Schloss Hindelbank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schloss Hindelbank ist ein Schloss in der Gemeinde Hindelbank im Kanton Bern, das heute als Verwaltungsgebäude der Strafanstalt dient.
Es wurde 1720 für Hieronymus von Erlach durch Daniel Stürler nach Plänen von Joseph Abeille gebaut. Vorbild war das ebenfalls 1714 bis 1715 ebenfalls für Hieronymus von Erlach errichtete Schloss Thunstetten. Bis ins Jahre 1866 war das Schloss Hindelbank Sitz der Familie von Erlach und ging danach in den Besitz des Kantons über.
In der Folgezeit wurde es als Armenanstalt für Frauen benutzt. 1892 bis 1912 war es eine Zwangsanstalt für Weiber und ab 1912 eine Arbeits- und Strafanstalt für Frauen. 1959 wurde die Konkordantsanstalt mit Erstmaligen- und Rückfälligenabteilung erbaut und erhielt ihren heutigen Namen: Anstalten Hindelbank. 1995 bis 1997 wurde die ganze Strafanstalt für 16 Millionen Schweizer Franken teilsaniert.
[Bearbeiten] Weblinks
- Portät der Vollzugsanstalt Hindelbank
- Bilder und Geschichte des Schlosses
- Petra Keller, Betreuung im Schweizer Frauenstrafvollzug. Das Betreuungskonzept der Frauenstrafanstalt Hindelbank, 1998 (soziologische Seminararbeit)
Koordinaten: 47° 1' 59.06"N, 7° 32' 27.57"E
Aarberg | Aarwangen | Amsoldingen | Belp | Bipp | Blankenburg | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg | Gampelen | Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landsitz Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schlosswil | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil | Wimmis | Wittigkofen | Worb