Schloss Moritzburg (Zeitz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Moritzburg ist ein befestigtes Schloss in Zeitz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Ausgehend von einer Königspfalz und einem befestigten Bischofssitz entstand im 17. Jh. das heutige Barockschloss.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Zusammenhang mit der Gründung des Erzbistum Magdeburg 967 wurde auch das Bistum Zeitz als Suffraganbistum 968 durch Otto I. gegründet. 976 schenkte dessen Sohn die schon bestehende königliche Burg dem Bischof. Bisher sind noch keine Überreste dieser Burg archäologisch nachgewiesen worden. Die unsichere Lage des Ortes wird durch Zerstörungen bei mehreren Aufständen der slawischen Bevölkerung in den Jahren 983, 1002 und 1028 deutlich. Deshalb wurde 1028 der Bischofssitz nach dem sichereren Naumburg verlegt. Neben dem in Zeitz verbleibenden Kollegiatstift diente die Burg in den nächsten Jahrhunderten immer wieder als Residenz der Bischöfe. Um die Rechte am Bischofshof gab es in der Folgezeit einen langen Rechtsstreit mit dem Markgrafen von Meißen. 1259 musste Bischof Dietrich II. einwilligen, den Vorderhof des Schlosses einschließlich seiner Befestigungen zu zerstören. 1271 fanden aber wieder Befestigungsarbeiten statt, die 1278 von Markgraf Dietrich von Landsberg schließlich genehmigt wurden.
1429 wurde der Burgkomplex durch einen Hussiteneinfall erheblich beschädigt. Bischof Johann II. von Schleinitz (1422-1434) ließ daraufhin die heute noch erhaltenen gotischen Befestigungsanlagen aus einem unregelmäßigen Mauerring mit acht Türmen und Rondellen, sowie einem breiten Graben errichten. Unter seien Nachfolgern wurden die Befestigungsanlagen 1470 – 1492 weiter verstärkt.
Zur Zeit der Reformation war das Bistum umstritten. Der Kurfürst von Sachsen versuchte, es unter seinen Einfluss zu bringen. Kaiser Karl V. konnte sich aber zunächst durchsetzen und seinen Bischof Julius von Pflug 1547 einsetzen. Erst nach dessen Tod 1564 wurden die Wettiner Administratoren des Stiftes.
1644 erlitt die Burg durch Kämpfe zwischen den Schweden und dem kaiserlichen Heer schwere Beschädigungen.
1657 bis 1678 wurde die zerstörte Bischofsburg als Residenz des Herzogtums Sachsen-Zeitz neu errichtet. Sie ist damit die älteste der Gruppe frühbarocker festungsähnlicher Residenzen in Thüringen. Das Bischofsschloss wurde neu errichtet, der Dom zur Schlosskirche umgebaut, die schwer beschädigte gotische Burgmauer repariert und erneuert. Außerdem erhielt das Schloss einen Befestigungsring nach dem Bastionärsystem. Besonders imposant sind die bis heute erhaltenen stadtseitigen kasemattierten Schanzen mit dem dazwischen gelegenen monumentalen Torhaus.
Nach dem Erlöschen der Linie Sachsen-Zeitz fiel das Schloss 1717 an Kursachsen zurück; später kam es in preußischen Besitz.
1990 bis 2004 fanden im gesamten Schloss- und Festungsensemble umfassende Sanierungsarbeiten statt. Die Landesgartenschau 2004 wurde auf dem Schlossgelände gezeigt.
[Bearbeiten] Anfahrt
Das Schloss liegt direkt im Ort Zeitz an der B 91. Die Anfahrt kann über die A 9, Abfahrt Weißenfels oder Naumburg, oder über die A 4, Abfahrt Gera erfolgen. Es gibt einen Parkplatz vor dem Festungstor im Osten und ein Parkhaus etwa 100 m weiter in Richtung Gera.
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhard Schmitt: Quellen zur Baugeschichte des Zeitzer Schlosses. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, 10 (2001), S. 181 – 219
- Reinhard Schmitt: Die mittelalterliche Burg in Zeitz und Kloster Bosau bei Zeitz. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, 11 (2002), S. 199 – 216
- Rolf Albert Koch; Hans-Joachim Richter: Der Dom zu Zeitz. Union Verlag, 1976
Koordinaten: 51° 3′ 8" n. Br., 12° 7′ 35" ö. L.