Rutin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Rutin |
Summenformel | C27H30O16 |
Andere Namen | Vitamin P, Rutosid |
E-Nummer | - |
CAS-Nummer | 153-18-4 |
Dosierung | |
täglicher Bedarf | nicht bekannt |
Überdosis | nicht bekannt |
Letale Dosis | Maus: 950mg/kg |
Essentiell | nein |
Vorkommen | Rotwein, Knoblauch, Tee |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | farblos |
Löslichkeit | wasserlöslich 125 mg/l |
Dichte | - |
Molmasse | - |
Schmelzpunkt | 125 °C |
Siedepunkt | - |
Soweit möglich und gebräuchlich, wurden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen. |
Rutin ist ein natürlich vorkommendes Flavonoid und Antioxidant. Chemisch gesehen ist es ein Glykosid des Quercetin. Eine andere Bezeichnung für Rutin ist auch Vitamin P, da es als nicht essentielles Vitamin gilt.
[Bearbeiten] Wirkung
Die Wirkung von Rutin ist sehr vielfälltig. Als Medikament ist es bekannt durch seine gefäßstärkende Wirkung. Deshalb kommt es oft bei Venenleiden zum Einsatz. Außerdem verhindert es die Zusammenballung von Blutplättchen, welche die Adern verstopfen können. Bei unserer täglichen Nahrungsaufnahme, kommt unter anderem dem Vitamin Rutin die Aufgabe zu, als Antioxidant die freien Radikale zu binden. Dem Körper hilft es bei der Produktion von Kollagen. Allergikern ist es behilflich bei der Hemmung von Histamin. Personen mit Amalgamfüllung ist es nützlich, da Rutin Quecksilber bindet und es so aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Zusätzlich wirkt Rutin schwach bakterizid, viruzid und entzündungshemmend.
[Bearbeiten] Vorkommen
Rutin kommt unter anderem vor in:
- Rotwein
- Tee - grüner, schwarzer Tee, Mate Tee
- Kakao - durch Milch geht die antioxidante Wirkung verloren
- Knoblauch
- Himbeere
- Holunder
- Pfefferminze
- Löwenohr
- Eukalyptus
- Buchweizen insbesondere in den Blättern
- Herzgespann
- Fenchel
- Johanniskraut
- Erdmandel
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |