New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Reichsadlerhumpen - Wikipedia

Reichsadlerhumpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reichsadlerhumpen mit Quaterionenadler, Exemplar des Deutschen Historischen Museums Berlin von 1615
Reichsadlerhumpen mit Quaterionenadler, Exemplar des Deutschen Historischen Museums Berlin von 1615

Ein Reichsadlerhumpen war ein vom 16. bis ins späte 18. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich beliebtes Trinkgefäß aus Glas, das als Verzierung einen doppelköpfigen Reichsadler trägt, meist in Form eines Quaternionenadlers. Solche Humpen wurden zum entscheidenden Medium für die Darstellung der Quaternionentheorie in der Darstellung von Hans Burgkmair.

Die Reichsadlerhumpen zeigten die Verbundenheit des Besitzers mit dem Reich und waren wegen ihres großen Fassungsvermögen sehr geschätzt. Einer ähnlichen Beliebtheit erfreuten sich die Kurfürstenhumpen. Auf diesen repräsentierten der Kaiser und die Kurfürsten als dessen wichtigste Glieder das Reich.

Reichsadlerhumpen haben sich in großer Zahl erhalten und werden weltweit in Museen ausgestellt. Auf Auktionen erreichen gut erhaltene Stücke bis zu mehrere tausend Euro als Verkaufspreis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aussehen

Reichsadlerhumpen hatten meist ein Fassungsvermögen von drei bis vier Litern und waren aus weißem oder verschiedengefärbtem Glas gefertigt. Die walzenförmigen oder zylindrischen Reichsadlerhumpen haben eine Höhe von 20 bis zu 32 cm und einen Durchmesser von 10 bis 15 cm. Solche Humpen wurden gelegentlich mit einem Deckel und mit einem Fuß aus Zinn oder Messing gefertigt. Die Dekoration wurde in Email-Technik auf das Glas gemalt. Diese Technik war über Tirol aus Venedig nach Deutschland gelangt. Dabei wurde den Malfarben pulverisiertes Glas beigemengt. Nach dem Bemalen der Oberfläche wurden die Gläser erneut erhitzt, so dass der Farbauftrag auf die Oberfläche aufschmolz. Durch diese Technik wurde eine lange Haltbarkeit der Bemalung und kräftig leuchtende Farben erreicht.

Anfangs wurde der Adler mit einem Kreuz oder einem Bild des gekreuzigten Jesus auf der Brust dargestellt. Das Kreuz symbolisierte die christliche Grundlage des Reiches, wobei der kaiserliche Adler die Kirche schützt. Seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Gekreuzigten im Allgemeinen durch die Darstellung des Reichsapfel ersetzt. Auf den Schwingen wurden insgesamt 56 Wappen der Kurfürsten, sowie Wappen von Reichsständen und Reichsstädten in Form von Quaternionen als symbolische Träger der Reichsverfassung dargestellt. Die kurfürstlichen Wappen und das Wappen des Papstes stehen in der ersten Reihe und in nächster Nähe zu den Köpfen des Adlers. Darunter sind streifenförmig zwölf Mal je vier Wappen abgebildet.

Darstellungen des Reichsadler zusammen mit dem Kaiser und den Kurfürsten gibt es aus der Zeit Leopolds I. vom Ende des 17. Jahrhunderts. Der doppelköpfige Adler, das Reich als Gesamtes symbolisierend, ist gekrönt und als Zeichen der Heiligkeit des Reiches nimbiert.

Auf der Rückseite des Humpens finden sich häufig Widmungen, eine Erläuterung der Darstellung, die Jahreszahl der Herstellung und der Name des Glasmachers. So findet sich beispielsweise auf einem Exemplar von 1669, das heute im Kreismuseum Grimma aufbewahrt wird, diese Aufschrift:

Das Heillige Römische Reich; Mitt Sampt Seinen Gliedern Anno 1669 Hanß George Sommer.[1]

Seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges zu findende Trinksprüche und Segenswünsche, verweisen darauf, dass die Reichsadlerhumpen zum Willkommen gereicht wurden und bei Zusammenkünften der Zünfte verwendet wurden, wofür auch das große Fassungsvermögen spricht.

[Bearbeiten] Geschichte und Bedeutung

Im 16. und 17. Jahrhundert waren Darstellungen des Kaisers, der Kurfürsten und des Reichsadlers sehr beliebt. Häufig dienten Darstellungen auf Holz- und Kupferstichen von bekannten zeitgenössischen Künstlern als Vorlage für die Dekoration von Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Neben den Reichsadlerhumpen gab es Schankgefäße aus Steinzeug, Teller aus Zinn und Ofenkacheln mit diesen Motiven.

Als ältestes Exemplar gilt ein Humpen von 1571, der heute im British Museum in London ausgestellt wird. Einer der fünf ältesten Humpen von 1572 befindet sich im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart[2]. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Reichsadlerhumpen fast unverändert hergestellt. Dann scheint die Herstellung zu Ende zu gehen. Hergestellt wurden solche Humpen hauptsächlich in Böhmen, Sachsen, Thüringen, Hessen und im Fichtelgebirge. Die Glasmacherinnung des böhmischen Kreibitz forderte 1669 als Meisterstück die Herstellung eines Reichsadlerhumpens in anderthalb Tagen.

Die Reichsadlerhumpen verliehen dem Wunschbild von der dauerhaften Einheit des Heiligen Römischen Reiches dekorative Gestalt und zeigten die emotionale Bindung breiter Kreise zum Reich. Die frühneuzeitliche Trinkkultur in der das gesellschaftliche Sich-Zutrinken sehr bedeutsam war, führte dazu, dass der Humpen mit dem Reichsadler in Verbindung gebracht wurde, um die Verbundenheit des Besitzers mit dem Reich auszudrücken. Diese Verbundenheit mit dem Reich und seinen Gliedern war besonders beim „Gemeinen Mann“ und den kleineren Reichsständen ausgeprägt, weshalb Reichsadlerhumpen vorrangig in Kreisen des niederen Adels und des Bürgertums, wie Patriziern und dem Zunftbürgertum der Städte, zu finden waren. Die meisten nachweisbaren Besitzer waren Handwerker und Handwerkerkorporationen. In fürstlichem Besitz finden sich nur wenige Exemplare. Beliebt war das Motiv sicherlich auch wegen seiner dekorativen Wirkung und der leuchtenden Farben.

Der Begriff Römisches Reich wurde geradezu zu einem stehenden Begriff für den Reichsadlerhumpen. Um die Melancholie zu vertreiben, so schreibt der Autor Richard Brathwaite (1588–1673) unter dem Pseudonym Blasius Multibibus (lat.: „Vielsauf“) in seinem Saufrecht:

muß man lustige Pursche / vnd gute Freunde zu sich fordern / den Staub vom Römischen Reich vnd andern Sauff Lauxen abwischen / vnd also eine lustige Zeche vnd Sauff Gelacklein erregen vnd anstellen.[3]

Sven Lüken vermutet, dass Johann Wolfgang von Goethe an einen Reichsadlerhumpen dachte, wenn er die Zecher in Auerbachs Keller singen läßt[4]:

Das liebe Heil’ge Röm’sche Reich, Wie hält’s nur noch zusammen?[5]

[Bearbeiten] Literatur

  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806. Ausstellungskatalog. Band 1: Katalog. Band 2: Essays. Dresden 2006, ISBN 3-937602-64-X (Katalog und Essayband im Schuber), ISBN 3-937602-62-3 (Katalog – Museumsausgabe), ISBN 3-937602-63-1 (Essays – Museumsausgabe).
    • Sven Lüken: Das Hailig Romisch Reich mit Sampt seinen Gelidern. Reichssymbolik und Reichsemblematik, Essayband S. 173.
    • Bernd Roeck: Die ästethetische Inszenierung des Reiches − Aspekte seiner frühneuzeitlichen Ikonografie, Essayband S. 215.
  • Die Kaisermacher - Katalogband. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356−1806. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-7973-1011-0

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Objektdatenbank der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen
  2. Exemplar des Würtembergischen Landesmuseums
  3. Blasius Multibibus; Ius potandi, 1616, zitiert nach Roeck, S. 215
  4. Sven Lüken, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806. Ausstellungskatalog. Band 1: Katalog, Dresden 2006, S. 91.
  5. Faust - Der Tragödie erster Teil: Auerbachs Keller in Leipzig, hier zitiert nach der Ausgabe in Wikisource.

Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Hilf mit, ihn zu verbessern.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu