Diskussion:Rolf Hochhuth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christoph, danke für die Umformulierung meines recht holprigen Deutschs. Aber wieso hast du diesen Satz gelöscht?
- Sein 1967 uraufgeführtes Drama "Soldaten, Nekrolog auf Genf" hatte sich auf Studien des damals noch unbekannten Historikers berufen, in denen er die Verbrechen des Bombenkriegs der Alliierten herausstellte.
Dieser Satz erklärt ja, warum Hochhuth Irving zunächst verteidigt hat. --Benedikt 14:32, 7. Mär 2005 (CET)
Entschuldige wenn ich etwas zuviel geloescht habe. Ich habe es soweit geaendert, wie ich es gestern bei "Titel, Thesen, Tempearmente" verstanden habe. Gruss --Christoph Demmer 16:13, 7. Mär 2005 (CET)
- Passus leicht überarbeitet wieder eingefügt. Gruß --GS 19:00, 9. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Skandal um David Irving
Den Link auf den Taz-Artikel von Wiglaf Droste würde ich rausnehmen. Es handelt sich ja - wie bei dem Autor üblich - um reine Polemik. Durch den satirischen Ton ist der Artikel für eine Enzyklopädie mit Neutralistätsanspruch ungeeignet. --GS 13:38, 9. Mär 2005 (CET)
- zu http://www.taz.de/pt/2005/03/09/a0246.nf/text Geht dir der Hoch huth? - WIGLAF DROSTE]
Ich kann dich beruhigen. NPOV meint natürlich keine einseitige Betrachtung, also nur die staatliche, parteiliche oder die Betrachtung des Betroffenen oder allein die der Kritiker etc. NPOV heißt, möglichst umfassend alle Aspekte zur Geltung zu bringen, die ein möglichst umfassendes und nicht einseitiges Bild - wie hier von Hochhuth - liefern. Eine Polemik, wie die von Wiglaf Droste, ehrt eine Persönlichkeit wie dieser zudem. Auf ihre Art schafft eine solche Polemik Einblicke in ein Thema zu geben, der mit vermeintlicher "Sachlichkeit" (Entfernung von Kritik) dann auch nicht gut wiederzugeben wäre. Wiglaf Droste ist prominent und versiert genug und hat ein feines Gespür für moralische Schieflagen nachgeborener Deutscher und bringt mit dieser Glosse die ganze Debatte um Hochhuth und die Junge Freiheit gekonnt auf einen sehr kritischen Punkt. Ich finde es sehr angebracht, dass dieser Punkt auch zur Geltung kommt, will man umfassend der Person Hochhuth und dem aktuellen Skandal wg. seiner Bewunderung für den Holocaust-Leugner David Irving in der rechtsextremen Zeitung Junge Freiheit zur Geltung bringen. Zudem sollten wir Herrn Hochhuth, der von so einem Skandal leben muss, nicht die Brötchen wegnehmen, wer weiß, was er uns sonst noch für Skandale liefert, wenn er hier bei keine gerechte Beachtung erfährt. Gegen das Zeit-Link ist von mir nichts einzuwenden und ich hoffe, deine Bedenken sind auch ausgeräumt und im Sinne von NPOV können wir es wieder reinstellen. Ich warte dazu noch mal auf ein Feedbeck von dir bis heute abend. --A.n.d.r.a.x. - aktuell: Geht dir der Hoch huth? 15:30, 9. Mär 2005 (CET)
- Eine seltsames Verständnis der Neutralität. Neutral - falls es das gäbe, m.E. ein maßloser Anspruch - wäre es m. E., den Link zum Artikel stehen zu lassen und dem Leser das Urteil über Droste selbst zu überlassen. In diesem Sinne dürfte sonst niemand mehr zitiert werden, der keine "neutralen" Aussagen getätigt hat.kastenwirbel 13:03, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Andrax, ich kann mit Deiner Sicht der Dinge leben. Ich neige dazu, eine Enzyklopädie als Navigator, nicht als Archiv zu verstehen. Ein Navigator muss einfach, verständlich, kurz, übersichtlich und neutral sein. Der Archiv-Aspekt hat aber auch etwas für sich. Die Auffassung, dass dies möglichst umfassend passieren soll, teile ich nicht. Ziel kann nicht die Landkarte im Maßstab 1:1 sein. So ein Archiv ist eher Google. Die Suchmaschine bringt 1.860 (gecashte) Ergebnisse zu dem Thema. Die wollen wir ja nicht alle verlinken, oder? ;-) Hier muss eine sinnvolle Auswahl im Sinne einer Komplexitätsreduktion getroffen werden. Der Zeit-Artikel ist auch ein Kommentar und kein Bericht daher aus meiner Sicht bedingt zu verwenden. Zumal Kommentare anderer Zeitungen eine gegenteilige Lesart gezeigt haben. Da müsste man dann im Sinne der Neutralität wieder beide erwähnen... Gruß --GS 15:56, 9. Mär 2005 (CET)
Im Sinne NPOV Link auf Kommentar in der "Welt" eingefügt. Gegenmeinung zu Kommentar aus "ZEIT". Nur von dokumentarischem Interesse. Ich würde eigentlich beide Kommentare löschen (s.o.) Gruß --GS 16:22, 9. Mär 2005 (CET)
-
-
- Links auf Welt und Zeit -Kommentare finde ich okay - im Gegensatz zur Taz bin ich mir nicht sicher, ob diese dauerhaft online sind. Wenn ich dich richtig verstanden habe, kannst du mit dem droste-link leben? Würdest du ihn dann wieder einstellen? --A.n.d.r.a.x. - aktuell: Geht dir der Hoch huth? 17:21, 9. Mär 2005 (CET)
-
Ja, Welt-Artikel sind dauerhaft online, Zeit auch. Taz eigentlich nicht mehr. War vermutlich ein freier Artikel. Dennoch muss man das beobachten, viele Verlage ändern ja ihre Policy (s. Süddeutsche, SPIEGEL). Ich hatte den Droste-Link garnicht gelöscht. Nur Löschung vorgeschlagen. Ich stelle ihn aber gerne wieder ein. --GS 17:53, 9. Mär 2005 (CET)
- Danke, bis bald --A.n.d.r.a.x. - aktuell: Geht dir der Hoch huth? 18:31, 9. Mär 2005 (CET)
Übrigens im Sinne der Dokumentation für alle, die es interessiert, anbei die Links auf Texte von Hochhuth in der Jungen Freiheit
- Nachruf Ernst Jünger, 27.2.1998 Nachruf: Ernst Jünger und die Ignoranz des Establishments - Ein Anarch auf großer Fahrt
- Gespräch über Walser und Konservativismus, 20.10.2000 "Pflicht zur Repräsentation" - Rolf Hochhuth über Konservatismus und Bismarck, Martin Walser und deutsche Nachwuchsliteraten
- Gespräch über David Irving, 18.2.2005 "Die Würde des Ortes respektieren" - Der Schriftsteller Rolf Hochhuth über seinen Vorschlag für ein Bombenkriegsmuseum, David Irving und Winston Churchill
Gruß --GS 19:00, 9. Mär 2005 (CET)
- Ich hatte den Taz-Link gelöscht. Halte den Artikel nicht für geeignet, da er weniger den vorliegenden Fall behandelt, sondern eher in eine allgemeine Kulturkritik (das könnte man auch krasser ausdrücken) ausartet. Daher ist er zu Beleuchtung des Themas Rolf Hochhuth denkbar ungeeignet. Er liefert kein (oder kaum) Hintergrundwissen, dafür umso mehr Wertung. Daher führt der Artikel nicht weiter. (@Andrax Querverweis zu deinem Text oben: NPOV bedeutet schon, dass nur Fakten geliefert werden. Aber: Auch eine Wertung ist ein Fakt, kann zu einem Fakt werden, sollte aber immer als solche gekennzeichnet sein.) --Benedikt 17:39, 10. Mär 2005 (CET)
- PS: Danke GS für die umfangreiche Überarbeitung. Das ist jetzt ein ordentlicher Artikel. --Benedikt 17:39, 10. Mär 2005 (CET)
- Hallo Benedikt. Danke für die Unterstützung ;-). Ich sehe das mit dem TAZ-Artikel ganz genauso. --GS 17:54, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo DiogenesL, vielen Dank für Deinen sehr guten Beitrag. Es ist wichtig, wenn der Hauptteil quantitativ (natürlich auch qualitativ) gestärkt wird. Die Episode um Irving hat aktuell quantitativ leider noch deutliches Übergewicht. Könntest Du weitere Hinweise zu Leben und Werk einfügen? Gruß --GS 14:21, 11. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Letzte Überarbeitungen
Hallo IP Benutzer:192.124.237.8, gute Arbeit. Willst Du Dich nicht bei Wikipedia anmelden? Gruß --GS 12:10, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo GS, vielen Dank, Kompliment zurück. Einige Politikwissenschaftler haben mir kürzlich die Kontroverse Hochhuth-Irving aus einem Aufsatz zum Gedächtnis-/Dokumentartheater gestrichen und meinten "Das ist in 2 Jahren vergessen, uns interessiert der Stellvertreter." Aber wer weiß... Ich überlegs mir. Gruß KWa 12:31, 24. Jun 2005 (CEST)
Sorry wegen Edit in Deinem Post, nur wegen Spamgefahr. Ich würde mich über einen kompetenten Autor sehr freuen. Die Anmeldung hat auch verschiedene Vorteile. Meld Dich mal, wenn Du dazugehörst, auf meiner Benutzerseite ;-) Gruß --GS 12:45, 24. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hannah Arendt
Hallo GS,im Artikel steht zu Recht, es gab eine heftige kontroverse internationale Debatte über das Drama:"Der Stellvertreter". Hannah Arendt hat daran teilgenommen. Ich habe ihre Aussage mit Beleg zitiert. Da wäre es wohl sinnvoll, die anderen Positionen ebenfalls zu zitieren und nicht Arendts Stellungsnahme zu streichen. Es ist durchaus relevant, wer in der Kontroverse welche Meinung geäußert hat. Ich werde das Zitat morgen wieder einfügen. Vielleicht kannst du Ergänzungen anbringen. Gruß --Anima 00:15, 5. Mär 2006 (CET)
- Sag mir doch bitte, wozu das wichtig ist. Der Hinweis auf die internationale Diskussion reicht doch. Es werden sich wohl viele Leute in Vorträgen zu aktuellen Themen geäußert haben. --GS 01:15, 5. Mär 2006 (CET)
-
- Ich habe den Satz bezüglich der kontroversen heftigen Debatten auch schon in manche Artikel geschrieben, ohne genau zu benennen, wer an den Debatten auf welcher Seite beteiltigt war. Den von dir gelöschten Satz hat schon ein anderer in den Artikel "Der Stellvertreter" aus "Pius XII" verschoben. Insofern ist die Sache erledigt. Ich würde es begrüßen, wenn noch zeitgenössische andere Stellungnahmen ergänzt würden. Da Wikipedia sich aus vielen Beiträgen zusammensetzt, finde ich es angemessen, zunächst eine (einseitige) Meinung zu beschreiben, später dann durch die Gegenposition zu ergänzen. Und genau ersteres hatte ich getan. Gruß --Anima 20:27, 6. Mär 2006 (CET)
-
-
- Es muss aber schon klar sein, was eine Aussage bedeuten soll. Bei "Der Stellvertreter" finde ich das jedenfalls besser aufgehoben. Hier wirkte es ziemlich zusammenhangslos. Wie Promi-Namedropping. Daher war ich dagegen. --GS 20:33, 6. Mär 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] N Photo wär nett
88.73.91.254 03:03, 23. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wo gehört das hin? bei wikipedia.
http://dieterwunderlich.de/Hochhuth_stellvertreter.htm Rezension zu DER STELLVERTRETER Ich hoffe, hier kann es stehenbleiben. Austerlitz 88.72.23.179 11:22, 3. Okt 2006 (CEST) Oder vielleicht besser auf die Seite Der Stellvertreter? Austerlitz 88.72.23.179 11:33, 3. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Unausgewogenheit
Der Hochhuth-Artikel leidet in der vorliegenden Gestalt eklatant an Unausgewogenheit, Einseitigkeit und an einem Mangel an werkbiographischer Sorgfalt. Bei einem Beitrag zu einem der immerhin wirkungsträchtigeren deutschen Schriftsteller des 20. Jh.s befassen sich gerade einmal 40 Prozent des gesamten Texts (ohne Anhang) mit Leben und Werk des Autors, während 60 Prozent der Einlassungen bei den literaturpolitischen Debatten bestenfalls der vergangenen 3 Jahre (!) verweilen - die anzustoßen Hochhuth von jeher als seine vornehmste Aufgabe betrachtet haben dürfte. Sind wir dem alten Herrn da nicht doch ein wenig aufgesessen? Der Hochhuth-Art. in der englischen Wikipedia mit seinen insgesamt ausgewogeneren Gewichtungen zeigt, wie doch noch ein lexikonwürdiger Beitrag daraus werden könnte. Dringend bedarf es einer weniger aufgeregten Gesamtdarstellung, die die vergangenen Jahrzehnte nicht mehr länger zugunsten der (aufgebauschten?) jüngsten Stürme im Wasserglas herunterspielt, gleichviel wie man zu ihnen stehen mag. KWa 17:20, 23. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hochhuth über Hitler
Hochhuth hat eine Tragikkomödie mit dem Titel Heil Hitler geschrieben, diese Information ist fast ganz untergegangen bei dem Trubel um die Komödie von Dani Levy. [1] Hier findet man ein paar Angaben darüber.
- Austerlitz 88.72.11.149 17:14, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hochhuth und die Union
Hier noch ein Artikel, der dem verlinkten Artikel überwiegend gleicht, Hochhuth wehrt sich, Vorwurf: KGB-Dokumente für "Stellvertreter" . Austerlitz 88.72.24.127 08:21, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Technische Hilfe
Ich wollte im Text einen Hinweis anbringen auf das vollständige Interview, das Rolf Hochhuth der Jungen Freiheit damals gegeben hat, [2], mit der Vorstellung, dass dann unter Quellen die Fundstelle auftaucht, aber das hat nicht geklappt. Falls jemand, der das bewerkstelligen kann, das übernehmen würde, fände ich das schön. Austerlitz 88.72.24.127 08:48, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Inhalt
Außerdem suche ich noch Berichte über den offenen Brief, den Ralph Giordano damals an Rolf Hochhuth geschrieben hat, sowie über seine spätere Entschuldigung. Ich erinnere mich leider nicht an mehr Einzelheiten, so dass ich den Text der Hauptseite nicht ergänzen kann bzw. möchte im Moment. Austerlitz 88.72.24.127 08:48, 5. Feb. 2007 (CET)
Anmerkung: Austerlitz, mit "Entschuldigung" beziehst Du Dich wahrscheinlich auf einen Artikel von Giordano in der Berliner Zeitung (siehe meinen folgenden Eintrag), oder? --Apus 16:44, 5. Feb. 2007 (CET)
Apus, danke, genau das meinte ich.
- Austerlitz 88.72.9.161 13:21, 6. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ergänzungsbedürftig: Äußerungen Ralph Giordanos über Hochhuth
Der Artikel berücksichtigt nicht, dass Ralph Giordano seine Äußerungen ("Offener Brief") über Hochhuth korrigiert hat. Und zwar hier: [3] Diese Verdammnis hat der Mann nicht verdient. Ralph Giordano nimmt Rolf Hochhuth in Schutz. Artikel von Ralph Giordano in der Berliner Zeitung vom 26. März 2005
--Apus 16:44, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nochmal generell: Ergänzungsbedürftig
Abschnitt "Hochhuth und Irving": Da wird aus Zeitschriften/Zeitungen zitiert, und es werden Fundstellen angegeben. Wenn die Gesamtartikel online lesbar sind, sollten die Artikel mit "Fußnoten-Link" als Quelle lesbar gemacht werden. (Keine Ahnung, wie man das technisch macht.) In Sachen Hochhuth/Irving sind die Artikel ja fast alle noch verfügbar.
Der erwähnte Artikel aus dem Tagesspiegel findet sich z. B. hier: [4] Schriftsteller Hochhuth lobt Leugner des Holocaust, Artikel von Frank Jansen im Tagesspiegel vom 19. Februar 2005
Der Link zum Online-Volltext des Interviews in der JF findet sich weiter oben (siehe Eintrag von Austerlitz unter "Technische Hilfe".)
--Apus 19:42, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich stimme Dir voll zu, Apus. Was die Fußnoten angeht, so habe ich es ein einziges Mal einigermaßen geschafft, eine zu produzieren, hier, bei Andrew Cohen (spiritual teacher). Scheint aber inzwischen wieder verschwunden zu sein. Also: wenn du mal die "Fußnote" Nr. 7 betrachtest unter criticism, und dann die dazugehörige Fundstelle bei notes betrachtest, und genau das hinschreibst, was du lesen kannst, wenn du bei beiden Stellen bearbeiten anklickst, (inhaltlich natürlich in Bezug auf Hochhuth bzw. Giordano verändert), dann müßte es doch klappen. Evtl. kannst Du es mal probieren. Ich bin in dieser Beziehung etwas verängstigt, weil es mir einige Male passiert ist, dass ein Teil des Textes verschwunden ist, aber trotzdem keine Fußnote bzw. keine Quelle vorhanden war.
- Austerlitz 88.72.9.161 13:34, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke, Austerlitz. Das scheint da aber etwas anders zu funktionieren als im Hochhuth-Artikel, das sieht auf der Bearbeiten-Seite anders aus als in diesem englischen Artikel. Also gut, ich studiere das nochmal sorgfältigst, dann trau ich mich vielleicht mal an eine "Fußnote" ran. Guck mal hier, da wird es auch beschrieben: [5].
--Apus 21:20, 6. Feb. 2007 (CET)
Bitte. Und danke. Jetzt muß ich ausnahmsweise mal liebe Grüße schreiben. (Die Beschreibung habe ich angesehen.) Liebe Grüße, Austerlitz 88.72.27.62 07:01, 7. Feb. 2007 (CET)
Dito. Den Giordano machst jetzt aber du! Ist eigentlich simpel, ich würde mich einfach an die Schreibweise auf der Bearbeiten-Seite halten. Scheint einfacher als in der englischen Wikipedia.
--217.224.160.19 10:02, 7. Feb. 2007 (CET)
- Den Giordano machst jetzt aber du! aber hallo, was soll das denn heißen??
- Du gleichst den Artikel über Hochhuth den Tatsachen an, inclusive Fußnoten? und ich den Artikel über Giordano, inclusive Fußnoten?
P.S. Ich wollte dich keineswegs in eigennütziger Absicht ausbeuten, um mich auf die faule Haut zu legen.
- Austerlitz 88.72.5.245 20:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Mein (erschöpfter) Ausruf sollte in etwa heißen: 1. Wenn ich Internet-Doofie "das" hinkriege, kannst Du Dich auch trauen, auch wenn Du ein wenig verängstigt bist. 2. Wenigstens der Giordano-Artikel sollte m. E. noch als Volltext lesbar gemacht werden, oder? (Erfordert aber wohl mehr Arbeit als nur das Einfügen einer Fußnote.) Zum einen: Giordano und Paul Spiegel werden im Irving-Abschnitt an prominenter Stelle zitiert, mit "vernichtenden" Urteilen. Es kann nicht angehen, dass das so stehen bleibt ohne die spätere Korrektur von Giordano. Und die ist ja in mancher Beziehung interessant, finde ich. Und ein Grund mehr, den Volltext der Hochhuth-Äußerungen für den Wiki-Leser zugänglich zu machen.
--Apus 08:49, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nochmal danke
Also, ich habe eben festgestellt, dass der vollständige Text des Hochhuth-Interviews mit der J.F. bereits in der Quelle 1 zu finden ist. Es ist möglich, dass das schon die ganze Zeit so war, ich es aber nur nicht angeklickt hatte, weil ich die Übeschrift Die Würde des Ortes bewahren nicht mit dem Interview in Verbindung gebracht hatte. Oder war das schon Dein Wirken, Apus? Ich versuche mich jetzt daran, den Artikel der Berliner Zeitung über Giordano zur Quelle zu machen.
- Austerlitz 88.72.29.66 13:47, 10. Feb. 2007 (CET)
Ja, war ich.
--Apus 18:49, 11. Feb. 2007 (CET)
Ergänzung wg. Giordano: Danke, dass Du den Giordano als Quelle da reingebracht hast! Ich bin nur nicht ganz glücklich mit dem von Dir formulierten Satz: "Ralph Giordano hat später seine verurteilenden Worte über Hochhuth zurückgenommen und ihm in einem in der Berliner Zeitung veröffentlichten Artikel seine Solidarität bekundet." Ich meine die erste Hälte des Satzes. Giordano kritisiert ihn ja weiter, aber er nimmt ihn in Schutz, wie der Redakteur richtig drüber geschrieben hat. Deine Formulierung wirkt auf mich erstmal so, als würde er Hochhuth überhaupt nicht mehr kritisieren. Giordano sagt aber z. B. immer noch: "Noch einmal also, und noch drastischer: Hochhuth hat mit seiner deplazierten Philippika für den britischen Schmutzfink Mist gebaut." Und dann sagt er: Aber... (Ähnliches gilt für Deine Formulierung auf der Giordano-Seite, habe ich aber nicht mehr genau im Kopf.)
(Von der Stellung im Gesamttext hätte man vielleicht auch oben anschließen könne, wo Giordano das erste Mal zitiert wird.)
Ist aber nicht so wichtig, Hauptsache, die Korrektur ist jetzt drin.
--Apus 19:36, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hallo Apus
Ein bißchen Zusammenarbeit tut so gut! Der Artikel von Giordano in der Berliner Zeitung ist jetzt auch eine Quelle. Was noch fehlt, ist der "Offene Brief", den Ralph Giordano vorher geschrieben hatte, und die Autobiographie von Hochhuth. Oder ist sie zwischenzeitlich in einem anderen Verlag erschienen? Liebe Grüße, Austerlitz 88.72.29.66 14:12, 10. Feb. 2007 (CET)
wg. "Offener Brief" Nr. 1: Den habe ich nie im Volltext gesehen. Ich habe schon mal vor zwei Jahren erfolglos versucht, den Volltext der ersten Äußerungen von Giordano und Paul Spiegel zu finden. Ich habe immer nur dieselben Schnippsel gefunden, nämlich die in der Quelle Nr. 6. Nur bei Spiegel war's mal etwas ausführlicher. Guck aber noch mal.
wg. dem Buch, das die DVA nicht verlegen wollte: Ja, sollte ergänzt werden. M. W. wollte der Verlag das Buch dann doch bringen, laut einer Mitteilung auf der Webseite der Lasker-Schüler-Gesellschaft. Guck ich nach. Vielleicht sollte man da den Text ergänzen: Meines Wissens hat keiner der "jüdischen Autoren" irgendeine Forderung vorgebracht, das Buch solle nicht erscheinen. Meines Wissens hat überhaupt niemand eine solche Forderung erhoben, oder?
--Apus 20:15, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe noch zwei bis drei weitere Quellen hinzugefügt, wodurch sich die Nummern der Quellen verändert haben, und ein bißchen Text, außerdem die Weblinks entfernt, die jetzt unter Quellen zu finden sind. Der eine Satz zu den Äußerungen von Hochhuth wegen MacKinsey ist irgendwie falsch, kannst Du gerne verbessern,Apus.
- Austerlitz 88.72.29.66 15:47, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die "Nummern" der Quellen
Manche haben keine zweite "Nummer", wie das zu bewerkstelligen ist, habe ich allerdings noch nicht entdeckt. Austerlitz 88.72.17.124 16:17, 11. Feb. 2007 (CET)Aber jetzt: s. Ralph Giordano
Austerlitz, ich erblasse in Ehrfurcht (wirklich!), was warst Du fleißig! Erstmal diese Nummern: Ich habe den Eindruck, es kommt darauf an, was man in eckige Klammern setzt. Bei den "Fußnoten", wo nur die Urls (oder wie die Dinger heißen) in eckige Klammern gesetzt sind, erscheinen auch die Nummern, oder? Wenn die ganze "Fußnote" in eckigen Klammern steht, wird alles blau und keine Nummern erscheinen, meine ich. Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe.
--Apus 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Frage wegen "Hochhuth und Hitler"
Austerlitz, Deinen Abschnitt "Hochhuth und Hitler" hast Du platziert unter "Kontroversen um den politischen Autor seit 2000", da wo die sogenannten "Skandale" stehen, also der Irving-Komplex und "McKinsey kommt". Meinst Du, dieses neue Stück (ich kenne es nicht) gehört auch da hin?
--Apus 19:08, 11. Feb. 2007 (CET)
Mittlerweile habe ich das behoben, mit einer extra Rubrik. Austerlitz 88.72.17.124 20:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- Apus, du hast recht, das war keine Absicht. Aber jetzt ist noch viel schlimmeres passiert, es wurden ohne und gegen meinen Willen diverse Dinge gelöscht. Und ich habe keine Ahnung, wieso, und was ich jetzt tun kann.
ratlos, Austerlitz 88.72.17.124 19:13, 11. Feb. 2007 (CET).....</ref>...fehlte....--Bene16 19:29, 11. Feb. 2007 (CET)
danke. Deinen Text über KGB von Radio Vatikan habe ich ergänzt. Austerlitz 88.72.17.124 20:06, 11. Feb. 2007 (CET)
Entschuldige, Austerlitz, ich habe Dich gar nicht gesehen hier unten! Aber Dir ist ja schon geholfen worden, wie ich sehe. Eventuell hätte man den Abschnitt "Hochhuth und Hitler" auch anfügen können unter "Weitere Werke". Das Stück nimmt jetzt eine etwas hervorgehobene Stellung ein im Gesamtkontext des Artikels. Oder meinst Du, das da noch was "nachkommt"? Deine weiteren Ergänzungen muss ich erst noch studieren. Ebenfalls liebe Grüße.
--Apus 20:33, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Antworten
Hallo Apus, den offenen Brief von Giordano habe ich auch nirgendwo im Wortlaut gefunden. Was die Autobiographie von Hochhuth angeht, so weiß ich nicht, was damit geschehen ist. Ob er keinen anderen Verlag dafür gefunden hat, oder weshalb der ursprünglich vorgesehene Verlag sozusagen in "vorauseilendem Gehorsam" von der Veröffentlichung abgesehen hat, ohne dass einer der "jüdischen Autoren" das gefordert hätte. Keine Ahnung.
Was die Formulierung meines Satzes hier in Bezug auf Giordano angeht, gebe ich Dir recht. Der müßte ergänzt werden, sonst denkt man wirklich, Giordano hätte seine gesamte Kritik aufgegeben. Auf der Giordano-Seite könnte man ebenfalls eine kleine Ergänzung anbringen. Die Einfügung im Text empfinde ich an der richtigen Stelle, das geht chronologisch, Giordano brauchte ja eine Weile für seinen neuen Brief, das andere Geschehen lag zeitlich dazwischen.
Mit den eckigen Klammern und der blauen Schrift ist es so, wie Du geschrieben hast, auf jeden Fall habe ich den gleichen Eindruck gewonnen.
Ja, Hochhuth und Hitler hätte man auch bei "Weitere Werke" einfügen können. Ich bin jedoch im Moment für stehen lassen. Evtl. kann man hier noch Äußerungen von Hochhuth über den Film von Dani Levy über Hitler einfügen.
- Liebe Grüße, Austerlitz 88.72.23.88 11:06, 12. Feb. 2007 (CET) (Ich hoffe, ich habe alles erwähnt.)
Grüß Dich, Austerlitz! Ich habe Dir eine Anmerkung über "Entschuldigungen" auf die Diskussionsseite des Giordano-Artikels geschrieben. Das betrifft zwar auch die Diskussion hier, jetzt steht's halt da. Deine Textänderungen im Hauptartikel "Hochhuth" habe ich grade überflogen, gefallen mir sehr gut. Ist zwar um einiges länger, aber viel klarer. Ich fand es besonders gut, dass dem wörtlichen Zitat oben im Artikel ein wörtliches Zitat weiter unten entgegengesetzt wird. Das Erstmal-Stehen-Lassen von "Hochhuth und Hitler" finde ich auch okay. --Apus 14:36, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nachtrag
Ich habe ein langes und ausführliches Interview mit Hochhuth gefunden, das im April 2006 vom alpha Forum gesendet wurde, es ist auf der Hauptseite zu finden. Nach dem zu urteilen, was Hochhuth dort gesagt hat, hat er noch gar keine Biographie über sein Leben geschrieben.
- Austerlitz 88.72.23.88 11:40, 12. Feb. 2007 (CET)
Wie ich festgestellt habe, wurde das Interview zwar im Jahr 2006 gesendet, aber aufgenommen wurde es offensichtlich bereits im Frühjahr 2000. Hochhuth sagt am Ende des Interviews, daß er im April bereits 69 Jahre alt wird, bei seinem Geburtsjahr 1931 muss das Gespräch folglich vor seinem Geburtstag im Jahr 2000 stattgefunden haben.
- Austerlitz 88.72.23.88 11:49, 12. Feb. 2007 (CET)
Austerlitz, ich glaube auch, dass es noch keine Autobiographie von Hochhuth gibt. Siehe auch meinen folgenden Eintrag. --Apus 13:53, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Autobiographie/die DVA-Geschichte (Irving-Abschnitt)
Eigentlich waren "damals" zwei Verlage beteiligt: die DVA und dtv. (Siehe dazu den Artikel Keine Gnade von Eva Menasse in der FAZ vom 17. März 2005: [6]
Über eine/die Autobiographie oder "autobiographische Schriften", von denen in den Presseberichten immer die Rede war, finde ich nichts.
Der folgende Titel sollte im April 2006 bei der DVA erscheinen, dazu ist es aber wohl nicht gekommen. Auf der Hochhuth-Webseite steht dazu der Vermerk "noch nicht erschienen", ich habe ihn auch nicht auf der DVA-Homepage gefunden:
Rolf Hochhuth: Was vorhaben muß man! Fragmente zur Verhaltensforschung. DVA 2006, ISBN 3421059004
- Ja, hier ist das Buch erwähnt [7] Austerlitz 88.72.3.90 09:32, 15. Feb. 2007 (CET)
Möglicherweise war dieses Buch gemeint? Das "Hochhuth-Lesebuch" zu seinem 75. Geburtstag letztes Jahr, von dem in dem Manesse-Artikel die Rede ist, ist aber bei dtv erschienen. (Siehe ergänzte "Werke"-Liste)[8]
--Apus 13:53, 13. Feb. 2007 (CET)
Ach, da hast Du ja Schönes gefunden bei Deinen Forschungen, Apus. Ich grüße Dich, Austerlitz 88.72.6.44 15:31, 13. Feb. 2007 (CET)
Schnelle Korrektur: Abweichend von dem Manesse-Artikel in der FAZ war "damals" wohl doch nur die DVA beteiligt, bei dtv spielten wohl andere Gründe eine Rolle. Siehe den Artikel Das Lebenswerk gilt nichts von Joachim Güntner in der NZZ vom 22. März 2005 [9] --Apus 08:38, 14. Feb. 2007 (CET)
Nochmalige Ergänzung wg. DVA und dtv, und weil ich den Manesse-Artikel zwei Jahre lang im Kopf hatte: [10] Deprimierende Argumente. Ein Postskriptum zur Causa Hochhuth von Joachim Güntner in der NZZ vom 2. April 2005 --Apus 09:08, 14. Feb. 2007 (CET)
Postskriptum: Ich habe den Artikel bei weblinks eingefügt. Eigentlich fände ich es gut, ihn auch in dem Text unterzubringen, damit man dann auch eine Quelle daraus machen kann, aber mir ist auf Anhieb keine passende Formulierung dafür eingefallen. Wie ist es mit Dir?
- Austerlitz 88.72.3.90 09:46, 15. Feb. 2007 (CET)
Auf Anhieb fällt mir eh nix ein. Ich würde erst einmal überlegen und sammeln, ob und was da insgesamt noch rein sollte und wie, ehe ich anfange, an dem Text rumzumachen. Der Güntner-Artikel enthält mehrere interessante Aspekte, nicht nur die DVA-Sache. (Ist Dir übrigens aufgefallen, dass Hochhuth von "Halbjude gesprochen hat? Und kennst Du noch eine andere Quelle für diese Behauptung, außer Hochhuth? Ich nicht. Irving sagt dazu, es sei rubbish.) Wg. DVA: Ist immer noch unklar, ich halte es für möglich, dass da ein Rechtsstreit anhängig ist. --Apus 16:33, 15. Feb. 2007 (CET)
(Ja, habe ich bemerkt.) Über die Eltern von Irving habe ich nach kurzer google-Suche nichts entdecken können. Kann mir aber nicht vorstellen, dass Hochhuth sich die "jüdische Mutter" von Irvin ausgedacht hat. Aber wer weiss. Wenn er Grosser eine Aussage angedichtet hat, die nicht stimmt, dann vielleicht auch das erdichtet. Ist allerdings nicht zwingend. Der interessanteste Aspekt im Postskriptum ist für mich der letzte Satz.
- Austerlitz 88.72.3.90 21:57, 15. Feb. 2007 (CET)
Weiteres Interview, relativ kurz, aber auch sehr interessant. Vielen Dank. Grüsse, Austerlitz 88.72.3.90 10:15, 15. Feb. 2007 (CET)
Das SZ-Geburtstags-Interview meinst Du? Steht vor allem aus zwei Gründen da: 1. wg. der Aussagen zum Irving-Komplex ein Jahr danach. Und 2. wegen dem, was er zu dem Arendt-Zitat sagt. Ich glaube zwar, dass das Zitat in etwa stimmt. Aber es ist in dem einen Weblink zum "Irving-Skandal" wichtig, der Droste-Polemik. Er haut den Hochhuth mit der Arendt. Und dem steht nichts gegenüber im zentralen Hochhuth-Artikel, außer oben, ganz allgemein. Das ist nicht ganz fair, um es taktvoll zu formulieren, denn Arendt hat sich in jenem anderen "Skandal" sehr stark für Hochhuth eingesetzt, so wie sie es selten öffentlich für jemanden getan hat, da hat der Hochhuth Recht. Leider dürfte davon online kaum was zu finden sein, wenigstens keine Volltexte. --Apus 16:33, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, dass das Arendt-Zitat stimmt, das Droste in seinem Pamphlet angeführt hat. Bis jetzt hatte ich den Kommentar von Droste nicht gelesen, hatte mich nicht interessiert, genauso wenig wie Arendt und Hochhuth bisher. Ich lese oft selektiv.
- Austerlitz 88.72.3.90 20:31, 15. Feb. 2007 (CET)
Bitte mal jemand nachgucken: Textergänzungen/Quellenergänzungen DVA-Geschichte im Irving-Abschnitt: Ich habe den letzten Teil des Irving-Abschnitts (DVA-Geschichte) etwas erweitert und mit zwei Quellenangaben ergänzt (Nr. 8 und 9). Nr. 8 bezieht sich auf die Fernsehsendung, in der Hochhuth sich "entschuldigt" hat, mit einem Horbach-Zitat. Nr. 9 ist einer von den DVA-Kritikern (Güntner), aber mit einem ausführlicheren Artikel als dem in der NZZ. Da müsste einer raus, bei den Weblinks steht ja noch ein kürzerer Artikel zum selben Thema von Güntner. Gibt's da Kritik an den Änderungen? --Apus 21:34, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hochhuth und Spiegel/Alfred Grosser
Sollte dies hier auch noch erwähnt werden?
Rolf Hochhuth schreibt sein Drama fort. Artikel in der taz vom 7. April 2005 [11]
Der Irving-Abschnitt ist ja schon ziemlich umfangreich. Vielleicht sollte dies der Vollständigkeit halber trotzdem noch rein? Hochhuth hat nix zu Giordano gesagt, aber über Paul Spiegel hat er in der Folge noch einiges geäußert. (Der Weltwoche-Artikel ist m. W. nicht mehr lesbar.) --Apus 16:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine, es ist nicht nötig, alle Äusserungen über oder von Hochhuth zu sammeln. Manchmal hat er eben recht, und manchmal nicht.
- Austerlitz 88.72.3.90 21:00, 15. Feb. 2007 (CET)
-
- Doch, sollte man erwähnen. Es belegt, dass es sich nicht um einen einzelnen Ausrutscher handelte, sondern dass die Nähe zu Irving durchaus auf geteilte Überzeugungen zurückzuführen ist. --GS 10:16, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich habe wg. Paul Spiegel auch noch andere "Ausrutscher" gefunden. Es ging mir aber nicht darum, "alle Äusserungen über oder von Rolf Hochhuth zu sammeln", Austerlitz. Man hätte (theoretisch) nachvollziehen können, warum es in DIESEM Fall (Paul Spiegel) nicht einigermaßen happy geendet hat wie bei Giordano, aber das sprengt den Rahmen des Irving-Abschnitts. Das ist m. E. eine Eskalationsgeschichte, die nicht so hätte enden müssen (also: mit den Äußerungen in der Weltwoche). --Apus 16:38, 18. Feb. 2007 (CET)
An die Äußerungen in der Weltwoche erinnere ich mich nicht. Aber in Deinem link von der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft meine ich gelesen zu haben, dass Paul Spiegel am Ende der "Affäre" zu einem Gespräch mit Hochhuth bereit war. Austerlitz 88.72.8.7 17:04, 18. Feb. 2007 (CET)
wo ist denn dieser link geblieben? Austerlitz 88.72.26.104 11:24, 19. Feb. 2007 (CET)
Du meinst den Link zur Webseite der Lasker-Schüler-Gesellschaft? Der war nie hier, sondern auf der Diskussionsseite des Giordano-Artikels. Da ist er immer noch, hoffe ich. --Apus 17:26, 21. Feb. 2007 (CET)
Ja, den meinte ich. Tja, wenn man an der falschen Stelle sucht, findet man natürlich nichts.
- Austerlitz -- 88.72.1.1 08:55, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] hallo Apus, wg. Hochhuth und Arendt
Wegen Deiner Bemerkung über Arendt habe ich mal in der Biographie von Elisabeth Young-Bruehl nachgesehen, unter dem Stichwort Hochhuth, und bin fündig geworden, auf den Seiten 536-539 "meiner" Ausgabe. Echt interessant, was da steht. Ja, davon sollte unbedingt etwas in den Artikel aufgenommen werden. Vielleicht können wir uns darauf einigen, was. (Übrigens, wegen Quellen: in dem Text steht, dass Arendt einen Artikel über Der Stellvertreter geschrieben hat, für die New York Herald Tribune, der am 13. Februar 1964 veröffentlicht worden ist.) Und außerdem steht da, das möchte ich schnell noch erwähnen, dass Hochhuth Schweizer ist oder sein soll.
Also nachträglich, danke für den Tipp. 88.72.8.7 10:11, 18. Feb. 2007 (CET) Austerlitz
- noch ein Nachtrag: in der Anmerkung Nr. 25 zu Kapitel 9 steht: "Arendts Artikel für die Herald Tribune wurde aufgenommen in: Eric Bentley, Hrsg., Storm Over 'The Deputy' (New York: Grove Press, 1964), S. 85-94. [Deutsche Ausgabe: "Der Stellvertreter in USA", Neue Deutsche Hefte 101, September/Oktober 1964, S. 111-123; hier S. 111]
liebe Grüße, Austerlitz 88.72.8.7 10:22, 18. Feb. 2007 (CET)
wg. Arendt/Hochhuth: Eine Internetquelle nennt einen Brief von Arendt an Mary McCarthy als Fundort des Droste-Zitats, von 1968. Der Briefwechsel ist veröffentlicht, kann ich aber nicht nachprüfen.
Young-Bruehl hatte ich gelesen. Auf den erwähnten Artikel in der New York Herald Tribune nimmt auch Hochhuth Bezug in seinem Geburtstags-Interview in der SZ. Der interessiert mich auch. Dieser Artikel gehört zu den "alten Sachen", von denen ich fürchte, dass leider online nichts zu finden ist. Ich habe schon ein wenig gesucht.
Dass Young-Bruehl Hochhuth für einen Schweizer Schriftsteller hält, halte ich für eine Recherche-Nachlässigkeit der Autorin. Er lebt m. W. nur zeitweise in Basel. --Apus 16:38, 18. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht ist Hochhuth ja Doppelstaatler? Arendt war übrigens von Karl Jaspers auf das christliche Trauerspiel Der Stellvertreter aufmerksam gemacht worden. Nach Young-Bruehl hatte Jaspers Arendt im Herbst 1963 ein Exemplar von Hochhuths Stück geschickt und sie über die Kontroverse unterrichtet, die es in Europa ausgelöst hatte. Sie schreibt noch:"Jaspers hatte Hochhuth bei einem Radio-Auftritt in der Schweiz beigestanden und versuchte, für seinen Landsmann zu tun, was er später öffentlich für Hannah Arendt tat - das heißt, Mißverständnisse auszuräumen und auf die wahren Probleme hinzuweisen, die Der Stellvertreter aufwarf." (S. 537) Die Anti-Defamation League ist in diesem Zusammenhang auch erwähnt. (Übrigens, neulich habe ich zufällig einen Eintrag von Dir dort gefunden.] Oder ist das eine Verwechslung wegen der ersten drei Ziffern? Austerlitz 88.72.8.7 17:14, 18. Feb. 2007 (CET)
wg. Arendt/Hochhuth: Der erwähnte Arendt-Artikel in der New York Herald Tribune
Der Arendt-Artikel ist tatsächlich online lesbar. Auf diesem pdf-Dokument hier (Seiten 4-9):
[12] The Deputy: Guilt by Silence? Artikel von Hannah Arendt in der New York Herald Tribune vom 23. Februar 1964.
Eine amerikanische Universität hat Teile des erwähnten Buches The Storm over "The Deputy" ins Netz gestellt. Es sind noch weitere Texte von Golo Mann, Papst Paul, Lewy etc. drin, gelesen habe ich nur Arendt. Leider eine sehr schlechte Druckqualität, aber wenn Du es vergrößerst, kannst Du es gut lesen. Es lohnt sich, wirklich. Wg. einer möglichen "Verwertung" habe ich aber Zweifel bezüglich Urheberrecht, ich hoffe, ich durfte wenigstens hier den Link setzen. --Apus 17:26, 21. Feb. 2007 (CET)
Nochmal wg. Schweizer Staatsbürgerschaft: Ich glaube immer noch, dass Young-Bruehl hier irrt. Ich habe bislang nichts gefunden, was darauf hindeutet, H. sei Schweizer Staatsbürger (geworden). Hältst Du es für möglich, er hätte es gemacht wie Jaspers? --Apus 17:26, 21. Feb. 2007 (CET)
Apus, da hast Du online einen richtigen Schatz entdeckt! Kann man den Aufsatz von Arendt nicht zu einer wikisource machen? (Ich vermute, bei den anderen würde sich das ebenfalls lohnen.) Zufällig habe ich mal entdeckt, dass wikipedia etliche Originaltexte speichert. Oder , evtl., gibt es den Text oder die Texte auch hier zu finden [13]? Wg. Aufnahme bei wikisource müßte man sicher bei dem derzeitigen Inhaber des copyright nachfragen. Ich nehme an, bei wikisource gibt es in der Frage Spezialisten (für copyright und für die Herstellung einer wikisource, meine ich). Der derzeitige Inhaber der Rechte dürfte Bernd F. Lunkewitz sein.
Wg. Schweizer Staatsbürgerschaft: kann gut sein, dass Du recht hast. Ich hatte schon zwischenzeitlich Zweifel bekommen, ob ich nicht falsch gelesen hatte, deshalb habe ich nochmal nachgeguckt. Young-Bruehl schreibt auf S. 536: Gemeinsam mit dem jungen Schweizer Autor von 'Der Stellvertreter', Rolf Hochhuth, nahm sie am 15. März 1964 an einer Interview-Sendung, "Camera Three", teil. Hat Jaspers denn die Schweizer Staatsbürgerschaft angenommen? (sorry, mit solchen Kleinigkeiten kenne ich mich nicht aus.)
- Austerlitz -- 88.72.1.1 09:11, 22. Feb. 2007 (CET)
wg. Jaspers/Schweizer Staatsangehörigkeit: Auf der Wiki-Seite zu Jaspers [14] findet sich unter "Basel" folgender (umwerfender) Satz: "Persönlich hochgeachtet [...] aber bald enttäuscht von der allgemein- und hochschulpolitischen Entwicklung im Nachkriegsdeutschland wechselte er 1948 [...] nach Basel und nahm als Reaktion auf die Wahl des ehemaligen NSDAP-Mitglieds Kurt Georg Kiesinger zum Bundeskanzler der BRD sowie die Verabschiedung der Notstandsgesetze 1967 dort auch die Schweizer Staatsbürgerschaft an." --Apus 17:12, 24. Feb. 2007 (CET)
Noch zu Jaspers/Arendt/Hochhuth: In der DHM-Kurzbiographie von Jaspers (Weblink 4 auf der Jaspers-Seite) steht als einziger Eintrag für 1963: "Jaspers fördert den Schriftsteller Rolf Hochhuth". Beide, Jaspers wie Arendt, gehörten "damals" zu den maßgeblichen "Förderern" H.'s in der Auseinandersetzung um den Stellvertreter. Arendt wird in den Hochhuth-Artikeln erwähnt, Jaspers nicht (glaube ich). --Apus 17:12, 24. Feb. 2007 (CET)
wg. Arendt-Text: Dein Vorschlag wg. Wiki-Source würde mich völlig überfordern. Aber der Text ist eine wichtige Quelle, auf Arendt wird mit Recht Bezug genommen in mehreren Wiki-Artikeln zu Hochhuth, dem Stellvertreter und Pius (deutsche wie englische Seiten). Der Aufsatz findet sich übrigens auch in einer englischen Essay-Sammlung Arendts, von der ich noch nicht weiß, ob eine Übersetzung vorliegt. Und eine deutsche Übersetzung gibt es in einer sehr verdienstvollen (Bertelsmann)Sonderausgabe mit einem Anhang, der wichtige Beiträge aus der Diskussion damals enthält (Papst Paul/Schweitzer/Jaspers etc.) Gibt's aber nur noch antiquarisch. --Apus 17:12, 24. Feb. 2007 (CET)
wg. Arendt-Text: Ich werde zunächst mal versuchen, ihn über die Berlin/Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zu bekommen, vielleicht gibt es ihn ja dort in digitalisierter Form.
