Rotflügel-Brachschwalbe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brachschwalbe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Glareola pratincola | ||||||||||||
(Linnaeus, 1766) |
Die Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola) ist sehr gesellig und ruffreudig. Sie ist ungefähr drosselgroß und hat einen schwalbenartigen Flug. Ihr Schwanz ist leicht gegabelt und die Flügel sind teilweise rostfarben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensraum
Ideal sind von der Sonne ausgetrocknete Sümpfe nah am Wasser. Man findet die Rotflügel-Brachschwalbe aber auch in Magersteppen mit verstreuter Bodenvegetation.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Rotflügel-Brachschwalbe brütet in Kolonien und wechselt jedes Jahr den Ort. 3 manchmal aber auch nur 2 Eier finden sich im Gelege, das in einer Bodenmulde (z.B. einem Viehtritt) im letzten Maidrittel abgelegt wird. Der Nachwuchs wird im Juli flügge. Feinde werden von den Altvögeln dicht umschwärmt.
[Bearbeiten] Nahrung
In den kühleren Abend- und Morgenstunden jagen die Vögel im schwalbenartigen Flug in der Nähe von Viehherden Insekten. In der Dämmerung sind das vor allem Nachtfalter. Die heißen Mittagsstunden sind dann zum Baden da.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rotflügel-Brachschwalbe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Glareola pratincola in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006