Salomon Morel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salomon (auch Solomon oder Schlomo) Morel (* 15. November 1919 in Garbów, Powiat Lubelski, Polen, 14. Februar 2007 in Tel-Aviv) war von Februar bis November 1945 Kommandant des polnischen KZ Zgoda in Świętochłowice im ehemaligen Oberschlesien (damals unter polnische Verwaltung gestellt, heute Teil Polens) und Mitglied der stalinistischen Geheimpolizei Urząd Bezpieczeństwa. Er soll angeblich verantwortlich sein für die Ermordung von mehr als 1.500 gefangenen deutschen Zivilisten, die zur Zeit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung zunächst noch in ihren oberschlesischen Wohnorten verblieben waren, aber auch für Morde an polnischer Zivilbevölkerung.
Als man auf ihn aufmerksam geworden war, floh Morel 1994 nach Israel. Er wurde von der polnischen Regierung wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesucht. Polen forderte 1998 und 2005 seine Auslieferung, die jedoch von Israel mit der Begründung verweigert wurde, die Verbrechen seien verjährt und Morel bereits alt und krank. Ab 1996 lief gegen ihn ein Strafprozess in Polen.
Der Journalist John Sack, selbst jüdischer Herkunft, beschreibt den Fall in seinem Buch "Auge um Auge", das zahlreiche Quellen und Zeugenaussagen enthält, als Rache eines Juden für das ihm während der Nazizeit angetane Leid (Ermordung seiner Eltern durch polnische Kollaborateure) und klagt die Taten, derer man Morel bezichtigt, als dessen Rache an Unschuldigen an.
Sack wurde kritisiert, er verbreite in seinem Buch Antisemitismus. So zeigt auch die Diskussion der Geschehnisse in Polen, dass es sich bei den Ereignissen weniger um eine Angelegenheit zwischen Deutschen und Juden, sondern zwischen Deutschen und Polen gehandelt hat.
Quellen
- Congressional Record, Senate, Vol. 92, 2. August 1946 (Evacuation and Concentration Camps in Silesia), US-Nationalarchiv Washington
- Parliamentary Debates, House of Commons, Fifth Series, Vol. 413, London
Literatur
- John Sack, An Eye for an Eye: The Story of Jews Who Sought Revenge for the Holocaust, John Sack, 4th rev. edition, April 2000, ISBN 0967569109
- John Sack, Auge um Auge, Ernst Kabel Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3822503398
- Franz W. Seidler/ Alfred M. de Zayas (Hrsg.), Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert , (darin Aufsatz von Helga Hirsch), Mittler Verlag, Hamburg Berlin Bonn, 2002, ISBN 3813207021
- Alfred M.de Zayas, Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen, Ullstein 1988, ISBN 3548330991
Weblinks
- [1] - Antwort des Staates Israel auf den Antrag auf Auslieferung Salomon Morels nebst eines Berichtes von Dr. Adam Dziurok und Staatsanwalt Andrzej Majcher über Salomon Morel sowie die Geschichte und Funktionsweise des Lagers Świętochłowice-Zgoda, zur Verfügung gestellt vom polnischen Institut für Nationales Gedenken.
- Bericht der BBC (englisch)
- Archiv Berliner Zeitung
- Bericht RBB
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morel, Salomon |
KURZBESCHREIBUNG | KZ-Kommandant |
GEBURTSDATUM | 15. November 1919 |
GEBURTSORT | Garbów, Polen |
STERBEDATUM | 14. Februar 2007 |
STERBEORT | Tel-Aviv |
Kategorien: Mann | Pole | Israeli | KZ-Personal | Geboren 1919 | Gestorben 2007