New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Renaissance - Wikipedia

Diskussion:Renaissance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung: Der Artikel ist wirklich ziemlich unverständlich geschrieben, vielleicht sollte etwas nachgebessert werden bzw der gesamte Text überarbeitet werden.

Eine Frage, die im Interesse vieler Schüler steht: Inwiefern hängt die Renaissance als Epoche mit der Reformation zusammen

Die These, dass die Renaissance maßgeblich durch die Eroberung von Konstantinopel ausgelöst wurde, halte ich für fragwürdig. Zumindest in der Kunst. Denn in Florenz setzte die Renaissance schon gegen 1420 ein, während die Eroberung von Byzanz doch erst 1452 oder 1453 war. Deswegen sollte man eine schwächere Formulierung wählen. Sokrat 09:59, 23. Nov 2003 (CET)

  • Hallo Sokrat, die These ist nicht fragwürdig, auch wenn diese Tatsache in alten westeuropäischen Geschichtsbüchern (vor 1960) nicht oder kaum zu finden ist. In Westeuropa mochte man Byzanz nicht, das oströmische Reich hatte seit Gibbons Thesen vom Verfall des römischen Imperiums einen schlechten Ruf. Das Bild wurde erst durch neue Erkenntnisse in den letzten Jahrzehnten zurechtgerückt. Die Formulierung hier ist aber falsch. Byzantinische Flüchtlinge strömten schon ab der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer nach Italien. zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert waren fast alle italienischen Gelehrten und Professoren griechischer (vorallem inselgriechischer) Herkunft. Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 verstärkte die Abwanderung byzantinischer Gelehrter nach Italien nur nochmal. -- Gruss, Woldemar 01:51, 6. Feb 2004 (CET)
Für die Philosophie ist die These ziemlich unstrittig. Durch die Einwanderung byzantinischer, griechischsprechender Gelehrter wurde völlig neue Impulse nach Italien/Europa gebracht. Die Europäische Rezeption des Platin/Aristoteles/Plotin wurde auf diesem Weg entscheidend beeinflusst. Die Wiederentdeckung der Antike war in diesem Zusammenhang tatsächlich eine solche: bisher gab es im wesentlichen nur lateinische Übersetzungen der Alten Griechen (siehe z.B: Boethius, bzw. Arabisch moderierte Rückübersetzungen). Jetzt gtab es auf einmal Menschen (aus Byzanz), die griechisch lesen konnten. Damit kam man an die Originale heran. Die Renaissance mag schon vor dem Fall Konstantinopels begonnen haben, ohne ihn wäre sie jedoch völlig anders verlaufen. Vieleicht wäre der Hof in Florenz 1420 ohne diesen externen Faktor eine unbedeutende Nebenerscheinung geblieben. --lcer 20:34, 6. Feb 2004 (CET)

waere es nicht sinnvoll die allgemeine begriffs-erklaerung 'Renaissance' der kulturgeschichtlichen bedeutung voran zu stellen? etwa so: Das französische Wort Renaissance bedeutet 'Wiedergeburt'. Die Renaissance ist eine kulturgeschichtliche Epoche Europas während des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit, wobei sie in der Regel zur Neuzeit gerechnet wird. Der Renaissance voraus ging die kunstgeschichtliche Epoche der Gotik, der Renaissance folgte der Barock. Die Epoche der Renaissance wird so bezeichnet, weil die Wiedergeburt der Antike eines der der Ideale jener Zeit war. 212.186.100.184 01h57 (CET) 22Nov03

Ich denke, das wäre sinnvoll.Sokrat 10:10, 22. Nov 2003 (CET)
handheb --lcer 17:11, 22. Nov 2003 (CET)

Externen link entfernt. Ein Vandale hatte den wiki-Internen Barock-Link durch einen externen (verm. kommerziellenn) Link ersetzt. So etwas kann nicht geduldet werden! Sokrat 13:57, 29. Okt 2003 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Renaissance zu Neuzeit?

Streng genommen kann die Renaissance nicht vollständig zur Neuzeit gerechnet werden. Sie umfaßt einen Zeitraum von ca. 1350 bis 1600. Die Grenze zum Mittelalter liegt jedoch um 1500.

Die Vorstellung einer auf das Jahr festzulegenden Grenze zwischen Mittealter und Neuzeit gilt heute weitgehend überholt. Viel besser sollte man von einem Grenzkorridor sprechen, der auch einige Jahrzehnte umfassen kann. Die neue Enzyklöpädie der Neuzeit aus dem Metzler Verlang [1]läßt die Neuzeit beispielsweise mit dem Jahr 1450 beginnen, was ich angesichts der vielfältigen epochalen Neuerungen im 15. Jh. (z.B. Buchdruck, Entdeckungen) auch sehr sinnvoll finde. Epochengrenzen sind Konstrukte und sie sollten nicht unnötig zusammengehörige Phänomene auseinanderbringen. Grundsätzlich kann man in der Kunstwissenschaft, in der ich beruflich tätig bin, die Tendenz beobachten, die Grenze in das 15. Jahrhundert zu verlegen, z.B. um 1420 oder 1470. --Dr. Stephan Hoppe 11:51, 6. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Vandalismus

Hallo. Hier wurde anscheinend der Beitrag verkürzt. Kann einer die Version vom 14. Nov, 16 Uhr löschen und die letzte von Zwobot (13. Nov) wieder herstellen ?? (Ich hab kA wie des funzt :D)

Killto 22:39, 14. Nov 2004 (CET)

Tatsächlich wurde das ganze etwas umgeschichtet und es gefällt mir eigentlich ganz gut. Das Problem ist die nunmehr fehlende interne Verlinkung besonders bei Künstlern. Jcr 23:16, 14. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Renaissance

Ich bin beim Bebildern von Artikel gerade über diesen gestolpert und wollte mal eure Meinung hören. --Flominator 14:02, 7. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral, vorerst. Schon der Anfang, also der erste Absatz, ist irgendwie misslungen und sollte neugeschrieben werden. Gleich im ersten Satz sollte nicht die Wortherkunft, sondern die Bedeutung geklärt werden, in etwa "Renaissance ist eine kulturgeschichtliche Epoche in Europa zwischen [...]". Diese Einleitung sollte wie gesagt zuerst einmal überarbeitet werden. So lange bleibt mein neutrales Voting. --Bender235 20:31, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, teilweise zwar noch etwas dürftig (z.b. musik), dagegen ist gerade der kunst-teil sehr gut gelungen.---Poupou l'quourouce 14:11, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro erfüllt für mich die Kriterien für "Lesenswert"! Antifaschist 666 18:55, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro norro 23:34, 11. Aug 2005 (CEST)


Hi, wollte keine Vandalismus melden Aber ein paar Rechtschreib- und Kontextfehler sind bei: Das passt in einen lesenwerten Artkel net rein.Hockeyplayer


Nach Abschluss der Wahl:

  • Pro für den Einstieg in die Welt der Renaissance ist er gut. Habe mit diesem Artikel eine Presentation gemacht. Noname199 10:15, 20. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Architektur

Ich habe mir erlaubt, zwei der drei architektonisch allenfalls drittklassigen Bauten in der polenlastigen Galerie zu entfernen und durch prägnantere Beispiele zu ersetzen. Selbst das dritte Bild ist fragwürdig. -- Jcr 15:12, 26. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Renaissance nur als kunst- und kulturhistorische Epoche bearbeitet?

Meiner Meinung nach hat dieser Artikel keineswegs das Recht, unter 'lesenswert' zu fungieren. Renaissance ist fast total auf die kunsthistorische Perspektive Reduziert. Die soziopolitischen und ökonomischen Hintergründe, welche zu dieser Situation geführt haben und sie somit nicht minder ausmachen, sind vollends [fick dich] ausgeblendet. Der Begriff ist zudem viel zu wenig klar eingegrenzt. Sowohl chronologisch als auch geographisch. Meiner Meinung nach spielt sich das, was unter gängigerweise unter Renaissance verstanden wird, vorwiegend in Italien ab. Ich bin grad selber etwas überfordert, wie man's besser machen soll (Renaissance als Worterklärungslink und dann weiter zu 'italienische Renaissance', 'Renaissance als Kunshistorische Epoche' etc.) oder einfach eine grossartige Überarbeitung des Textes. Die Einschätzung 'lesenswert' scheint mir jedenfalls etwas zu hochtraben. Nun ich stelle diese Kritik mal hier hin, es würde mich interessieren, was ihr davon halten tut!

  • Ich schliesse mich dieser Meinung an. Es fehlt zum Beispiel die Frage der Epochengrenze / Einteilung, die sehr unterscheidlich gesetzt wird und die Geschichte im Raum von ca. 1430 - 1560 zu jener Epoche. Man kann die Renaissance nicht verstehen, ohne die politischen Verhältnisse der Staaten und Machthaber jener Zeit zu begreiffen. Wo sind Sforza, Borgia, Vertrag von Lodi, Medicis usw.... Die Kunst kann ohne das Bedürfniss der Höfe nach Werbung und Imagepflege nicht vertsanden werden. Meines erachtens, das Lesenswert entfernen... -- Oheim 17:58, 6. Feb 2006 (CET)

HALLO! ICH FÄNDE ES SCHON NOCH WICHTIG, DASS DIE OBEN GESTELLTEN FRAGEN DEBATTIERT WERDEN. Oder hat da keiner eine Meinung. Ich find die Sache nämlich echt nciht Lesenswert!! -- Gottatatoo 19:10; 27. Feb 2006 (CET)

Der kunsthistorische Teil ist der umfangreichste und wohl auch beste Teil des Artikels. Andere Teile sollten erweitert werden. Historiker könnten das Nötige zu den politischen Verhältnissen der Zeit ergänzen. Wo bleiben die Historiker? Artsandcrafts 15:23, 3. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vandalismus

Da hat irgendwer geschrieben, dass in der Renaissane alle Leute schwul waren. Ich habe es mal weggemacht.


[Bearbeiten] Da Vinci Bilder

In dem Artikel ueber Da Vinci steht, dass er kein typischer renaissancekuenstler war. Sind die bilder von ihm in diesem artikel daher wirklich sinnvoll? kann sein, dass auch einfach nur der artikel ueber da vinci falsch ist; ich weiss es nicht, daher frage ich. Da Vinci war ein typischer Rennaissncekünstler finde ich!!!

[Bearbeiten] Humanismus

Problematisch erscheint mir folgende Formulierung im Artikel: "Viele Denker der Renaissance hängen dem Neuplatonismus an, der durch Marsilio Ficino und Giovanni Pico della Mirandola verbreitet wird. Eine weitere große phi[dei mudda schwitzt beim kacken!!]losophische Richtung der Renaissance war der Humanismus." Einwände: Durch "Eine weitere ..." wird der Eindruck erweckt, der Humanismus sei eine separate philosophische Schule neben dem Neuplatonismus und anderen. Das trifft nicht zu. Alle Neuplatoniker waren ja selbst Humanisten, insofern ist der Renaissance-Neuplatonismus ein Teil des Humanismus. Außerdem: Wieso ist der Humanismus eine "philosophische Richtung"? Unter den Humanisten waren alle philosophischen Richtungen vertreten. Außerdem betont Kristeller mit Recht den zutiefst unphilosophischen Charakter der weitaus meisten Humanisten. Von philosophischer Logik hatten die allermeisten keine Ahnung, von Metaphysik interessierte sie nur die Unsterblichkeit der Seele (und auch diese nur in den bekannten konventionellen Bahnen), echtes Intreresse hatten sie nur an Ethik, und auch dort waren die wenigsten von ihnen originell. Insofern ist "philosophische Richtung" schon problematisch. --141.84.28.159 01:04, 24. Mär 2006 (CET)

An der Kritik ist etwas dran. Ich habe daher den Satz etwas umformuliert und "Geisteshaltung" statt "philosophische Richtung" geschrieben. Ich hoffe, alle sind einverstanden. Artsandcrafts 15:23, 3. Jun 2006 (CEST)

Die Aussage, der Humanismus habe von Logik nichts verstanden, ist wissentlich falsch. Ich gebe zu bedenken, daß man sich ja geradewegs mit griechischen Philosophen, darunter Aristoteles, dem Vater der Logik beschäftigte. --HorstTitus 18:37, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Jahrhunderte

In der Einleitung steht: Neben der Epoche der Renaissance, die als geistige Bewegung im 14. Jahrhundert einsetzt und sich seit dem 15. Jahrhundert im europäischen Abendland vor allem in der Kunst manifestiert .... Im Abschnitt Kunst steht dann Frührenaissance (von etwa 1420 bis 1490/1500), 1490/1500 bis 1520 bezeichnet man als Hochrenaissance und Es folgt die etwa bis 1590 reichende Periode der Spätrenaissance. Das sind nach meiner Zählung aber 15. und 16. Jahrhundert. Oder verstehe ich da etwas völlig falsch? --84.44.175.203 15:56, 1. Jun 2006 (CEST)

AW:

  • das Problem ist das Schriftsteller wie Boccaccio oder Petrarca wohl schon zur Renaissance gerechent werden müssen und dennoch im 14.Jh. gelebt haben. In der bildenden Kunst wird dieser Begriff erst später angesetzt, zumeist im Zusammenhang mit der Entdeckung der Zentralperspektive etc.
  • p.s. zum Vandalismus: es ist gar nicht so falsch das in der Renaissance alle schwul waren, zumindest in Florenz :) da gibt es sogar mehrere wissenschaftliche Studien ais den Queer- und Gendrestudies, das dies wegen der Hohen Heiratsalters in vielen itlienischen Stadtstaaten verbreitete und akzeptierte Sexualpraktiken waren (s.a. Boccaccio, Michelangelo, Donatello).

--Song for sunshine 14:19, 3. Jun 2006 (CEST)

  • p.p.s. ich habe die Bilder im Bereich Architektur mit einheitlicheren Bildunterschriften versehen und die Augsburglastigkeit etwas zugunsten von italienischen Beispielen verschoben. Eingentlich sind es zu viele Bilder, finde ich.

--Song for sunshine 14:23, 3. Jun 2006 (CEST)



Die Bauwerke sind ABSOLUT(!) unausgereift und spiegeln in keinster weise die großartige kulturepoche der renaissance wieder

wieso sind die Bauwerke unausgereift ? und was sollte dann besser hierher ? natürlich fehlen wichtige Dinge: Brunelleschis San Lorenzo oder Santo Spirito; Michelangelos neue Sakristai ibd. Santa Maria della Consolazione in Caprarola; Albertis Palazzo Rucellai, MIchelozzos Palazzo Medici; oder der Palazzo Ducale in Urbino; auch ist kein einziges französisches oder spanisches Beispiel dabei... also: was soll her und was raus ? Posznan sollte drin bleiben. Augsburg und München sind Zentren der süddeutschen Renaissance... Bessere Vorschläge ! p.s.: ist Renaissance nicht auch eine 'großartige Epoche', weil sie ein unglaubliches self-fashioning betrieben hat ? --Song for sunshine 01:41, 9. Jun 2006 (CEST)

Was die Bauwerke anbelangt, würde ich das Heidelberger Schloß empfehlen --HorstTitus 18:41, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wichtige Renaissancekünstler

Die Liste wichtiger Renaissancekünstler ist mit neun Namen in rot abgeschlossen; die Biografien dieser mir unbekannte Künstler sind nicht bearbeitet. Haben diese Künstler wirklich existiert oder handelt es sich um einen vandalischen Scherz? Es steht mir nicht zu, diese Namen zu löschen, nur weil ich sie nicht kenne, aber ich halte es für empfehlbar, in eine Liste dieser Art keinen Namen aufzunehmen, wenn nicht auch die dazugehörige Biographie beigetragen wird. --Lupo Manaro 15:35, 16. Feb. 2007 (CET)

Silas Fenner hab ich entfernt, zu dem ist nichts zu finden. Die anderen scheint es wirklich zu geben, die haben wohl alle am Wawel in Krakau oder an anderen Baustellen in Polen rumgewerkt. Ob die allerdings irgendeine Relevanz besitzen kann ich nicht sagen. Ich würd im Zweifelsfall "rote" Personen aus Listen rausnehmen (wenn sie tatsächlich wichtig wären sollte es schließlich eigene Artikel dazu geben), besonders dann wenn die Namenslisten schon ewig lang sind (wie hier der Fall). --Mediocrity 16:29, 16. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu