New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 - Wikipedia

Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sd.Kfz 251 Ausf.D (ausgestellt im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden)
Sd.Kfz 251 Ausf.D (ausgestellt im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden)
Sd.Kfz. 251/7 "Pionierpanzerwagen"
Sd.Kfz. 251/7 "Pionierpanzerwagen"
Sd.Kfz. 251/9  "Stummel"
Sd.Kfz. 251/9 "Stummel"
Innenraum eines Sd.Kfz. 251 Ausf. D
Innenraum eines Sd.Kfz. 251 Ausf. D

Der Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 war in der deutschen Wehrmacht das gepanzerte Standard-Halbketten-Fahrzeug der Panzergrenadiere zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Eine vollständige Abdeckung des Bedarfs an motorisierten Fortbewegungsmitteln der Panzergrenadierdivisionen konnte mit dem Sd.Kfz. 251, aufgrund Materialknappheit, jedoch nicht hergestellt werden. Aus diesem Grund musste die Panzergrenadiere mehrheitlich auf ungepanzerte LKWs zurückgreifen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entwicklung

Zur Halbkettenkonstruktion ließen sich die deutschen Konstrukteure von den Erfahrungen einer französischen Asien-Expedition anregen, da dort die Halbkettenkonstruktion ihre besondere Geländefähigkeit unter Beweis gestellt hatte. Nachdem Halbkettenfahrzeuge bereits als geländegängige Artillerie-Zugmaschinen im Einsatz waren, wurde nun eine gepanzerte Version für den Kampfeinsatz entwickelt. Die Produktion begann 1938 mit der Ausführung A.

Der Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 basiert auf einem Halbkettenfahrwerk des Sd.Kfz. 11, der von den Hanomag-Werken in Hannover entwickelt wurde.

Das Fahrzeug war rundum gepanzert, war aber oben offen bzw. konnte nur durch eine Plane abgedeckt werden, um die Besatzung vor Witterung zu schützen. Am Heck befand sich eine zweiflügelige Tür, die der Besatzung das Auf- und Absitzen erleichterte.

Das Sd.Kfz. 251 konnte eine Gruppe Infanteristen (10 Soldaten) transportieren. Dabei bot das Fahrwerk eine bessere Geländegängigkeit als ein LKW und bot zugleich durch seine Panzerung einen besseren Schutz. Die Standardbewaffnung bestand aus 2 MG zur Verteidigung oder Unterstützung der abgesessenen Truppe. Ein Nachteil war der geringe Platz für die Ausrüstung der Besatzung, weshalb die Ausrüstung häufig an der Außenseite angegurtet wurde.

Die Rumpfkonstruktion wurde in vier Varianten gefertigt (Ausf. A bis D).

Darüber hinaus wurden auf Basis des Sd.Kfz. 251/1 verschiedene Spezialfahrzeuge gefertigt, die Ausrüstungen für bestimmte Sonderaufgaben in die Konstruktion integrierte. Insbesondere gab es verschiedene Varianten mit umfangreicher Funkausrüstung zur Koordination mit der Luftwaffe oder anderen Panzerverbänden. Weiterhin wurden die Fahrzeuge als Träger für Panzerabwehrkanonen verwendet.

Die Ausstattung mit Waffen umfasste unter anderem: - MG 34 oder MG 42; - 2,8 cm- PAK; - 3,7cm- PaK; - 5cm- PAK (selten); - 7,5 cm- PAK (wie normale PAK) - 7,5 cm- KWK 'Stummel' (Kurzrohrkanone); - 16(32) cm- Wurfrahmen; - MG 151 'Drilling'; - Flammenwerfer 42; - 8 cm- Granatwerfer.

Die Ausstattung mit anderem Gerät umfasste unter anderem: - Behelfsbrücke (5,5 m, 14 t); - diverse Funkgeräte; - Enigma- Chiffriermaschine (selten); - Sonderantenne II (9 m);

Das Fahrwerk blieb während der Entwicklung weitgehend unverändert. Der Rumpf wurde zunächst 1939 bei der Ausf. B unwesentlich vereinfacht, um die Produktionszahlen zu erhöhen. Die Ausf. C wurde Mitte 1940 im Hinblick auf die Einsatzerfahrungen umgestaltet. Am deutlichsten fällt die Umgestaltung der Front und der Motorraumbelüftung auf. Mit der Ausf. D wurde 1943 abermals sowohl der Produktonsvereinfachung als auch den Kampferfahrungen Rechnung getragen. Insbesondere wurden das Heck einfacher und geräumiger gestaltet, die Staukästen vergrößert und die Form der Panzerung verbessert. Von dieser Ausführung wurden mit 10.602 die meisten Exemplare gefertigt.

Die Gesamtproduktion aller Ausführungen und Varianten belief sich auf 15.252 Fahrzeuge.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachfolge-Modell als OT-810 bei Škoda und Tatra in der Tschechoslowakei gefertigt.

[Bearbeiten] Technische Daten

Typ D 7 p

  • Gewicht: 9 t
  • Nutzlast: 1,5 t
  • Länge/Breite/Höhe: 5,80 m / 2,1 m / 1,75 m
  • Bodenfreiheit: 32 cm
  • Watfähigkeit: 50 cm
  • Wendekreis: 13,5 m
  • Kettenbreite: 28 cm
  • Grabenüberschreitfähigkeit: 200 cm
  • Motorisierung: Maybach HL42 TUKRM mit 100 PS bei 2800 U/min / 4,2 l Hubraum
  • Höchstgeschwindigkeit: 52,5 km/h
  • Tankinhalt: 160 l
  • Fahrbereich: 320 km auf Straße / 180 km Gelände
  • Panzerung: Front 12 mm / Seiten und Heck 8 mm
  • Stückzahl:
    • Model A,B und C: 4650
    • Model D: 10.602

[Bearbeiten] Varianten

mit den wichtigsten Ausrüstungsmerkmalen

  • 251/1 - Schützenpanzerwagen mit 2 MG; Ausf. A-D
  • 251/2 - mit 8 cm Mörser
  • 251/3 - Mittlerer Funkpanzerwagen (4 unterschiedliche Funkgerät-Ausstattungen, mit Rahmenantenne) auf Ausf.A bis C
    • 251/3 I FuG8 und FuG5
    • 251/3 II FuG8 und FuG5
    • 251/3 III FuG7 und FuG1 Verwendung zur Boden-Luft-Koordination
    • 251/3 IV FuG11 und FuG12 mit zusätzlichem 9m-Teleskopantennenmast
    • 251/3 V FuG11
  • 251/4 ursprünglich für Munition und Zubehör des le.IG 18, später für andere Infanteriegeschütze
  • 251/5 Mittlerer Schützenpanzerwagen für Pionierzug, Wegfall einer Sitzbank für mehr Stauraum
  • 251/6 Mittlerer Kommandopanzerwagen mit FuG11, mit Rahmenantenne
  • 251/7 Mittlerer Pionierpanzerwagen, wie /5; mit zusätzlicher Behelfsbrücke
  • 251/8 Mittlerer Krankenpanzerwagen; Sanitätsfahrzeug mit Krankentragen auf Ausf.C und D
  • 251/9 mit 7,5 cm KwK 37 L/24 auf Ausf. C und D (=7,5 cm IG 18)
  • 251/10 mit 3,7 cm PAK auf Ausf. A bis C
  • 251/11 Mittlerer Fernsprechpanzerwagen für das Verlegen von Telefonleitung
  • 251/12 Mittlerer Messtrupp und Gerätepanzerwagen
  • 251/13 Mittlerer Schallaufnahmepanzer
  • 251/14 Mittlerer Schallauswertepanzer
  • 251/15 Mittlerer Lichtauswertepanzer
    • /12 bis /15 waren Artillerieunterstützungsfahrzeuge die in kleineren Stückzahlen gefertigt wurden
  • 251/16 Mittlerer Flammpanzerwagen mit 2 1,4 cm Flammwerfern, Serienproduktion auf Ausf. D
  • 251/17 meist auf Ausf.C
    • war mit einer 2 cm Flak bewaffnet. Für 360-Grad-Schwenks bei der Flugabwehr mussten die seitlichen Wände der Heckkonstruktion herabgeklappt werden. Dadurch war die Besatzung im Einsatz ohne Panzerschutz.
  • 251/18 Mittlerer Beobachtungspanzerwagen mit FuG12
  • 251/19 Mittlerer Fernsprechpanzerwagen
  • 251/20 mit 60 cm Infrarotscheinwerfer "UHU" auf Ausf.D, zur Unterstützung von Panzern mit passiven IR-Sichtgeräten
  • 251/21 mit Drillings-MG 151/20 zur Flugabwehr (Kaliber 20 mm)
    • Die Geschütze waren ursprünglich zur Flugzeugbewaffnung bestimmt. Die Konstruktion bot zu den Seiten vollen Panzerschutz wenngleich die Stärke der Panzerung des Schützenpanzers gering war.
  • 251/22 mit 7,5 cm PAK 40 L/48 auf Ausf.D
  • 251/23 mit 2 cm KwK auf Ausf.D

[Bearbeiten] Literatur

  • Walter J. Spielberger: Die Halbkettenfahrzeuge des deutschen Heeres, 1909-1945, Band 6, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-403-4
  • Horst Scheibert: Schützenpanzerwagen, Band 64, Podzun-Pallas-Verlag, ISBN 3-79090-137-7

Siehe auch: Sd.Kfz. 250, Deutsche Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu