Risperidon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
---|---|
Pharmakologische Kategorie | |
Psychopharmakon | Antipsychotikum |
Risperidon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, die in der Psychiatrie als Antipsychotikum verwendet werden. Risperidon wird häufig als Atypisches Neuroleptikum bezeichnet, da es geringere Nebenwirkungen in Form von extrapyramidal-motorischen Störungen (EPMS) aufweisen soll. Dies wird aber in firmenunabhängigen Studien nicht bestätigt (Lieberman et. al, 2005). In jedem Fall ist das (dosisabhängige) Nebenwirkungsprofil zu beachten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
|
|
Pharmakokinetik | |
---|---|
Therapeutische Dosis | 1–6 mg |
Plasmahalbwertszeit | ca. 3h , aktiver Metabolit 24h |
Proteinbindung | 90% |
Lipidlöslichkeit | LogP = 2,7 |
Toxizität | |
LD50 (Maus) | 82 mg/kg (oral) |
Kontraindikationen | |
Hyperprolaktinämien |
[Bearbeiten] Potenz
Die neuroleptische Potenz von Risperidon wird mit etwa dem 50-fachen derjenigen des Chlorpromazins angegeben. Der Wirkstoff zählt demnach zu den hochpotenten Neuroleptika, vergleichbar mit Flupentixol, Fluspirilen oder Olanzapin.
[Bearbeiten] Chemische Struktur
Risperidon ist ein Benzisoxazol-Derivat und strukturverwandt mit Ziprasidon, im weiteren Sinne auch mit Aripiprazol.
[Bearbeiten] Pharmakodynamik
Die vermutlich wesentlich für die antipsychotische Wirkung von Risperidon verantwortliche D2-Affinität beträgt ca. 1/3 derjenigen von Haloperidol. Der 5-HT2-Antagonismus ist bei Risperidon deutlich stärker ausgeprägt als die Wirkung auf Dopamin-Rezeptoren, was Konsequenzen für die psychotische Negativsymptomatik, aber auch für die Nebenwirkungen bei Kombinationstherapie hat. Zusätzlich wirkt Risperidon als Antagonist an Noradrenalin-alpha2 (bewirkt Blutdruckerhöhung) und Histamin-H1-Rezeptoren (Mundtrockenheit,Müdigkeit).[1]
[Bearbeiten] Unerwünschte Wirkungen
Risperidon führt seltener zu Parkinson-Symptomen als die "klassischen" Substanzen (Butyrophenone oder Phenothiazine). Allerdings ist die EPMS-auslösende Wirkung nicht Null, sondern soll z.B. der von Flupentixol vergleichbar sein.[2] Risperidon besitzt noch andere Störeffekte, die der Compliance abträglich sein können, etwa Gewichtszunahme oder Erhöhung des Serum-Prolaktinspiegels. Es wirkt insgesamt kaum sedierend.
Die Kombinationstherapie mit Risperidon und anderen Psychopharmaka (s.u.) erhöht tendenziell die Inzidenz und das Ausmaß unerwünschter Wirkungen.
[Bearbeiten] Indikationen
Risperidon ist zur Therapie schwerer und chronischer schizophreniformer und schizoaffektiver Störungen zugelassen. Es kann darüber hinaus zur Behandlung manischer Phasen verwendet werden. Außerdem kann es sehr wirksam bei aggressiven Verhaltensstörungen sein. Es besitzt keine nachgewiesene phasenprophylaktische Wirkung.
[Bearbeiten] Kontraindikationen
[Bearbeiten] Absolute Kontraindikationen
Hyperprolaktinämien schließen die Anwendung von Risperidon aus, sofern sie nicht arzneimittelbedingt (d.h. mittels Absetzen des verursachenden Präparats reversibel) sind.
[Bearbeiten] Relative Kontraindikationen
Zu den Zuständen, bei denen Risperidon nur mit besonderer Vorsicht verabreicht werden darf, zählen QT-Strecken-Verlängerungen im EKG (bestimmte Herzerkrankungen), da die Substanz potenziell QT-verlängernd wirkt. Demenzen stellen ebenfalls eine Anwendungsbeschränkung dar, da unter Risperidon bei demenzkranken älteren Patienten die Sterblichkeit steigt. Eine amerikanische Studie mit älteren Patienten zeigte, dass das Risiko zerebro-vaskulärer Ereignisse (TIA, Hirninfarkt) im Vergleich zur Applikation eines Placebopräparates signifikant steigt. Risperidon sollte deshalb nicht bei über 65-jährigen angewendet werden.
[Bearbeiten] Kombinationstherapie
Risperidon wird mitunter in Kombination mit weiteren Pharmaka zur Behandlung anderer psychischer Störungen als Schizophrenie und Manie eingesetzt (Augmentation).
- Bipolare Störung. Es existieren keine zuverlässigen Studienresultate, die einen Nutzen von Risperidon belegen,[3] mit Ausnahme der akuten manischen Phase.
- Depression. Es existieren keine verlässlichen Nutzennachweise, gleichwohl Empfehlungen aus herstellernaher Quelle und einzelne Fallberichte mit positivem Ausgang.[4] Gleichzeitige Gabe von Risperidon und SSRI erhöht das Risiko eines Serotonin-Syndroms und darf nur mit besonderer Vorsicht erfolgen. Kombination von Risperidon und Paroxetin kann zu exzessiver Gewichtszunahme führen.[5]
- Schizophrenie: Eine Untersuchung der Kombination Clozapin/Risperidon zeigte gegenüber den Einzelstoffen keine verbesserte Wirksamkeit.[6]
[Bearbeiten] Handelspräparate, Dosierung
Risperidon ist in Deutschland unter dem Markennamen Risperdal® im Handel. Seit 2002 ist unter der Bezeichnung Risperdal CONSTA® eine Zubereitung zur parenteralen Anwendung mit verzögerter Freisetzung erhältlich - das erste atypische Depot-Neuroleptikum.
Die empfohlene (orale) Tagesdosis beträgt 2-6 mg, kann in bestimmten Fällen auch höher sein.
[Bearbeiten] Literatur
- Lieberman, J.A. et al.: N. Engl. J. Med.. 2005: 353: 1209-23
- Hunter R H et al: Risperidone versus typical antipsychotic nmedication for schizophrenia. The COCHRANE database of Systematic Reviews 2005 Issue 4
- Möller; Müller; Bandelow: Neuroleptika, Pharmakologische Grundlagen, klinisches Wissen und therapeutisches Vorgehen; Stuttgart 2001. ISBN 3-8047-1773-X
- Jüptner, Markus; Gastpar, Markus Theodor: Behandlung psychotischer Symptome bei Demenzpatienten: Todesfälle unter Risperidon und Olanzapin – was nun? Nervenarzt 2004;7:720-722
- Potenzieller Interessenkonflikt: Prof. Gastpar hatte finanzielle Verbindungen zum Hersteller von Risperdal®.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ [Quelle: Schotte, A, Janssen, PFM, Gommeren W. (1996) Risperdine compared with new and reference antipsychotic drugs: in vitro and in vivo receptor binding. Psychpharmacol 124: 57-73
- ↑ thieme-connect.comHäufigkeit von Rigor unter Flupentixoldecanoat und Risperidon in Abhängigkeit von der Dosierung. Psychiatr Prax. 2004 Nov;31 Suppl 1:S167-9.PMID: 15570542
- ↑ psychiatryonline.orgTreatment-Resistant Bipolar Depression: A STEP-BD Equipoise Randomized Effectiveness Trial of Antidepressant Augmentation With Lamotrigine, Inositol, or Risperidone. Am J Psychiatry. 2006 Feb;163(2):210-6.PMID: 16449473
- ↑ depression-therapie-forschung.de Zwei Wirkstoffe durchbrechen zusammen die Depressionen: Paroxetin plus Risperidon bei Therapieresistenz (Hersteller-gesponsorter Beitrag in der Ärzte Zeitung)
- ↑ PMID: 12410060 Severe Weight Gain Induced by Combination Treatment With Risperidone and Paroxetine. Clin Neuropharmacol. 2002 Sep-Oct;25(5):269-71. PMID: 12410060
- ↑ content.nejm.org Clozapine Alone versus Clozapine and Risperidone with Refractory Schizophrenia. N Engl J Med. 2006 Feb 2;354(5):472-482. PMID: 16452559
[Bearbeiten] Weitere Informationen
- Präparateinformation Risperdal der GELBEN LISTE
- Risperidon bei Erowid (Englisch)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |