Schloss Rümligen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Rümligen ist ein Schloss in der Gemeinde Rümligen, Kanton Bern, Schweiz.
Es entstand Ende des 11. Jahrhunderts als Sitz der Freiherren von Rümligen am östlichen Hang des Längenbergs über dem landschaftlich reizvollen Gürbetal. Den ältesten Teil bildet der hohe Turm, der heute von einem Mansarddach gekrönt ist. 1515 gelange er an Burkhard Schütz und wurde 1709 wurde es zusammen mit der gleichnamigen Herrschaft vom Berner Schultheissen Samuel Frisching (II.) erworben. Dieser liess um 1710 die Wohngebäude errichten und die Burg zu einem Barockschloss umbauen.
Johann Rudolf von Frisching erbte das Schloss im Jahre 1807 von seinem Vater Franz Rudolf von Frisching. Nach seinem Tod im Jahre 1838 fiel das Haus an an seine Tochter Sophie Rosine von Frisching und deren Ehegatten Friedrich Ludwig von Wattenwyl.
In den Jahren 1927 bis 1980 gehörte das Schloss der Aristokratin Madame de Meuron-Tscharner.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 46° 49′ 45″ N, 7° 29′ 24″ O
Aarberg | Aarwangen | Amsoldingen | Belp | Bipp | Blankenburg | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg | Gampelen | Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landsitz Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schlosswil | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil | Wimmis | Wittigkofen | Worb