1547
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | ►
◄◄ | ◄ | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 2. Januar: Giovanni Luigi de Fieschi unternimmt mit anderen einen Aufstand gegen die Herrschaft des Dogen Andrea Doria in Genua. Die Verschwörung des Fiesco scheitert und der Rebell ertrinkt im Hafen, als er in schwerer Rüstung ins Wasser fällt.
- 24. April: Die Truppen von Kaiser Karl V. siegen in der Schlacht bei Mühlberg über den Schmalkaldischen Bund
- Iwan IV. „der Schreckliche“ wird erster russischer Zar
- Heinrich II. besteigt den Thron Frankreichs
- Der Geharnischte Reichstag zu Augsburg beginnt; er dauert bis in das Jahr 1548 hinein. Der Kaiser scheitert mit Plänen zur Niederwerfung des Luthertums
- Niederschlagung des böhmischen Ständeaufstands durch König Ferdinand I.
- Oberlausitzer Pönfall: Der böhmische König Ferdinand I. bestraft die zum Oberlausitzer Sechsstädtebund gehörenden Städte (Bautzen, Zittau, Görlitz, Kamenz, Löbau und Lauban)
[Bearbeiten] Religion
- 25. Februar: Der Erzbischof von Köln Hermann V. von Wied dankt ab
- 11. März: Das Konzil von Trient wird nach Bologna in den päpstlichen Machtbereich verlegt und setzt dort seine Beratungen fort
- Adolf III. von Schaumburg wird Erzbischof von Köln
[Bearbeiten] Geboren
- 24. Februar: Juan de Austria, Sohn von Kaiser Karl V. († 1578)
- 1. März: Rudolf Goclenius d. J., Professor für Physik († 1628)
- 10. September: Georg I. (Hessen-Darmstadt) in Schloss Lichtenberg, Landgraf († 1596)
- 22. September: Philipp Nicodemus Frischlin, deutscher Humanist und Dramatiker († 1590)
- 14. September: Johan van Oldenbarnevelt, niederländischer Staatsmann und Diplomat († 1619)
- 29. September: Miguel de Cervantes, spanischer Autor († 1616)
- 18. Oktober: Justus Lipsius, Belgischer Rechtsphilosoph und Philologe († 1606)
- 10. November: Gebhard I. von Waldburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1577–1583) († 1601)
- 10. November: Martin Moller, deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter († 1606)
- 25. November: Samuel Fischer (Pfarrer), deutscher Theologe († 1600)
- Ubbo Emmius, ostfriesischer Historiker und Gründungsrektor der Universität Groningen
- Jurij Dalmatin, Reformator und Übersetzer der Bibel ins Slowenische († 1589)
- Petrus Calaminus, deutscher evangelischer Theologe († 1595)
[Bearbeiten] Gestorben
- 18. Januar: Pietro Bembo (* 1470), italienischer Humanist
- 28. Januar: Heinrich VIII., König von England (* 1491)
- 25. Februar: Vittoria Colonna, italienische Dichterin (* 1490)
- 27. Februar: Laurentius Zoch, , deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler (* 1477)
- 12. März: Wenzeslaus Linck, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* 1483)
- 2. Mai: Caspar Borner, deutscher Theologe, Humanist und Reformator ( * 1492)
- 21. Juni: Sebastiano del Piombo, eigentlich Luciani, italienischer Maler (* 1485)
- 31. Juli: Franz I., französischer König (* 1494)
- 17. August: Katharina von Zimmern, die letzte Äbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich in der Schweiz (* 1478)
- 10. September: Pier Luigi Farnese, außereheliche Sohn von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III. (* 1503)
- 2. Dezember: Hernán Cortés, spanischer Konquistador und Entdecker (* 1485)
- 28. Dezember: Konrad Peutinger, deutscher Politiker (* 1465)
- Jörg Breu der Jüngere, deutscher Maler