt Nicolai, steht die Ruine einer Klosterkirche des Augustinerinnenstifts Stuben, das 1137 gegründet wurde. Es beherbergte von 1208-1788 die berühmte Staurothek, ein kunsthistorisch wertvolles Behältnis mit angeblichen Holzpartikeln vom Kreuz Jesu, die heute zum Domschatz Limburg gehört.
Seit 1877 endet in der Nähe von Eller der Kaiser-Wilhelm-Tunnel (von seiner Fertigstellung bis 1987 mit einer Länge von 4.205 m der längste Eisenbahntunnel Deutschlands), der in Cochem beginnt und nach Kaiser Wilhelm I. benannt ist. Dieser Tunnel ist ein Teilstück der Moselbahn. Unweit des Tunnelportals, noch vor der Moselbrücke, befindet sich der Bahnhof Ediger-Eller.
[Bearbeiten] Bauwerke
- im Ortsteil Ediger
- Katholische Pfarrkirche St. Martin: zweischiffige, spätgotische Kirche mit romanischem Taufstein und Altar aus dem Barock.
- Stadtmauer
- Kreuzkapelle (oberhalb der Weinberge) mit Relief „Christus in der Kelter“
- im Ortsteil Eller
- Kirche mit spätromanischem Turm
- St.Arnulfs-Kapelle mit Wandbild „Verspottung Christi“
- Rochus-Kapelle gegenüber der Kirche
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Bedeutendste Wirschaftszweige sind Weinbau und Tourismus. In den Weinbergen wird schwerpunktmäßig Riesling angebaut. Eine der örtlichen Einzellage ist das Ediger Osterlämmchen.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Eduard David, * 11. Juni 1863 in Ediger, † 24. Dezember 1930 in Berlin, deutscher Politiker (SPD), MdR, MdL (Hessen), Reichsinnenminister
[Bearbeiten] Weblinks
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen