Berliner Ensemble
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Berliner Ensemble stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt und wurde berühmt durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm die Spielstätte des Berliner Ensembles.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gründung des Berliner Ensembles ist im direkten Zusammenhang zwischen der Suche Brechts nach einer neuen Tätigkeit in Deutschland für sich und seine Frau Helene Weigel und dem Bemühen kommunistischer Politiker in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR nach dem Aufbau einer prestigeträchtigen Kulturszene in Ost-Berlin zu sehen. Nach bitteren Erfahrungen in den USA (30. Oktober 1947: Verhör vor dem Komitee für unamerikanische Aktivitäten) und strikter Personenüberwachung in der Schweiz wurde Brecht in Ost-Berlin mit offenen Armen empfangen. Nach dem Fund neuerer Briefe und Schriften war die Gründung des Ensembles jedoch mit viel mehr Schwierigkeiten verbunden als bisher angenommen. So stellt sich das "Gastspiel" des BE im Deutschen Theater als strenge Duldung dar und der damalige DT-Intendant Wolfgang Langhoff drängte zum baldigen Auszug.
Als Symbol des Berliner Ensembles galt Picassos Friedenstaube. Sie war auf dem Bühnenvorhang zu finden.
Im Umfeld des Berliner Ensembles arbeiteten viele bekannte und produktive Künstler. Die Fotografin Ruth Berlau fotografierte Bühnenszenen, die als Modell-Bücher herausgegeben wurden. Der Bühnenbildner Karl von Appen war viele Jahre ein Synonym für anspruchsvolle Bühnenbilder und Theaterplakate. Hierfür waren auch die Brüder John Heartfield und Wieland Herzfelde und Karl-Heinz Drescher bekannt.
Das Theater heisst mittlerweile Theater am Schiffbauerdamm.
[Bearbeiten] Intendanten
- 1949 - 1971 Helene Weigel
- 1971 - 1977 Ruth Berghaus
- 1977 - 1991 Manfred Wekwerth
- 1992 - 1993 Peter Zadek, Peter Palitzsch, Fritz Marquardt, Matthias Langhoff, Heiner Müller
- 1993 - 1995 Peter Zadek, Peter Palitzsch, Fritz Marquardt, Heiner Müller
- 1995 - 1996 Martin Wuttke
- seit 2000 Claus Peymann
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Schauspieler des Ensembles
- Peter Bause
- Curt Bois
- Ernst Busch
- Barbara Dittus
- Angelica Domröse
- Erwin Geschonneck
- Therese Giehse
- Christine Gloger
- Annemone Haase
- Jutta Hoffmann
- Angelika Hurwicz
- Wolf Kaiser
- Peter Kalisch
- Manfred Karge
- Regine Lutz
- Gisela May
- Günter Naumann
- Hans-Peter Reinecke
- Ekkehard Schall
- Heinz Schubert
- Willi Schwabe
- Bruno Carstens
- Hilmar Thate
- Sabine Thalbach
- Helene Weigel
- Eleonore Zetzsche
[Bearbeiten] Aktuelle Mitglieder des Berliner Ensembles (inkl. Gästen)
- Therese Affolter
- Carmen-Maja Antoni
- David Bennent
- Uwe Bohm
- Traugott Buhre
- Kirsten Dene
- Alexander Doering
- Christina Drechsler
- Peter Fitz
- Angela Gilges
- Sonja Grüntzig
- Michael Gwisdek
- Ezard Haußmann
- Jürgen Holtz
- Ursula Höpfner
- Nina Hoss
- Boris Jacoby
- Franziska Junge
- Roman Kaminski
- Hans-Peter Korff
- Steffi Kühnert
- Gerd Kunath
- Stefan Kurt
- Peter Luppa
- Dieter Mann
- Dagmar Manzel
- Michael Maertens
- Charlotte Müller
- Thomas Niehaus
- Ulrich Noethen
- Johann Adam Oest
- Dirk Ossig
- Käthe Reichel
- Hans-Michael Rehberg
- Annett Renneberg
- Anouschka Renzi
- Ilse Ritter
- Branko Samarovski
- Angela Schmid
- Marko Schmidt
- Walter Schmidinger
- Götz Schubert
- Martin Seifert
- Volker Spengler
- Tillbert Strahl-Schäfer
- Judith Strößenreuter
- Katharina Thalbach
- Axel Werner
- Angela Winkler
- Martin Wuttke
- Ronny Tomiska
- Christopher Nell
[Bearbeiten] Inszenierungen (Auszug)
- 1928 - Brecht: "Die Dreigroschenoper" (Uraufführung)
- 1949 - Brecht: "Mutter Courage und ihre Kinder", Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Gorki: "Wassa Schelesnowa"
- 1950 - Lenz: "Der Hofmeister"
- 1951 - Brecht: "Die Mutter", Hauptmann: "Biberpelz und Roter Hahn",
- 1952 - Kleist: "Der zerbrochne Krug", Pogodin: "Das Glockenspiel des Kreml", Goethe: "Urfaust", Brecht: "Die Gewehre der Frau Carrar", Seghers: "Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431"
- 1953 - Strittmatter: "Katzgraben", Tokajew: "Ein fremdes Kind"
- 1954 - Hayneccius: "Hans Pfriem oder Kühnheit zahlt sich aus", Molière: "Don Juan", Brecht: "Der kaukasische Kreidekreis", Altes chinesisches Volksstück: "Hirse für die Achte"
- 1955 - Becher: "Winterschlacht", Farquhar: "Pauken und Trompeten", Ostrowski: "Die Ziehtochter oder Wohltaten tun weh", Neues chinesisches Volksstück: "Der Tag des großen Gelehrten Wu"
- 1956 - Synge: "Der Held der westlichen Welt"
- 1957 - Brecht: "Leben des Galilei", Brecht: "Furcht und Elend des Dritten Reiches", Brecht: "Der gute Mensch von Sezuan"
- 1958 - Wischnewski: "Optimistische Tragödie"
- 1959 - Brecht: "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui"
- 1960 - Brecht/Weill: "Die Dreigroschenoper"
- 1961 - Baierl: "Frau Flinz"
- 1962 - Brecht: "Die Tage der Commune", Brecht: "Schweyk im Zweiten Weltkrieg"
- 1963 - Brecht/Weill: "Mahagonny", Brecht: "Der Messingkauf"
- 1964 - Shakespeare: "Coriolan"
- 1965 - Kipphardt: "In der Sache J. Robert Oppenheimer"
- 1966 - O’Casey: "Purpurstaub", Brecht: "Flüchtlingsgespräche"
- 1967 - Brecht: "Mann ist Mann", Brecht: "Der Brotladen"
- 1968 - Weiss: "Viet Nam Diskurs", Lang: "Die Zwerge", Brecht: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe"
- 1969 - Baierl: "Johanna von Döbeln", Aischylos: "Sieben gegen Theben"
- 1970 - Büchner: "Woyzeck"
- 1971 - O’Casey: "Kikeriki", Brecht: "Im Dickicht der Städte", Brecht: "Die Gewehre der Frau Carrar", Brecht: "Leben des Galilei"
- 1972 - Mickel: "Wolokolamsker Chaussee", Hacks: "Omphale", Strittmatter: "Katzgraben"
- 1973 - Brecht: "Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher", Brecht: "Das Badener Lehrstück vom Einverständnis", Müller: "Zement", Baierl: "...stolz auf 18 Stunden", Shaw: "Frau Warrens Beruf"
- 1974 - Wedekind: "Frühlings Erwachen", Brecht: "Leben Eduards des zweiten von England", Brecht: "Die Mutter", Mickel: "Celestina"
- 1975 - Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Strindberg: "Fräulein Julie", Kruczkowski: "Der erste Tag der Freiheit"
- 1976 - Brecht: "Der kaukasische Kreidekreis", Baierl: "Der Sommerbürger", Nestroy: "Der Unbedeutende"
- 1977 - Lenz: "Der Hofmeister"
- 1978 - Müller: "Der Lohndrücker", Baierl: "Die Feststellung", Brecht: "Galileo Galilei", Brecht: "Mutter Courage und ihre Kinder", Fo: "Bezahlt wird nicht!"
- 1979 - Gratzik: "Lisa", Matusche: "Prognose", Braun: "Großer Frieden", "Conrad: "Knuppepütze", Gorki: "Jegor Bulytschow und die anderen"
- 1980 - Brecht: "Die Ausnahme und die Regel", Braun: "Simplex Deutsch", Shakespeare: "Die Zähmung der Widerspenstigen", Schatrow: "Blaue Pferde auf rotem Gras"
- 1981 - Brecht: "Mann ist Mann", Brecht: "Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher", Brecht/Weill: "Die Dreigroschenoper", Saint-Exupéry: "Der kleine Prinz"
- 1982 - Dürrenmatt: "Die Physiker", Bunge: "HUAC - Der Fall Eisler", Eisler: "Johann Faustus", Braun: "Tinka"
- 1983 - Süskind: "Der Kontrabass", Brecht: "Trommeln in der Nacht", Aischylos: "Die Perser", Brecht: "Die Tage der Kommune"
- 1984 - Karge: "Jacke wie Hose", Goethe: "Faust-Szenen", Weiss: "Der neue Prozeß"
- 1985 - Seidel: "Jochen Schanotta", Shakespeare: "Troilus und Cressida", Sternheim: "Bürger Schippel"
- 1986 - Maeterlinck/Dittrich: "Die Blinden", Lorca: "Komödie ohne Titel", Saeger: "Außerhalb der Schuld", Zuckmayer: "Der Hauptmann von Köpenick", Fo: "Zufällig eine Frau: Elisabeth"
- 1987 - Diaz: "Diese ganze lange Nacht", Brecht/Müller: "Untergang des Egoisten Fatzer", Fleißer: "Fegefeuer von Ingolstadt", Beckett/Dittrich: "Spiel", Brecht: "Baal"
- 1988 - Brecht: "Die Mutter", Braun: "Lenins Tod"
- 1989 - Müller: "Germania Tod in Berlin", Erdmann: "Der Selbstmörder", Seidel: "Carmen Kittel", Tretjakow: "Ich will ein Kind haben !", Müller: "Wolokolamsker Chaussee I-V"
- 1990 - Jens: "Der Fall Judas", Mrożek: "Tango", Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg", Brasch: "Rotter"
- 1991 - Seidel: "Villa Jugend", Cousse: "Strategie eines Schweins", Brecht: "Der gute Mensch von Sezuan", Brecht: "Schweyk", Kleist: "Die Familie Schroffenstein", Sinisterra: "Ay, Carmela !", Labiche: "Florentiner Strohhut"
- 1992 - Barlach: "Der arme Vetter", Schwab: "Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos", Hauptmann: "Vor Sonnenaufgang"
- 1993 - Hochhuth: "Wessis in Weimar", Shakespeare: "Pericles", Turrini: "Grillparzer im Pornoladen", Horváth: "Sladek oder Die schwarze Armee", Zavattini/de Sica/Zadek: "Das Wunder von Mailand", Brecht/Müller: "Duell", "Traktor", "Fatzer", Brecht: "Der Brotladen", Brecht: "Lebenslauf des Mannes Baal", O’Casey: "Juno und der Pfau", Brecht: "Der Jasager und der Neinsager"
- 1994 - Müller: "Quartett", Shakespeare: "Der Kaufmann von Venedig", Hölderlin: "Pharsalia", Bond: "Ollys Gefängnis", Müller: "Zement", Shakespeare: "Antonnius und Cleopatra", Kroetz: "Ich bin das Volk"
- 1995 - Beckett: "Endspiel", Ibsen: "Eyolf", Behan: "Die Geisel", Pinter: "Mondlicht", Wildenhain: "Schlagschatten des Mondes" + "Hänsel und Gretel", Brecht: "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui", Müller: "Philoktet"
- 1996 - Müller: "Der Bau", Brasch: "Mercedes", Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Trolle: "die baugrube", Müller: "Der Auftrag", Müller: "Germania 3 Gespenster am Toten Mann", Ionesco: "Der König stirbt", Kolditz: "EVA - Hitlers Geliebte"
- 1997 - Brecht/Eisler: "Die Maßnahme", Chaplin: "Monsieur Verdoux", Müller: "Die Bauern", Trolle: "Die Heimarbeiterin", Baader u.a.: "Projekt RAF", Brecht: "Leben des Galilei", Brecht: "Die Judith von Shimoda"
- 1998 - Brecht/Müller/Dostojewski: "Der Ozeanflug" + "Landschaft mit Argonauten" + "Aufzeichnungen aus einem toten Winkel", Brecht: "Joe Fleischhacker", Shakespeare: "Der Sturm", Brecht: "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe", Büchner: "Dantons Tod"
- 1999 - Müller: "Philoktet", Müller: "Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar"
- 2000 - Bernhard: "Wittgensteins Neffe", Molière: "Tartuffe", Brecht: "Die Jüdische Frau", Hein: "Mutters Tag", Peuckert: "Artaud erinnert sich an Hitler und das Romanische Café", Brecht: "Die Kleinbürgerhochzeit", Kafka: "Ein Bericht für eine Akademie", Jelinek: "Das Lebewohl (Les adieux)", Bernhard: "Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen", Shakespeare: "Hamlet", Kroetz: "Die Eingeborene", Bernhard: "Der Theatermacher", Weiss: "Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats...", Shakespeare: "König Richard II.", Schwitters: "Fümms Bö Wö Tää Zää Uu & Ribble Bobble Pimplico", Tabori: "Frühzeitiges Ableben"
- 2001 - Wittenbrink: "Zigarren", Müller: "Bildbeschreibung", Shakespeare: "Maß für Maß", Jelinek: "Gier", Hochhuth: "Der Stellvertreter", Ransmayr: "Die Unsichtbare", Fleißer: "Fegefeuer in Ingolstadt", Turrini: "Ich liebe dieses Land", Crimp: "Auf dem Land"
- 2002 - Bernhard: "Ein Fest für Boris", Kreisler: "Adam Schaf hat Angst oder Das Lied vom Ende", Schleef: "Gertrud", Fassbinder: "Das Kaffeehaus", Turrini: "Da Ponte in Santa Fe", Handke: "Der Wahnsinn der Wörter Quodlibet", Enzensberger: "Der Untergang der Titanic", Shakespeare: "Ein Sommernachtstraum", Strauß: "Unerwartete Rückkehr", Beckett: "Glückliche Tage", Frisch: "Biedermann und die Brandstifter", Tabori: "Das Erdbeben-Concerto",
- 2003 - Bernhard: "Der deutsche Mittagstisch", Shakespeare: "Der Sturm", Brecht: "Kriegsfibel", Lessing: "Die Juden", Brecht: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe", von Hofmannsthal: "Elektra", Schwarz/Kirsch: "Die verzauberten Brüder", Büchner: "Leonce und Lena", Hauptmann: "Michael Kramer", Brecht: "Die Mutter", Brecht: "Verschollener Ruhm der Riesenstadt New York. Ein Amerika-Abend"
- 2004 - Schiller: "Die Räuber", Handke: "Untertagblues", Tabori: "Purgatorium", Ibsen: "Die Wildente", Müller: "Leben Gundlings Friedrich von Preußen", Ibsen: "Peer Gynt"
- 2005 - Tabori: "Jubiläum", Wittenbrink: "Die Farbe Rot", Strauß: "Die Eine und die Andere", Frisch: "Andorra", Jelinek: "Wolken. Heim. Und dann nach Hause", Bernhard: "Ritter, Dene, Voss"
- 2006 - Brecht: "Mann ist Mann", Strauß: "Schändung", Schiller: "Die Jungfrau von Orleans", Brecht: "Die Antigone des Sophokles", August Strindberg: "Totentanz", Brecht: "Mutter Courage und ihre Kinder"
[Bearbeiten] Literatur
- Christoph Funke und Wolfgang Jansen: Theater am Schiffbauerdamm. Die Geschichte einer Berliner Bühne. Links Verlag, Berlin 1992 ISBN 3-86153-047-3
- Friedrich Dieckmann (Hrsg.): Die Plakate des Berliner Ensembles 1949-1989. Europäische Verlags-Anstalt, Hamburg 1992 ISBN 3-434-50013-8
- siehe auch die Literaturhinweise für Bertolt Brecht, Helene Weigel
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 31′ 18" n. Br., 13° 23′ 10" ö. L.