New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Heide (Holstein) - Wikipedia

Heide (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Heide
Heide
Deutschlandkarte, Position von Heide hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Koordinaten: Koordinaten: 54° 12′ N, 9° 6′ O54° 12′ N, 9° 6′ O
Höhe: 11 m ü. NN
Fläche: 31,97 km²
Einwohner: 20.721 (30. Sep. 2006)
Bevölkerungsdichte: 648 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25746
Vorwahlen: 04804, 0481
Kfz-Kennzeichen: HEI
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 044
Adresse der
Stadtverwaltung:
Postelweg 1
25746 Heide
Webpräsenz:
Bürgermeister: Ulf Stecher (CDU)
Lage der Stadt Heide im Kreis Dithmarschen
Karte

Heide ist eine Stadt in Schleswig-Holstein. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Dithmarschen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Klima

Klimadiagramm von Heide
Klimadiagramm von Heide

[1]

[Bearbeiten] Geschichte

1404 wird Heide als "Uppe de Heyde" zum ersten Mal erwähnt. 1447 wählten die Dithmarscher Heide zum Versammlungsort und sicherten den Status des Orts als einer der Dithmarscher Hauptorte neben Meldorf. Von 1867 bis 1971 war Heide Sitz eines Amtsgerichts. Im Jahre 1870 erhielt Heide das Stadtrecht. Heide war Kreisstadt des Kreises Norderdithmarschen. Seit 1970 ist Heide Kreisstadt des neu geschaffenen Kreises Dithmarschen und setzte sich in der Wahl gegen Meldorf durch. Bereits 1932 hatte die preußische Regierung die Kreise Norder- und Süderdithmarschen zusammengelegt, dabei aber Meldorf zur Kreisstadt erkoren. Die Nazis machten die Zusammenlegung 1933 wieder rückgängig. Im September 1967 wurde die Orte Süderholm und Bennewohld eingemeindet.

siehe Stolpersteine in Heide

[Bearbeiten] Politik

Derzeitige Sitzverteilung in der Ratsversammlung:

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: „In Rot der barhäuptige, silbern gerüstete Ritter St. Jürgen, der auf dem Leib eines auf dem Rücken liegenden silbernen Drachens steht und seinen Speer in den Rachen desselben stößt. Rechts wird der Ritter von einem aufgerichteten Anker und links von einem Heidebüschel begleitet. Das Haar, der Gürtel, die Sporen und der Speer des Ritters, die Augen des Drachens, der Anker und die Wurzeln des Heidebüschels sind golden, während das Heidebüschel selbst grün und dessen Blüten lila tingiert sind.“[2]

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten] Schuleinrichtungen

[Bearbeiten] Grundschulen

  • Grund- und Hauptschule Loher Weg (Loher Weg)
  • Grundschule Lüttenheid (Lüttenheid 32)
  • Grundschule Süderholm (Süderholmer Straße 65)
  • St.-Georg-Schule (Bürgermeister-Vehrs-Straße 13-15)

[Bearbeiten] Hauptschulen

  • Grund- und Hauptschule Loher Weg (Loher Weg)
  • Schulzentrum Heide-Ost (Friedrich-Elvers-Straße 7)
  • St.-Georg-Schule (Bürgermeister-Vehrs-Straße 13-15)

[Bearbeiten] Förderschulen

  • Friedrich-Elvers-Schule (Förderschule mit Grundschulzug, Friedrich-Elvers-Str. 14)

[Bearbeiten] Realschulen

  • Klaus-Groth-Realschule (Klaus-Groth-Straße 18-20)
  • Realschule im Schulzentrum Heide-Ost (Friedrich-Elvers-Straße 7)

[Bearbeiten] Gymnasien

  • Werner-Heisenberg-Gymnasium (Rosenstr. 41)
  • Gymnasium Heide-Ost, Europaschule (Friedrich-Elvers-Str. 7)
  • Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Agrarwirtschaft (Waldschlößchenstr. 48-52)

[Bearbeiten] Berufsschulen

  • Berufsbildungszentrum (BBZ) Dithmarschen (Waldschlößchenstr. 48-52)
  • Dr.-Gillmeister-Schule, staatlich anerkannte Schule für technische Assistenten in der Medizin (Esmarchstr. 50)
  • Staatlich anerkannte Fachschule für Altenpflege / DRK LV (Esmarchstr. 50)
  • BTZ Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH (Stiftstr. 83)
  • Landwirtschaftsschule (Waldschlösschenstr. 47)
  • Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Heide (Esmarchstr. 50)

[Bearbeiten] Bildungseinrichtungen

Die Fachhochschule Westküste (FHW) ist nicht nur die jüngste und modernste Fachhochschule in Schleswig-Holstein, sondern auch die Überschaubarste. Hier geht niemand in der anonymen Masse vieler hundert Studierender im Fachbereich unter. Der persönliche Kontakt zu den Lehrenden, die enge Verzahnung mit der Wirtschaft und die Praxisnähe und Aktualität der Ausbildung sind besondere Stärken der FHW.

Studiengänge:

[Bearbeiten] Partner-/ Patenschaften - Städtfreundschaften

  • Nowogard in Polen - Städtfreundschaft (ehemals Naugard)
  • Anklam in Mecklenburg-Vorpommern - Städtefreundschaft
  • Freudenstadt - freundschaftliche Beziehungen zur Großen Kreisstadt im Schwarzwald.

Freudenstadt ist die andere Stadt in Deutschland, die den Anspruch erhob, den größten Marktplatz des Landes zu haben. Beide Städte einigten sich mittlerweile darauf, dass die Marktplätze gleich groß seien, jedoch hat Heide den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands und Freudenstadt den größten bebauten Marktplatz.

  • Patenschaft mit der Deutschen Privatschule in Feldstedt/Dänemark
  • Patenschaft zur 13. Kompanie der Unteroffiziersschule der Luftwaffe
  • Patenschaft Containerschiff "Heide" - Reederei Wentorf
  • Patenschaft Lufthansa-Jet "Heide"
  • Patenschaft zu den ehemaligen Einwohnern der Stadt und des Kreises Naugard in Pommern

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

  • 1875: 6772 Einwohner
  • 1880: 7485 Einwohner
  • 1890: 7444 Einwohner
  • 1925: 10621 Einwohner
  • 1933: 11801 Einwohner
  • 1939: 12709 Einwohner
  • 1950: 23261 Einwohner
  • 1970: 22950 Einwohner
  • 1995: 20775 Einwohner
  • 2000: 20530 Einwohner
  • 2004: 20503 Einwohner
  • 2005: 20745 Einwohner

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt hat den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha). Hier findet seit über 500 Jahren jeden Sonnabend von 07:00 - 13:00 Uhr der traditionelle Wochenmarkt statt. Heide ist durch die Nordsee auch als Tourismusstadt bekannt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die St. Jürgen-Kirche (1560), der 1903 erbaute und im Jahre 2004 vollständig sanierte Wasserturm mit Trauzimmer des Heider Standesamtes sowie die ‚Museumsinsel‘ mit dem Klaus-Groth-Museum und dem Stammhaus der Familie des Komponisten Johannes Brahms. Seit 1990 findet alle zwei Jahre im Juli der Heider Marktfrieden, ein Mittelaltermarkt, statt.

Marktplatz von Heide 360° Panoramafotografie
Marktplatz von Heide 360° Panoramafotografie

[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Ehrenbürger

  • Klaus Groth, niederdeutscher Dichter und Schriftsteller
  • Heinrich Schultz, Alt-Marktmeister
  • August Blaas, 1868 Vorsteher des Fleckenkollegiums, 1870 1. Bürgermeister der Stadt Heide
  • August Schölermann, Stadtverordneter, stellv. Bürgermeister, Initiator des Heimatmuseums
  • Ernst Mohr (Heide), Stifter der Anlage vorm Heider Wasserturm und Stadtrat
  • Emil Jacobsen (Heide), Hauptmann der Heider Feuerwehr
  • Nikolaus Bachmann, Maler und Bildhauer
  • Arnold Ebel, Komponist, Professor an der Berliner Hochschule für Musik
  • Hermann Hadenfeldt, Bürgermeister 1903 - 1909 und 1928 - 1937, nach dem Krieg Stadtdirektor
  • Friedrich Pauly, Buchhändler und Stadtverordneter, galt als bester Groth-Kenner
  • Hinrich Schmidt, 1919 - 1929 Beigeordneter und Stadtrat, 1924 - 1927 leitender Bürgermeister, Tiefbauunternehmer
  • Adolf Stein (Heide), Bürgervorsteher
  • August Vehrs, 22 Jahre Stadtverordneter, 1945-1950 Bürgermeister
  • Helmut Petersen-Schmidt, Bürgervorsteher
  • Reinhard Woelk, Bürgervorsteher

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Bedeutende Personen

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Geoklima 2.1
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

[Bearbeiten] Literatur

  • Marie-Elisabeth Rehn: Heider gottsleider - Kleinstadtleben unter dem Hakenkreuz, neu aufgelegt 2005, Verlag Pro Business Berlin, ISBN 3-939000-31-0
  • Erwin Rehn & Marie-Elisabeth Rehn: Die Stillschweigs - von Ostrowo über Berlin und Peine nach Heide in Holstein bis zum Ende in Riga, Theresienstadt und Auschwitz; eine jüdische Familiensaga 1862-1944, Konstanz 1998, ISBN 3-89649-259-4
  • Telse Lubitz: Heide im Wandel,Gang durch die Geschichte der Stadt Heide, Verlag Boyens Medien Heide, ISBN 3-8042-0764-2
  • Telse Lubitz & Inge Harländer: Die Reihe Archivbilder - Leben in Heide, neu 2006, Verlag Sutton, ISBN 3-86680-047-9

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu