Schloss Oberhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schloss Oberhofen ist ein Schloss in der Gemeinde Oberhofen am Thunersee im Kanton Bern, Schweiz.
Es gehörte einst Walter IV. von Eschenbach, der 1308 zusammen mit weiteren Verschwörern König Albrecht von Habsburg ermordete. Der Bergfried stammt aus dem 12. Jahrhundert, der Palas mit Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert gelangte das Schloss an die Habsburger und wurde nach der Schlacht bei Sempach von bernischen Truppen besetzt. Die Burg und die dazugehörende Herrschaft gingen zuerst an die Familie von Scharnachtal und danach an andere bernische Patriziergeschlechter über.
1652 bis 1798 war das Schloss Sitz eines bernischen Landvogts und gelangte 1801 in Privatbesitz. 1954 wurde hier eine Zweigstelle des Historischen Museums Bern eröffnet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Historisches Museum Bern, Zweigstelle Schloss Oberhofen
- Infos zum Schloss Oberhofen auf g26.ch
- Fotos und Infos in französischer Sprache
Koordinaten: 46° 43' 47.08" N, 7° 40' 6.57" E
Aarberg | Aarwangen | Amsoldingen | Belp | Bipp | Blankenburg | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg | Gampelen | Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landsitz Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schlosswil | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil | Wimmis | Wittigkofen | Worb