Rehm-Flehde-Bargen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | KLG Lunden | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 16′ N, 9° 1′ O54° 16′ N, 9° 1′ O | |
Höhe: | 1 m ü. NN | |
Fläche: | 14,63 km² | |
Einwohner: | 617 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25776 (alt: 2241) | |
Vorwahlen: | 04882, 04837 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 092 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Nordbahnhofstraße 7 25774 Lunden |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Joachim Jätschmann (SPD) | |
Lage der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen im Kreis Dithmarschen | ||
Rehm-Flehde-Bargen ist eine lang gestreckte, ländlich-gewerblich strukturierte amtsangehörige Gemeinde in der Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt an der L 156 (ehemals B 5) und K 43 zwischen Heide und Lunden und besteht aus den Ortsteilen Rehm, Flehde und Bargen. Der Ort Flehderwurth gehört allerdings zur Nachbargemeinde Groven.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
[Bearbeiten] Wappen
Die drei goldenen Eichenblätter im Wappen erinnert an die Zusammensetzung der Gemeinde aus den drei Ortsteilen Rehm (im Norden), Flehde (im Westen) und Bargen (im Süden der Gemeinde). Die Eichenblätter bezieht sich auf Rehm, was soviel wie Waldstreifen heißt, was in früheren Zeiten wohl mal der Fall war und auch wieder aktuell ist, da in den 1980er und 1990er Jahren im gesamten Gemeindegebiet umfangreiche Aufforstungen durchgeführt worden sind. Daneben wird ein Wasserlauf durch den silbernen Wellenbalken dargestellt, der den Ortsteil Flehde ("Fließ" im Sinne von Wasserlauf) Symbolisiert und der Ortsteil Bargen (Lage auf dem Geestrücken) wird durch den Dreiberg dargestellt. Die grüne Schildfarbe symbolisiert die landwirtschaftliche Struktur des Ortes.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Naturschutzgebiet Mötjenpölder, Mötjensee
[Bearbeiten] Vereine
- Boßelverein Rehm-Flehde-Bargen
- Ringreiterverein Rehm-Flehde-Bargen
- Vogelkegelgilde Rehm-Flehde-Bargen
- Sportverein Rehm-Flehde-Bargen
- Flehder Anglerverein
- Angel Sportverein Rehm-Flehde-Bargen e.V.
- Verein Mötjenseepolder e.V.
- Kindertagesstätte "Pusteblume"
[Bearbeiten] Weblinks
Albersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Brunsbüttel | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsum | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hägen | Hedwigenkoog | Heide | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Marne | Meldorf | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburen | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm