1652
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | ►
◄◄ | ◄ | 1648 | 1649 | 1650 | 1651 | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 12. März: Karl Kaspar von der Leyen wird Erzbischof von Trier und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Philipp Christoph von Sötern
- 26. August: Im Ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg siegen die Holländer unter Admiral Michiel de Ruyter in der Seeschlacht von Plymouth über eine englische Flotte unter dem Befehl von George Ayscue, dem anschließend das Kommando genommen wird.
- In der geschützten Ebene vor dem Tafelberg in Südafrika beginnen niederländische Siedler (später britische) ihre ersten Häuser zu bauen
- In Polen wird das Liberum Veto (Vetorecht der Abgeordneten des Sejms) das erste Mal eingesetzt.
- In Schweinfurt, Deutschland wird die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet
- Barbados wird britische Kronkolonie
[Bearbeiten] Kultur
- 17. Januar: Uraufführung des Dramas Eritrea von Francesco Cavalli in Venedig
- 21. Dezember: Uraufführung des Dramas Veremonda, l'amazzone di Aragona von Francesco Cavalli im Palazzo Reale in Neapel
[Bearbeiten] Geboren
- 13. Februar: Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths, Fürstbischof von Würzburg († 1719)
- 26. März: Valerian Brenner, Baumeister des Vorarlberger Barocks († 1715)
- 28. März: Samuel Sewall, US-amerikanischer Kaufmann und Richter († 1730)
- 16. April: Klemens XII., Papst seit 1730 († 1740)
- 21. April: Michel Rolle, Mitglied der Academie des sciences († 1719)
- 25. April: Boris Petrowitsch Scheremetjew, russischer Feldmarschall († 1719)
- 9. Mai: Johann Baptist Röschel, ungarischer Physiker und lutherischer Theologe († 1712)
- 27. Mai: Liselotte von der Pfalz († 1722), Herzogin von Orléans
- 31. August: Carlo IV. Gonzaga, Herzog von Mantua († 1708)
- 9. Dezember: August Quirinus Rivinus, deutscher Mediziner und Botaniker († 1723)
- John Abell, schottischer Lautenist und Komponist († 1724)
[Bearbeiten] Gestorben
- 30. Januar: Georges de la Tour, französischer Maler des Barock (* 1593)
- 7. Februar: Philipp Christoph von Sötern, ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier (* 1567)
- 17. Februar: Gregorio Allegri, italienischer Sänger und Komponist (* 1582)
- 20. April: Pietrodelle Valle, italienischer Reisender und Reiseschriftsteller (* 1586)
- 29. April: Heinrich von Wuthenau, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter (* 1598)
- 5. Mai: Philipp Wilhelm von Innhausen und Knyphausen, ostfrisischer Kommunalpolitiker (* 1591)
- 21. Juni: Inigo Jones, führender Architekt im frühen 17. Jahrhundert in England (* 1573)
- 25. Juni: Abraham von Franckenberg, schlesischer Mystiker (* 1593)
- 7. August: Markus Friedrich Wendelin, evangelischer Theologe (* 1584)
- 9. August: Frédéric-Maurice de La Tour d'Auvergne, duc de Bouillon, französischer General (* 1605)
- 18. August: Florimond de Beaune, französischer Mathematiker (* 1601)
- 12. September: Franz Ico von Frydag, deutscher Offizier und Diplomat (* 1606)
- 16. September: Johann von Werth, deutscher General im Dreißigjährigen Krieg (* 1591)
- 20. Oktober: Antonio Coello, spanischer Schriftsteller (* 1611)
- Andries van Eertvelt