- Meinst Du mit essay-Sammlung in deutscher Sprache evtl. diese Deutsche Ausgabe hier?: "Der Stellvertreter in USA", Neue Deutsche Hefte 101, September/Oktober 1964, S. 111-123; hier S. 111
Ein Text von Papst Paul VI., als er noch Kardinal Montini war, ist -falls Du es nicht bemerkt haben solltest- in dem Text aus The Storm Over The Deputy enthalten, den Du im Netz gefunden hast.
- Austerlitz -- 88.72.2.179 16:09, 25. Feb. 2007 (CET)
wg. Arendt-Text: Nein, ich meinte nicht die "alten" Neuen Deutschen Hefte von 1964. Die englische Fassung ist mit Sicherheit abgedruckt in einem relativ neuen Essay-Band von Arendt: Responsibiltity and Judgment (2005). Zu ihrem Geburtstag ist eine deutsche Übersetzung erschienen (siehe Werkverzeichnis auf der Arendt-Seite), die zumindest Teile dieses Bandes enthält: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Piper, 2006. Ich fürchte (weiß es aber nicht), dass nicht der ganze englische Essay-Band dort enthalten ist, sondern nur die "Vorlesungen". Das ist nur mit Internet nicht rauszukriegen.
Den Papst-Text hatte ich gelesen, auch in Deutsch. Es wäre gut, wenn die wichtigsten Texte von "damals" als "Sekundärliteratur" auf die Stellverteter-Seite kämen, und zwar als online lesbare Texte, nicht nur als Literatur-Angabe. Da suche ich ein wenig. --Apus 09:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- ja, da stimme ich zu. Allerdings: nicht nur auf die Stellvertreter-Seite, sondern auch auf die Seiten der betreffenden Autoren. Austerlitz -- 88.72.20.232 11:47, 27. Feb. 2007 (CET)
mit Sicherheit: Ja, die englische Fassung ist in dem von dir genannten Essay-Band abgedruckt, wie man hier Table of Contents nachlesen kann. Nach dem wikipedia Text über den Band Über das Böse zu urteilen, ist die deutsche Fassung dort nicht zu finden. Vielleicht gibt es ja auch deutsche Verlage, die ein Inhaltsverzeichnis ins Netz stellen. Sogar mit Sicherheit gibt es sie, denn ich erinnere mich, dass ich neulich die Inhaltsangabe von Fests Buch "Hitler eine Karriere" online gelesen habe, dankenswerterweise (sehr!) sogar inclusive des aus dem Jahr 2002 stammenden neuen Vorworts von Joachim Fest. Gruß, Austerlitz -- 88.72.20.232 11:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Noch was wg. Weblinks: Welcher von den beiden Güntner-Weblinks gefällt Dir besser als Quellennachweis für die Änderungen im letzten Abschnitt von "Irving"? Der bei den Weblinks oder der, den ich genommen habe vom Deutschlandfunk? --Apus 09:05, 26. Feb. 2007 (CET)
denke ich bei Gelegenheit mal drüber nach. Austerlitz -- 88.72.20.232 11:47, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hannah Arendt bei wikipedia
Habe gerade mal dort nachgesehen, ob ich etwas über die "Verbindung" zwischen Arendt und Hochhuth finde, aber zu meinem Erstaunen konnte ich nichts entdecken. In dem Abschnitt US-Staatsbürgerschaft, berufliche Position und politische Stellungnahmen in dem ich es erwartet hätte, steht nichts. Den Rest habe ich nur überflogen, konnte jedoch auch dort nichts entdecken . Bitte check das mal gegen. 88.72.8.7 10:30, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Interview mit der Süddeutschen [15]
Hochhuth hat hier auch einen Vortrag von Arendt erwähnt, der ihn erwähnt. Vielleicht war das der hier? : Die politische Theoretikerin Hannah Arendt hat beispielsweise das Drama ausdrücklich verteidigt (Persönliche Verantwortung in der Diktatur, Vortrag 1964/65)." [16] Ich meine, ich hätte einen Text von Arendt, der so ähnlich heißt. Aber wo? Das ist die Frage. Austerlitz 88.72.8.7 17:39, 18. Feb. 2007 (CET)
Hochhuth und Arendt-Text In dem oben erwähnten Text von Arendt, den ich (gefunden) habe, kommt Hochhuth nicht vor. Natürlich ist das ein geschriebener Text, und kein gesprochener Vortrag, den ich habe.
- Austerlitz -- 88.72.24.165 10:46, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hochhuth und Arendt
Auf der Hauptseite steht: "Hochhuth bezieht sich auf Hannah Arendt als Referenz, wenn er auf die Verantwortung jedes Individuums für seine Taten hinweist." Woher stammt diese Wertung? Wo hat er das getan? er hat doch mehrfach erklärt, er sei ein Anhänger der Kollektivschuld. Das scheint mir unrichtig.
- Austerlitz -- 88.72.1.249 15:20, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hochhuth und das Berliner Ensemble
Da war doch was? Sollte auch noch in dem Artikel Platz finden, meiner Ansicht nach.
- Austerlitz -- 88.72.29.184 10:06, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] WP ist kein Veranstaltungskalender
Ja, das stimmt, es ist eine Enzyklopädie.
[Bearbeiten] Aktuelles
- Aufführung von Der Stellvertreter am 6. März 2007 [17] aktueller Spielplan des Theaters am Schiffbauerdamm
88.72.29.184 10:15, 3. Mär. 2007 (CET)