Schloss Thun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schloss Thun ist ein Schloss über der Stadt Thun, Kanton Bern, Schweiz.
Es wurde um 1190 von Herzog Berthold V. von Zähringen erbaut und ging bereits um 1218 an die Grafen von Kyburg, welche das Schoss um das heute oberste Geschoss erweiterten. Seit 1375 ist es bernischer Amtssitz und seit 1888 beherbergt es ein historisches Museum.
Im Schlosshof befindet sich ein 31.6m tiefer Sodbrunnen.
Westlich der Burg befindet sich das 1429 im spätgotischen Stil als Amtsschloss der bernischen Schultheissen erbaute sogenannte Neue Schloss.
Am 21. September 2006 beschloss der Stadtrat (Legislative) das Schloss Thun und einen grossen Teil des Schlossberges vom Kanton Bern abzukaufen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 46° 45' 36.14" N, 7° 37' 47.55" E
Aarberg | Aarwangen | Amsoldingen | Belp | Bipp | Blankenburg | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg | Gampelen | Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landsitz Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schlosswil | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil | Wimmis | Wittigkofen | Worb